Kafka in Kunst und Gesprächen

Eunhae Joo, Projektmanagerin der Bibliothek des Goethe-Instituts Korea, teilt Tipps, wie sich Kafka-Interessierte spielerisch mit seinen Werken auseinandersetzen können. Außerdem informiert sie über Veranstaltungen und Programme zum 100. Todestag von Kafka und ihre persönlichen Kafka Empfehlungen vom Bibliotheksbestand.

Goethe-Institut Korea Kafka Ausstellung © Goethe-Institut Korea/Leslie Klatte

Bitte stellen Sie sich und die Bibliothek des Goethe-Instituts Korea kurz vor.

Hallo, mein Name ist Eunhae Joo, Projektmanagerin für Veranstaltungen und Übersetzungsförderung der Bibliothek des Goethe-Instituts Korea. In unserer Bibliothek können Sie auf moderne deutsche Literatur, ins Deutsche übersetzte koreanische Literatur, Fotobücher, Fotografie-, Architektur- und Kunstbücher aus Deutschland, deutsche Comicbücher, Kinder- und Jugendliteratur und DaF Bücher zugreifen, die anderswo nicht leicht zu finden sind. Unsere Bibliothek wird vor allem von Studierenden genutzt, die Deutsch lernen. Da sie für jedermann zugänglich ist, kann aber jeder die Aussicht auf den Namsan-Berg genießen, inmitten von Pflanzen lernen oder bequem auf einem unserer Sofas sitzen und die Zeit mit Lesen verbringen. Ich überlege stets, wie ich Besucher*innen stärker für deutsche Bücher begeistern kann.

Bibliothek Goethe-Institut Korea © Goethe-Institut Korea/Leslie Klatte

 

Am 3. Juni 2024 war der 100. Todestag von Franz Kafka. Was gibt es Neues über Kafka zu erfahren?

In diesem Jahr gab es bei uns anlässlich Kafkas 100. Todestages mehrere Veranstaltungen, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, seine Werke erneut zu lesen und auf neue Weise etwas über ihn erfahren zu können. Als Erstes veranstalteten wir die Illustrations-Ausstellung „Komplett Kafka“, basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel des österreichischen Illustrators Nicolas Mahler. Von Mai bis Juni konnten Besucher*innen seine Werke in der Bibliothek des Goethe-Instituts Koreas sehen.

In Korea sind nicht nur Kafkas Romane, sondern auch Theaterstücke und Filme weit verbreitet, Graphic Novels jedoch bisher nahezu unbekannt. Obwohl Kafkas Romane zu den am häufigsten karikierten literarischen Werken in Europa gehören, gibt es in Korea bisher nur wenige Werke, die seine Romane durch Illustrationen zum Ausdruck bringen. Allerdings sind Kafkas Werke reich an Metaphern und Symbolen und lassen Künstler*innen viel Raum für Neuinterpretationen. Im Roman „Die Verwandlung“ zum Beispiel werden die drei Herren, die bei Gregor einkehren, als ältere Männer mit Bärten beschrieben. Wie man sich diese Personen ausmalt, bleibt der Fantasie der Leser*innen überlassen. Eine stärkere Vorstellungskraft der Charaktere kann erlangt werden, wenn Künstler*innen die Geschichten in ihren Bildern visualisieren.

Durch die Ausstellung kann man noch einmal viele unbekannte Aspekte Kafkas kennenlernen. Besonders da es sich um eine Ausstellung handelt, die sich mit Kafkas täglichem Leben befasst – die Tatsache z. B., dass Kafka stark auf sein Äußeres und seine Kleidung geachtet hat und dass er vor seinem Tod die Verbrennung vom Großteil seiner Schriften verlangte. Welche seiner Werke er selbst als befriedigend wahrnahm, können die Menschen in dieser Ausstellung ebenso erfahren. Auch dass Kafka gerne ins Kino ging, obwohl er das Image eines depressiven Menschen zu haben scheint, erfahren die Besucher*innen. Neben der Ausstellung gab es auch die Graphic Novel „Komplett Kafka“ sowie weitere kuratierte Graphic Novels und Romane mit Kafka-Bezug in unserer Bibliothek zu entdecken. Um darüber hinaus mehr über Franz Kafka zu erfahren, veranstalteten wir eine Vortragsreihe mit mehreren Kafka-Expert*innen und eine Kafka Lesung.

Wussten Sie, dass Kafka zu Lebzeiten nur zwei öffentliche Lesungen gab? Er las persönlich aus „In der Strafkolonie“ und „Ein Landarzt“ vor. Aufgrund der aktuellen weltweiten Kriegssituationen haben wir für eine Kafka Lesung daher „In der Strafkolonie“ ausgewählt. Wir denken, dass es die Menschen viel zum Nachdenken bringen wird. Darüber hinaus wurden am 14. Juni 2024 fünf weitere Kurzgeschichten vorgelesen. Moderiert wurde das Ganze von Junghwa Lee, der Chefredakteurin ausländischer Literatur bei Minumsa, einem der führenden Verlage Koreas. Autor Hyuk-jin Lee („Der Schakal und der Araber“), Übersetzerin Youngae Chon („Vor dem Gesetz“), Dichterin Cham-Sae Bak („Unglücklichsein“), Kuratorin Hyun-joo Kim („Der Jäger Gracchus“) und Podcasterin Hana Kim („In der Strafkolonie“) waren ebenso dabei und vermittelten dem Publikum authentisch die Emotionen (insbesondere den Schock), den Kafkas Publikum damals verspürt haben musste.

Am 18. Juni 2024 beleuchtete Professorin Seong-Sook Mok von der Incheon Universität und derzeitige Präsidentin der Koreanischen Kafka-Gesellschaft, in der Bibliothek des Goethe-Instituts Korea mit ihrem Vortrag „Neuer Blick auf Kafka“ die Bedeutung von „kafkaesk“. Am 25. Juni schlossen wir unsere Veranstaltungsreihe mit dem Vortrag „Kafka und Graphic Novels“ ab. Professorin Sunghwa Kim traf sich dazu als Moderatorin mit den zwei Gastsprecher*innen, Nicolas Mahler (österreichischer Cartoonist und Illustrator) und Renáta Fučíková (tschechische Illustratorin). Sie sprachen über Kafka und Graphic Novels und präsentierten den Prozess der Neuinterpretation durch Bilder von Kafkas Leben und seinen Werken.
 

Kafka Event © Goethe-Institut Korea/Leslie Klatte

Es werden nicht nur bei der Nicolas Mahler Plakatausstellung Illustrationen, sondern auch bei den anderen Veranstaltungen visualisierte Kafka-Inhalte, wie zum Beispiel Graphic Novels, behandelt. Was ist der Grund dafür?

Franz Kafka hinterließ viele Zeichnungen sowie Selbstporträts und Skizzen von Personen wie seiner Mutter. Er schrieb sogar seine Verlobte Felice Bauer in einem seiner Briefe: „Wie gefällt Dir mein Zeichnen? Du, ich war einmal ein großer Zeichner.“ Und da er in dem Brief eine bestimmte Szene nicht in Worte fassen konnte, hatte er sie selbst gezeichnet und an Felice Bauer geschickt. (Brief an Felice Bauer, 11./12. Februar 1913) Für Kafka waren nicht nur Texte, sondern auch Bilder wichtige Wege, sich auszudrücken. Schaut man sich Kafkas Romane, insbesondere seine Kurzgeschichten an, gibt es viele, die sehr abstrakt sind. Viele enthalten Metaphern, Symbole und Passagen, die Raum zum Nachdenken geben. Deshalb gehören sie neben Shakespeare zu den am meist diskutierten und in diversen Medien interpretierten (Filme, Theaterstücke, Musicals, Gemälde usw.) Werken. Sein Leben und seine Romane wurden schon mehrmals auch durch Graphic Novels neu interpretiert und vorgestellt.

Bei literarischen Adaptionen in andere Medien kommt es jedoch nicht darauf an, wie originalgetreu die Inhalte übernommen werden. Auch mit Adaption von Kafkas Werke in Graphic Novels wird nicht gemeint, dass Kafkas Schriften einfach mit Illustrationen zu versehen. Viel wichtiger ist es, der historischen Einordnung sowie persönlichen Interpretation des Autors oder Illustrators entsprechend etwas Neues zu erschaffen. Mit anderen Worten: Man sieht, dass sich die Geschichten und Bilder in jeder Graphic Novel anders entwickeln und wiedergegeben werden und sich so voneinander unterscheiden.
 

Kafka Bücher Auswahl © Goethe-Institut Korea/Leslie Klatte

In Kafkas Romanen beginnt die Geschichte anfangs oft ohne Hintergrunderklärung. Daher ist es die Aufgabe von Graphic Novel-Autor*innen und Illustrator*innen, diese Informationen neu zu gestalten und zu verkörpern. In den Vereinigten Staaten und in Europa kann man viele solcher Graphic Novel Adaptionen finden, aber in Korea sind sie noch nicht sehr bekannt. Deshalb wollten wir sie unserem Publikum unbedingt vorstellen. Wir hoffen, dass dieses Programm zum 100. Todestag Kafkas eine gute Gelegenheit ist, seine Werke nicht nur anhand von Graphic Novels, sondern auch mithilfe der verschiedenen Programme und Medien der Bibliothek und mit einem neuen Blick noch einmal lesen, hören und sehen zu können, und nicht nur seine Werke, sondern auch sein Leben aus verschiedenen Perspektiven neu zu interpretieren.

Persönlich empfehle ich Ihnen auch, sich die Videos von „Sommers Weltliteratur to go“ anzuschauen, die Kafkas Werke anhand von Playmobil-Figuren nacherzählen. Wenn Sie Kafkas Werke aufgrund des Vorurteils, sie seien zu komplex, schwierig und in manchen Fällen zu lang, bisher nicht so leicht kennenlernen konnten, können Sie anhand Herrn Summers Playmobil-Stück sehen, dass Kafkas Schriften leicht und humorvoll reproduziert werden können. 

Welche in der Bibliothek erhältlichen Bücher mit Kafka-Bezug empfehlen Sie?

Vor allem möchte ich „Kafka“ von David Zane Mairowitz und Robert Crumb, welches das Leben und die Hauptwerke von Franz Kafka abdeckt, und „Komplett Kafka“ von Nicolas Mahler empfehlen. Außerdem ist auch „Franz Kafka - Ein Mensch seiner und unserer Zeit“ von Renáta Fučíková und Radek Malý sehr lesenswert.

Kafka Bücher Empfehlung © Goethe-Institut Korea/Leslie Klatte



Hierbei handelt es sich bei allen drei Werken um Graphic Novels bzw. Bilderbücher, bei denen Bilder statt Text im Vordergrund stehen. Sie können vergleichen und sehen, wie amerikanische, österreichische und tschechische Schriftsteller*innen Kafkas Leben und Schriften interpretierten und zum Ausdruck brachten. Der englische „Kafka“ stellt, fast wie in einer Dokumentation, den historischen Hintergrund und das damalige Judentum Prags detailliert in einer Form und Bildern, welche als typisch für den kafkaesken Stil angesehen wird, wieder. Dagegen verwendet „Komplett Kafka“ einen einfachen, niedlichen Zeichenstil im komprimierten Comicformat, wodurch die Inhalte schneller und intuitiver rübergebracht werden können. Darüber hinaus soll Nicolas Mahlers Zeichenstil den berühmten Zeichnungen Kafkas am ähnlichsten sein. In „Franz Kafka - Ein Mensch seiner und unserer Zeit“ sehen Sie Bilder von Prag, die für das Verständnis Kafkas unerlässlich sind. Auch Illustrationen, die Kafkas seltsame und dunkle Atmosphäre künstlerisch zum Ausdruck bringen, kann man hier betrachten.

Das nächste Buch, das ich vorstellen möchte, ist „Das Schloss“, das ich persönlich am eindrucksvollsten fand. Vor dem Lesen des Romans empfehle ich einen Blick auf die Graphic Novel-Version von David Zane Mairowitz und Jaromir 99 zu werfen. Um später zu vergleichen, wie sich der ausgedrückte Inhalt durch Text von dem der Bilder unterscheidet. Wie ich bereits erwähnt habe, kann man bei Graphic Novels erkennen, dass der Inhalt des Romans entsprechend der Neuinterpretation und Kreation des Graphic Novel-Autors und Illustrators unterschiedlich interpretiert und gestaltet wird. Anstatt einfach nur Illustrationen zu Kafkas Text hinzuzufügen, wird ein für Graphic Novels einzigartiger Erzählstil verwendet, der die visuelle Vorstellungskraft anregt und Raum gibt, den Inhalt anders als im Text auszuweiten.
 

Das Schloss Kafka © Goethe-Institut Korea/Leslie Klatte

Da in Graphic Novels bspw. der Dialog der Charaktere durch die Sprechblasen stärker komprimiert wird, können die Leser*innen die Charaktere auf multisemantische Weise analysieren und so mehr darüber nachdenken. Ein anderes Beispiel ist, dass in „Das Schloss", das nur in Schwarzweiß gezeichnet ist, muss sich die Hauptfigur K, in einem fremden und vom Schnee völlig bedeckten Land, in dem die Umrisse der Gebäude oder Bäumen nicht richtig zu erkennen sind, gefühlt haben, als ob es außerhalb dieses Dorfes keine andere Welt existiert. Dieses unheimliche Gefühl und auch die Frustration darüber, in der riesigen Gemeinschaft als Individuum unterzugehen, immer wieder gegen Menschen, die keine Menschen, sondern Fantasiewesen zu sein scheinen, zu kämpfen und sich zu wehren, und den Frust über bedeutungslose Kommunikation mit anonymen Anderen werden Sie in der Graphic Novel deutlicher spüren können. So die Szenen von Schnittstellen zwischen Realität und Unwirklichkeit sowie traumhafte Szenen in Kafkas Schriften durch das Format einer Graphic Novel besser zum Ausdruck.

Franz Kafkas Werke können aus religiösen, literarischen, philosophischen, psychoanalytischen und weiteren Perspektiven interpretiert werden und sie besitzen eine Tragweite, die über seine Zeit hinausgeht und von heutigen Leser*innen nachvollzogen werden kann. Erkunden Sie anlässlich des 100. Todestages von Kafka nicht nur Kafkas Literatur, sondern auch seine Werke, die in Graphic Novels zum Ausdruck kommen. Darüber hinaus empfehle ich Ihnen, Kafka aus Ihrer eigenen Perspektive neu zu interpretieren.
 

Folgen Sie uns