Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Nachhaltigkeit

Unsere Projekte

Monumen Antroposen © Monumen Antroposen

Ein Werk voller Bedeutung
„Monumen Antroposen"

ist ein aktivistisches, kollektives Kunstprojekt und ein Thinktank zur Förderung der  Kreislaufwirtschaft, in dem Künstler*innen, Wissenschaftler*-innen, Umweltaktivist*innen und Menschen aus allen Lebensbereichen zusammenkommen, die sich mit Umweltfragen befassen und sich auf die Verarbeitung gebrauchter Materialien und Abfallbehandlungssysteme konzentrieren.

Visual Unearthing visualisiert Luftqualität mit offenen Daten © CC-BY-SA 4.0 Mikko Agustin

Umwelt
„Visual Unearthing"

Welche Auswirkungen hatte der Corona-Lockdown auf die Umweltwerte in südostasiatischen Metropolen? Das Goethe-Institut Indonesien ist dieser Frage analytisch nachgegangen.

Kota Kita Nanti © Goethe-Institut Bandung

Design
„Kota Kita Nanti"

Wie können public design und urban practice uns dazu inspirieren, unsere täglichen Praktiken und Strukturen zu verändern? Wie können wir multidisziplinäre Netzwerke zum Austausch von Ideen, Fähigkeiten und Wissen in unserer Stadt aufbauen?

Im Austausch mit der Natur

Leben in Städten

Nachhaltige Wirtschaft

Globalisierung war das Trendwort der 1980er-Jahre: Damals begannen internationale Konzerne, große Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern, um Kosten zu sparen. Heute lassen die 50 weltgrößten Konzerne rund 94 Prozent der Tätigkeiten in Lieferketten erledigen. Foto (Detail): © Adobe

Lieferkettengesetz
Unternehmen in der Pflicht

Für einen Zulieferer deutscher Unternehmen tätig zu sein bedeutet für viele Arbeiter*innen im außereuropäischen Ausland Ausbeutung, schlechte Löhne und die Missachtung von Arbeitsrechten. Ab 2023 soll ein neues Gesetz Menschenrechtsverletzungen in deutschen Lieferketten ahnden – kann es wirklich Veränderung bringen?

Top