Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Berlinale Blogger*innen 2024
Widerstand durch Liebe

„In Liebe, Eure Hilde“ (Regie: Andreas Dresen) mit Johannes Hegemann, Liv Lisa Fries, Wettbewerb der Berlinale
„In Liebe, Eure Hilde“ (Regie: Andreas Dresen) mit Johannes Hegemann, Liv Lisa Fries, Wettbewerb der Berlinale | Foto (Detail): © Frederic Batier / Pandora Film

Widerstand ist eine Form der Liebe. Das ist die Stärke der Geschichte des Films In Liebe, eure Hilde, eine deutsche Produktion, die im Wettbewerbsprogramm der 74. Berlinale läuft. Der Film ist ein Appell, dass Revolution nicht mit Faustkämpfen und Blutvergießen beginnt, sondern vor allem mit der mutigen Haltung, einander zu lieben.

In Liebe, eure Hilde spielt in Deutschland des Jahres 1940, in der Zeit also, als Hitler an der Macht war und den Zweiten Weltkrieg anzettelte. Die Hauptfigur ist eine junge Frau namens Hilde (Liv Lisa Fries). Der Film zeichnet das Leben dieser Figur nach, sie bringt im Gefängnis ein Kind zur Welt und kümmert sich um das Neugeborene und andere schwangere Frauen.

Die unheroische Hilde

Im Gegensatz zu den meisten Filmen, die eine Heldengeschichte erzählen, beginnt und endet der Film In Liebe, eure Hilde mit jeweils einer Szene, die auf den ersten Blick alles andere als heroisch wirkt: Hilde pflückt Erdbeeren bzw. sie liest einen Liebesbrief vor.

Hilde, die weibliche Haupt- und Titelfigur des Films ist eine unauffällige Person. Sie ist schüchtern, spricht leise und beteiligt sich so gut wie nie an Diskussionen über große und komplexe Themen. Die Menschen um sie herum halten sie für prüde, humorlos und man wirft ihr vor, zu den sogenannten Sesselrevolutionären zu gehören.

Doch Hilde ist imstande, ohne viele Worte zu machen jedem, den sie erreichen kann, Kraft zu geben. Die nichtlineare Handlung des Films wechselt zwischen Gegenwart und Vergangenheit und lässt uns langsam erkennen, welche Wirkungen Hildes leise Bewegungen haben.

Operation in der Stille

Im Rückblick: Früher gehörten Hilde und ihr Partner sowie deren Freunde der Widerstandsgruppe der Roten Kapelle an. Heimlich übermittelten die Mitglieder wichtige Informationen über den Krieg per Funk. Hilde erweiterte ihre Aufgaben: Sie hörte die Nachrichten, welche die in der Sowjetunion kämpfenden Soldaten an ihre Familien per Funk sendeten, ab und schickte die Texte dann per Brief an die Angehörigen.

In der Gegenwart: Inzwischen im Gefängnis bietet Hilde anderen schwangeren Frauen moralische Unterstützung und steht ihnen bei der Geburt bei. Von den Nazi-Gynäkologen haben die Frauen nur grausame Behandlung zu erwarten.

In einer Zeit, in der männerzentrierte und betont maskuline Heldenfilme die Leinwand erobern, ist In Liebe, eure Hilde eine frische, wenn nicht eine radikale Alternative. Um es noch einmal kurz zu sagen: Der Film ist imstande, Liebe und Widerstand in einem Atemzug zu nennen.
 

Top