Berlin - Hauptstadt der Musikszene
30 Jahre Städtepartnerschaft Tokyo - Berlin

Berlin als eine der führenden Musikmetropolen der Welt, ist eine Stadt, die für ihre vielfältige und lebendige Musikszene bekannt ist. Sie begrüßt Musiker*innen aus aller Welt, die von der kreativen Atmosphäre und den endlosen Möglichkeiten angezogen werden. Im Rahmen des Jubiläums „30 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Tokyo 2024“ möchten wir die Bedeutung Berlins als Hauptstadt der Musikszene hervorheben.

BERLIN - HAUPTSTADT DER MUSIKSZENE © Goethe-Institut Tokyo

28.09. 17:00 | Live-Performance

Circle Line Project 24 Tokyo

Der Berliner Künstler Theo Nabicht präsentiert das "CIRCLE LINE PROJECT 24 TOKYO". Zusammen mit Künstlern aus Berlin und Tokyo zeigt er eine Live-Performance mit Musik und Film, basierend auf seinen Recherchen zur Yamanote-Linie.
Das im Rahmen der 30-jährigen Städtepartnerschaft Berlin-Tokyo stattfindende Projekt lädt zu einer außergewöhnlichen Reise mit der Yamanote-Linie ein, die Live-Musik von Turntables, Kontrabassklarinette, Cello, Schlagzeug, Radio, und Stimme mit Videos auf drei Screens kombiniert.

CIRCLE LINE PROJECT 24 TOKYO Grafik von Frank Diersch ©Goethe-Institut Tokyo Grafik von Frank Diersch ©Goethe-Institut Tokyo

19. Juli | Kozert

Rosa Anschütz trifft Black Boboi Tokyo-Berlin Residency

Die Berliner Künstlerin Rosa Anschütz trifft auf die dreiköpfige Band Black Boboi aus Japan, um neue Klangwelten zu erkunden. In Kooperation mit dem Pop-Kultur Festival Berlin veranstaltet das Goethe-Institut Tokyo im Rahmen des Projekts „30 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Tokyo“ am 19. Juli ein Konzert unter dem Titel „Rosa Anschütz trifft Black Boboi Tokyo-Berlin Residency“.

Rosa Anschütz trifft Black Boboi Tokio-Berlin Residency    

25. - 27. April

Lavish Joy

Forschungsreisende in Sachen Perkussion: Joey Baron & Robyn Schulkowsky sind zu Gast in Tokyo und nehmen uns mit auf eine Reise in die ungehörten Welten multipler Objekte. Eine Suche nach neuen Tönen, klanglichen Symbiosen und musikalischen Entdeckungen mit herausragenden Vertretern und Vertreterinnen der zeitgenössischen japanischen Musik. Es entsteht eine neue musikalische Welt – aus sich selbst heraus und für sich selbst, ein betörender Reichtum -lavish joy!

Baron Schulkowsky © Dariusz Gackowski © Dariusz Gackowski

19. / 21. April

Erik Leuthäuser Solo

Zum Auftakt des Tokyo Rainbow Pride (19.-21. April) kommt Erik Leuthäuser nach Tokyo! Er lädt zu zwei Konzerten ein, bei denen er mit einfallsreichen Solo-Performances und kreativen Looping-Techniken Vielfalt und Inklusion unter Beweis stellt.

Eric Leuthäuser Solo © Eric Leuthäuser © Eric Leuthäuser

Folgen Sie uns