Helan

In Erbil schlägt das kulturelle Herz von Helan, einem Projekt, das vom Goethe-Institut Irak zusammen mit der Sêv Gallery und der Framing Photojournalism School initiiert wurde.
Das Projekt befasst sich mit dem Kuratieren und Organisieren einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen, die in einem dynamischen Austausch zwischen Veranstaltern und den Kunstschaffenden stattfinden.

Eine Frau betrachtet Bilder einer Kunstausstellung © Goethe-Institut e.V.

Seit seiner Gründung im Jahr 2021 entwickelte sich Helan zu einem festen Bestandteil der lokalen Kulturszene und veranstaltete allein im Jahr 2023 19 sorgfältig kuratierte Ausstellungen, Konzerte und Workshops. Die inhaltlich breit gestreuten Arbeiten umfassen Themen wie die Rolle der Frauen in der Gesellschaft, das Alltagsleben auf dem Land, Nachhaltigkeit, kulturelles Erbe und die menschliche Existenz, und spiegelt die Diversität der Künstlerinnen und Künstler wider.

Ausstellungen und Konzerte 2023

Art: Gemälde
Titel: Mutterschaft
Datum: 02.12.2023

Über die Künstlerin: Hero Shekhe, 1991 in Oschnaviyeh geboren, hat in Oschnaviyeh und Erbil Bildende Kunst studiert. Seit 2012 gab sie mehrere Einzel- und Gruppenausstellungen.
In ihrer neuesten Arbeit setzt sie sich mit dem Thema der Mutterschaft auseinander. Wie verändert sich die Künstlerin als Individuum, nachdem sie ein anderes Wesen auf die Welt gebracht hat? Sowohl Freude als auch Zweifel sind Teil ihres künstlerischen Prozesses.

Künstlerin steht mit einem Kind im Arm vor einer Malerei

Art: Fotografie
Titel: Die Melodien des Lebens
Datum: 25.11.2023

Über den Künstler: Mohammed Murad Akoyi wurde 1988 geboren. Er begann 2013 zu fotografieren und war seither an mehreren Gruppenausstellungen beteiligt. „Die Melodien des Lebens“ ist seine zweite Einzelausstellung.
Die Werke dieser Ausstellung fangen Momente des täglichen Lebens der Menschen in den Dörfern ein und geben einen lebendigen Einblick in Traditionen und Folklore.

Fotokünstler steht vor Fotoausstellungsstücken

Art: Gemälde
Titel: Razhwan Falah Ali
Datum: 11.11.2023

Über die Künstlerin: Rezhwan Falah, 22, wurde in Kirkuk geboren. Sie nahm bereits an mehreren Gruppenausstellungen teil. Die Ausstellung im Rahmen von Helan ist ihre erste Einzelausstellung.
In ihren Gemälden hebt sie Details wie Muster, Farbelemente oder Schmuck hervor, indem sie diese überlebensgroß abbildet und so ihre Bedeutung unterstreicht.

Künstlerin steht vor Gemälde

Art: Gemälde
Titel: Die Ecken der Stadt
Datum: 28.10.2023
Über den Künstler: Jamal Hamad Amin und Muhammad Khadr, geboren 1974 bzw. 1972, sind beide Mitglieder des „Kurdistan Artists Syndicate“. Sie haben zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen innerhalb und außerhalb des Iraks.
Mit ihren fast fotorealistischen Tuschemalereien von Straßenszenen der Innenstadt von Erbil zeigen Jamal Hamadamin und Mohammed Kheder einige der versteckten Schätze der Stadt.

Künstler erklärt Gästen seine Zeichnungen

Art: Fotografie
Titel: Playground Gray
Datum: 21.10.2023

Über den Künstler: Meethak al-Khatib wurde in Ramadi, Region Anbar, geboren. Als Übersetzer und Videojournalist begann er, die Geschichten anderer zu erzählen und berichtete unter anderem über die Kämpfe um Mosul.
Die Ausstellung von Polaroidfotos, die den 12-jährigen Azad und seine Freunde im Flüchtlingslager Kawergosk begleiten, beleuchtet die tiefgreifenden und lang anhaltenden Auswirkungen von Konflikten, insbesondere auf Kinder und Familien.

Fotokünstler steht vor Fotoausstellungsstücken

Art: Musik
Titel: Helan Jam Sessions
Datum: 12.10.2023

MusikerInnen: Annette Maye (Klarinette), Gaelan Kamaran (Klarinette), Yosif Namiq (Klavier), Ibrahim Hemn Kaara (Percussion), Perwin Salh (Sentur), Bayax Talb (Saz).

Gemeinsam mit der deutschen Klarinettistin Annette Maye brachten die fünf MusikerInnen der Helan Band eine Fusion aus kurdischen und europäischen Klängen auf die Bühne.

Musikergruppe spielt Konzert vor Publikum

Art: Musik
Titel: Kurdistan Band
Datum: 07.10.2023

Musiker: Rabar Kurdistani, Muhsin Keramati, Khaled Babakir, Omid Dabbaghi, Saeed Kakavan, Mohammad Reza Kakavand

Die Musiker spielten eine Mischung aus traditioneller kurdischer Musik und modernen Rhythmen und schufen fesselnde Melodien, die die Vielfalt der kurdischen Musik zeigen.

Musikergruppe spielt Konzert vor Publikum

Art: Gemälde
Titel: Naz Ali Awla
Datum: 09.09.2023

Über die Künstlerin: Naz Ali Awla wurde 1989 in Erbil geboren und hat einen Abschluss in Softwaretechnik. Seit 2006 hatte sie mehrere Einzel- und Gruppenausstellungen innerhalb und außerhalb des Iraks.
In ihrer Kunst macht sie alltägliche Materialien und Objekte zu ihrer Leinwand, die über die Bedeutung des Lebens und der Natur sinnieren.

Künstlerin steht vor Gemälde

Art: Musik
Titel: Barvan Sideq
Datum: 15.07.2023

Über den Musiker: Der 1995 geborene Barvan Sideq Abdullah aus Akre ist Sänger und Saz-Spieler aus Akre.
Zusammen mit dem Gitarristen Arez Abdulrahman und dem Perkussionisten Ibrahim Hemn spielt er Stücke, die unter anderem von dem kurdischen Dichter Emîn Botanî sowie von den Musikern Hesen Şerîf und Mohammed Taha Akreyi inspiriert sind.

Drei Musiker spielen Instrumente auf einer kleinen Bühne

Art: Gemälde
Titel: Verborgene Gesichter
Datum: 08.07.2023

Über die Künstlerin: Sakar Farouk wurde 1977 in Sulaimaniyya geboren und ist Absolventin der Fakultät für Bildende Kunst der Universität Sulaimaniyya. Sakar stellte sowohl im Irak als auch international aus. Sie ist Vorsitzende der kurdischen Künstlervereinigung von Sulaimaniyya und unterrichtet außerdem Kinder in Kunst.

Die Gemälde in "Verborgene Gesichter" reflektieren den andauernden Identitätskampf von Frauen in der Gesellschaft und stellen patriarchalische Rollen und historische Ungerechtigkeiten infrage.

Küntlerin steht vor einer Malerei

Art: Konzert
Titel: Rezhna Band
Datum: 17.06.2023

MusikerInnen: Shahram Jasim, Zhiuar Hussen, Shivan Jamal, Zhiyar Luqman, Shady Salah, Sarxan Yasin, Koshan Burhan, Dastan Osman, Kardo Farhad, Aland Najmadin, Safin Mohamad, Rozi Jamal

Unter der Leitung von Shahram Jasim präsentierte eine Gruppe von MusikerInnen und SängerInnen der Universität Sulaimaniyya eine Mischung aus Musik und Liedern aus verschiedenen Regionen Kurdistans.

Klavierspielerin wird begleitet durch einer Gruppe von Streichinstrumenten

Art: Konzert
Titel: Muhamad Majed
Datum: 03.06.2023

Über den Künstler: Der Pianist Muhamad Majed studierte an der Musikhochschule der Salaheddin Universität in Erbil. Mit seiner Neuinterpretation kurdischer Musik strebt er danach, die Fantasie seines Publikums anzuregen.

Fünf männliche Musiker spielen Instrumente und singen zusammen

Art: Zeitgenössischer Tanz, Instrumentalmusik, elektronische Musik
Titel: Niemandsland/ No man's land
Datum: 02.05.2023
KünstlerInnen: Eat the Frog Collective (Münster), Mneme Collective, Musiker Perwin Salh und Norshin Salih

Durch die Verschmelzung von Tanz, Musik, Text und Klang stellten die KünstlerInnen ihre Sicht der Fassungslosigkeit angesichts des aktuellen Weltgeschehens dar.

Eine Gruppe junger Künstler*innen steht auf der Bühne und umarmt sich

Art: Zeitgenössischer Tanz, Instrumentalmusik
Titel: Helan Rooftop Sessions
Datum: 29.04.2023

KünstlerInnen:
Eat the Frog Collective: Tobias Link, Stefan Schneider
Mneme Collective: Isabel Bernhard, Sarah Bernhard, Charlotte Petersen
Helan Band: Muhamad Sherzad (Oud), Berwin Salh (Santur), Nourshen Salh (Violine), Gailan Kameran (Klarinette), Yousif Namiq (Klavier), Arez Abdulrahman (Gitarre)
In einer freien Improvisation präsentierte das Eat the Frog-Kollektiv zusammen mit dem Mneme-Kollektiv und Mitgliedern der Helan Band Einblicke in ihren Arbeitsprozess zu den Grenzen von visueller und auditiver Kunst.

zwei männliche Musiker spielen Blasinstrumente

Art: Motivkunst
Titel: Die verborgenen Erzählungen in der Motivkunst, in der Kunst zum Roman wird.
Datum: 20.05.2023

Über den Künstler: Keevan M. Smail wurde 1971 geboren und ist Absolvent der Fakultät für Bildende Kunst der Salahaddin-Universität. Die kleinformatigen Kunstwerke seiner Motivmalerei spiegeln detailreich die Tiefe der menschlichen Gefühle wider.

Der Künstler Keevan Smail vor einem seiner Gemälde

Art: Gemälde, Mischtechnik
Titel: Existenz
Datum: 11.03.2023

KünstlerInnen: Shara Rashid, Namo Rostemzade, Awder Osman, Maher Setar, Hero Shekhe, Radwan Basit, Sonia Basheer, Naz Ali Aula, Znara Ahmed

In „Existenz“ werden die Sichtweisen von neun kurdischen Künstlerinnen und Künstlern auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft aufgezeigt. Die Ausstellung wurde im gemeinsamen Austausch und in der Reflexion der eigenen künstlerischen Vision im März 2023 während eines Symposiums entwickelt.
 

Eine junge Frau steht vor einem Gemälde und betrachtet es.

Art: Gemälde, Mischtechnik
Titel: Auf der Suche nach Identität
Datum: 25.02.2023

Über die Künstlerin: Die 1974 geborene Shara Rashid ist Künstlerin, Schriftstellerin und unterrichtet an der Fakultät für Bildende Kunst an der Universität Sulaimaniyya. Sie ist Mitglied der „Formative Artists of Iraq“, des „Syndicate of Kurdistan Artists“ sowie der „Foundation of Critical Thinking“. Shara war an mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen innerhalb und außerhalb des Iraks beteiligt und übersetzte mehrere Bücher aus dem Arabischen ins Kurdische.

In „Die Suche nach Identität“ verwendet Shara die Technik des Wickelverfahrens auf vorbereiteten Oberflächen, um teils tierische Kreaturen oder futuristische Wesen mit vagen Formen darzustellen. Die so abgebildeten Individuen bewegen sich durch physischen und psychischen Druck in einer sich ständig verändernden Welt auf der Suche nach ihrer menschlichen Identität.
 

die Künstlerin Shara Rashid vor einem ihrer Gemälde bei der Veranstaltung in Erbil

Art: Gemälde
Titel: Geschichte
Datum: 04.02.2023

Über den Künstler: Shamal Sadulla wurde 1986 in der Stadt Dschamdschamāl geboren, die in der Autonomen Region Kurdistan im Irak liegt, und schloß 2007 sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Erbil ab. Seine Kunst wurde bereits in vier Einzelausstellungen und mehreren Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt.

Die Ausstellung widmet sich dem Thema Gestein und reflektiert die verschiedenen Formen, Funktionen und Bedeutungen, die das Material im Laufe der Menschheitsgeschichte angenommen hat – sei es in der Landwirtschaft, im religiösen Bereich oder als Kriegswaffe.

ein junger Mann steht vor einem Gemälde

Art: Fotografie
Titel: Das Leben in Kurdistan
Datum: 21.02.2023

Künstlerinnen und Künstler: Shvan Harki, Roza Gardi, Sara Suleman, Helwest Sultan, Dlovan Saadi, Marwa Sarkawt, Raber Rasol

Die Gruppe aus jungen FotografInnen beschäftigte sich mit dem Thema „Das Leben in Kurdistan“. Ihre gemeinsame Ausstellung spiegelt ihre Sicht auf die Umgebung, in der sie leben, sowie auf Aspekte wie kulturelle und religiöse Vielfältigkeit, Einwanderung und Arbeit wider.

Ehrengast: Ralf Beste (Kulturreferent des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland)

Gruppenfoto der Organisator*innen und der Künstler*innen, die bei der Ausstellung "Leben in Kurdistan" beteiligt waren.

Ansprechpartner*innen

Mutaz Abdulrahman

Mein Name ist Mutaz Abdulrahman. Ich bin Kulturmanager und seit 2016 Am Goethe-Institut Irak tätig. Ausgebildet bin ich in Theater und Medienwissenschaften. In der Kulturarbeit liegen meine Schwerpunkte auf Musik, Literatur und Theater.
Meine Motivation für Helan ist es, eine beständige und vielseitige Veranstaltungsreihe mit Konzept und Kuration zu bieten. Dieser alternative Raum entwickelt sich immer weiter zu einer starken Instanz in der Kulturlandschaft Erbils.
 

Mutaz Abdulrahman steht vor blühenden Bäumen © Goethe-Institut e.V. / privat © Goethe-Institut e.V. / privat

Znara Ahmed

Mein Name ist Znara Ahmed. Ich bin Künstlerin und Galeristin. Mein Studium absolvierte ich in der bildenden Kunst. 2018 gründete ich das unabhängige Kunst- und Kulturzentrum Sêv Gallery in Erbil.
Mit Helan möchte ich einen geschützten und doch öffentlichen Raum insbesondere für junge und weibliche Musiker*innen und Künstler*innen schaffen. Mit unserem Team als Mentor*innen an ihrer Seite können sie Erfahrungen sammeln und auf ihrem Weg als Künstler*innen weiter schreiten.
 

Safin Hamed

Mein Name ist Safin Hamed. Neben meiner Tätigkeit als Medienphotograph, welche in international renommierten Medienhäusern publiziert werden, bin ich der Leiter der Framing School of Photojournalism.
Mein Antrieb für Helan ist es einen immer offenen Raum für Künstler*innen und Musiker*innen zu schaffen, wo sie arbeiten, sich begegnen und gemeinsam Projekte initiieren können. So bauen wir eine kontinuierlich wachsende Community von Künstler*innen und Musiker*innen auf.
 

Foto von Safin Hamed © Goethe-Institut e.V. / privat © Goethe-Institut e.V. / privat

  • Logo Sêv Gallery
  • Logo Framing Photojournalism School

Folgen Sie uns