Workshops und Filmvorführungen
Digital Discourses 2023

Workshops

1. KI-Technologie zur Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet

Dieser Workshop vermittelt Wissen und Best Practices für den Einsatz von KI-Technologie, die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet unterstützt, indem sie nicht einvernehmliche intime Inhalte auf Plattformen identifiziert und von diesen entfernt. 

Teilnehmende erfahren: 
  • Was geschlechtsspezifische Gewalt im Internet bedeutet, 
  • wie man stopncii.org und 
  • wie man takeitdown.ncmec.org nutzt.
Moderator: ICT Watch ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die in Indonesien bereits eine Reihe von Initiativen und Engagements hinsichtlich digitaler Kompetenz initiiert hat.

2. Künstliche Intelligenz und die Herausforderung von Hoaxes

Dieser Workshop setzt sich mit der Frage auseinander, wie KI zur Manipulation von Informationen eingesetzt werden kann, welche wiederum Fehlinformationen und Desinformationen ermöglicht, und wie wir dagegen vorgehen können. 
 
Teilnehmende erfahren mehr über: 
  • Den Einsatz von KI zur Sprach- und Videomanipulation 
  • Fallstudie: Wird KI von Organisationen in Indonesien, die sich sich mit Faktencheck beschäftigen, eingesetzt? 
  • Den Einsatz von Plattformen zur Erkennung manipulierter Informationen.
Moderator: ICT Watch ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die in Indonesien bereits eine Reihe von Initiativen und Engagements hinsichtlich digitaler Kompetenz initiiert hat.

3. Entschlüsselung der KI: Wie sich voreingenommene KI auf Ihre Karriere auswirkt 

In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie sich voreingenommene Algorithmen auf Ihre Zukunft und Ihre Karriere auswirken können. Spüren Sie die Gefahren der KI bei der Vergabe von Studienplätzen oder bei Einstellungsverfahren in Unternehmen auf und erkennen Sie potenzielle berufliche Rückschläge, die aufgrund voreingenommener Filter drohen können. Stärken Sie sich bewusst, um sich in einer gerechten digitalen Welt zu bewegen.

Moderatorin: Lena Rickenberg ist beim Think Tank iRights.Lab als Projektleiterin für digitale Mobilität tätig und gehört dem für Forschung und Kommunikation zu KI und Ethik verantwortlichen Team an. Zuvor studierte sie Politikmanagement und arbeitete im Startup- und Non-Profit-Bereich.

Kreativität neu denken: Wie KI die Zukunft künstlerischen Schaffens in neue Bahnen lenkt

4. Die Zukunft der Musik neu definieren: Diskussion

Wenn Musik machen heute so einfach ist wie das Schreiben einer Textzeile, was wird dann in weiterer Zukunft aus der Musikindustrie? Erleichtert KI mehr Menschen den Einstieg in die Musikindustrie oder verringert sie die Zahl der Fachleute in der Musikbranche? Bricht eine neue Ära in der Musikindustrie an oder bedeutet es das Ende der Originalität? 

Sprecher*innen

Patrick Hartono ist ein elektroakustischer Komponist, audiovisueller Künstler und Musikforscher mit einem ausgeprägten akademischen Hintergrund.
  
Monita Tahalea, die Sängerin und Songwriterin startete ihre Musikkarriere, nachdem sie 2005 die Top-4-Finalistin von Indonesian Idol wurde.

Moderator 

Tomy Herseta ist Designer, Kreativdirektor, elektronischer Musiker und Dozent.

Filmvorführungen

Einen besonderen Fokus auf das Thema der künstlichen Intelligenz legt die Animationsfilmreihe AVA – Artificial V Art. Kunst und Künstlichkeit scheinen sich hier gegenseitig zu bedingen und eröffnen einen neuen Zugang zu den Fragen um Urheberschaft und die Definition von Kunst.

Hysteresis (Robert Seidel, 2021)

Die Projektionen abstrakter Zeichnungen von Robert Seidel treffen auf die Choreografie der queeren Performerin Tsuki. Gleichzeitig führt der Film den Einsatz von KI ad absurdum, um die frenetische, zarte und extravagante Bildsprache der Hysterie und Hysterese offen zu legen.

Hysteresis © Robert Seidel © Robert Seidel

Galaxy (Dagmar Schürrer, 2020)

Die Technologie selbst ist die Erzählerin in der Filmarbeit Galaxy. Die Geschichte wird von einem Algorithmus generiert und bietet eine Interpretation eines Zusammentreffens von Liebe und Enttäuschung und erzählt von der kurzen Begegnung der Figuren „Touch” und „Long Swipe”.

Galaxy © Dagmar Schürrer/BirgitvonBally © Dagmar Schürrer/BirgitvonBally

Fest (Nikita Diakur, 2018)

Ein Fest in der Stadtrandsiedlung. Rave und Drohne, Eis und Würstchen, alles da. Und dann ein Stunt ohne Rücksicht auf Verluste. Simuliert und animiert nach Vorlagen auf YouTube.

Fest © Nikita Diakur © Nikita Diakur

Random (Marc Adrian, 1963)

Für die große Leere, aus der wirklich Alles entstehen kann, musste eine Black Box der absoluten Absichtslosigkeit gefunden werden. So entstand Random, der als einer der ersten "Computer-Filme" aller Zeiten gilt.

Random © Marc Adrian © Marc Adrian

Raum/Zeit (Subdream, 2011)

Während die eigentliche Schönheit der zweidimensionalen Mandelbrot-Menge seit den frühen 1980er Jahren bekannt ist, begann man erst Ende der 2000er Jahre mit der Suche nach einer echten dreidimensionalen Darstellung. Raum/Zeit ist ein Schaufenster für einige dieser Ansätze.

Raum/Zeit © Subdream © Subdream

Aquateque (Einar Fehrholz, Above&Below, 2021)

Aquateque ist ein Kurzfilm, der die Ruhr durch eine Vielzahl von neuen Medientechnologien erforscht. Das Projekt kombiniert KI- und AR-Tools, um nachhaltige Wege zur Schaffung digitaler Materialien zu erforschen, die Natur und Berechnungen miteinander verbinden.

Aquateque © Einar Fehrholz, Above&Below © Einar Fehrholz, Above&Below

Auto Nom (Julius Steinhauser, 2017)

Auto Nom bietet eine optimistische Alternative zu den unvorhergesehenen Folgen der autonomen Mobilität. "Autonomous Rolf", das fiktive selbstfahrende, typisch deutsche Auto begeistert mit seinem freiheitsliebenden Verhalten. 

Auto Nom © Julius Steinhauser © Julius Steinhauser

Dear Humans (Joo Peter, 2023)

Kurzfilm 5 Minuten, 2023
Regie: Joo Peter
Drehbuch: ChatGPT und Joo Peter
Figuren und Stimme: Synthesia und der Autor.

Die Singularität lässt Grüßen: in diesem satirisch-dystopischen Kurzfilm zeigt sich die KI in menschlicher Gestalt - die elf Sprecher aus allen Teilen der Gesellschaft wirken natürlich und doch sind sie alle völlig künstlich. Oder verbirgt sich ein echter der Darsteller, der Autor unter den Figuren?

Dear Humans © Joo Peter © Joo Peter

5. Hinter den Nachrichten: Wie Harian Kompas AI einsetzt

In diesem Workshop wird Harian Kompas zeigen, wie sie die KI-Technologie nutzen, um ihre journalistische Arbeit zu stärken und die digitalen Produkte von Kompas für die Öffentlichkeit aufzuwerten. Wir werden aus erster Hand Beispiele für den Einsatz von KI-Technologie sehen, die bei Kompas implementiert wurde. Darüber hinaus werden wir sehen, wie Kompas die KI-Technologie nutzt, um die Quantität und Qualität der täglichen Arbeit zu verbessern.

Moderator: Cahyo Listyanto ist General Manager für Technologie, Produkte und Daten bei Harian Kompas (Kompas.id).

Folgen Sie uns