Lettland
Projekte im Bereich „Grüne Bibiliothek“
Bibliotheken sind Orte, an denen Kreislaufwirtschaft seit jeher Zeit verwirklicht wird. Sie ermöglichen es, Informationen zu streamen sowie Bücher, Zeitschriften, Filme und Schallplatten kostenlos auszuleihen. Immer mehr Bibliotheken befassen sie sich zunehmend mit Projekten, die positiven Ansatz zu Umweltthemen fördern. Zum Beispiel Büchertauschschränke; Bibliotheken der Dinge, bei denen man verschiedene Gebrauchsgegenstände ausleihen kann; mobile Bibliotheken, die die Nutzerinnen und Nutzer erreichen, für die der Weg zur Bibliothek zu kompliziert ist. Auch beim Bau und der Ausstattung neuer Bibliotheksgebäude werden nachhaltige und umweltfreundliche Prinzipien immer wichtiger.
Von Anna Iltnere
Fast jede Bibliothek in Lettland hat mehr oder weniger umfangreiche Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz durchgeführt. In den letzten Jahren ist dies immer bewusster und gezielter geschehen, indem die Absichten und Pläne der Bibliotheken mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verknüpft wurden, die ursprünglich bis 2030 erreicht werden sollten. Wir präsentieren eine Sammlung grüner Projekte in lettischen Bibliotheken - von Workshops zu Tee aus Kräutern, die auf der Wiese gepflückt wurden, bis hin zu beeindruckenden architektonischen Lösungen - mit dem Ziel zu informieren und zu inspirieren. Jeder Schritt zählt.
Abfallsortierung, Recycling und Kreislaufwirtschaft
Von 2023 bis 2026 führt die Zweigbibliothek Bolderaja der Zentralbibliothek Riga das Projekt „Kreative und zirkuläre Städte - Förderung des Übergangs zu einer zirkulären Wirtschaft auf lokaler Ebene durch Einbeziehung kultureller und kreativer Sektoren und Industrien“ durch, das sowohl im Rahmen des Programms INTERREG Ostseeraum als auch vom Stadtrat von Riga finanziert wird. Einer der Schwerpunkte des Projekts ist die Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort. Diese umfasst verschiedene Bildungsveranstaltungen, gefolgt von einem Ideenwettbewerb und der Schaffung eines zirkulären öffentlichen Raums für Kulturveranstaltungen im Garten der renovierten Zweigbibliothek Bolderaja der Zentralbibliothek Riga. Der geplante Kulturraum soll nicht nur technisch den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des Neuen Europäischen Bauhauses entsprechen (Qualität und Ästhetik, Nachhaltigkeit, Inklusivität), sondern auch im Alltag das Bewusstsein für die zirkuläre Wirtschaft und einen nachhaltigen Lebensstils schärfen. Die Jury des Ideenwettbewerbs besteht aus Fachleuten - Architektinnen und Architekten, Umweltschützerinnen und Umweltschützer sowie Vertreterinnen und Vertreter des kulturellen Sektors, einschließlich der Bibliothek.
Das in Lettland entwickeltes Kartenspiel für Kinder und Erwachsene „Der verrückte Fuchs sortiert den Müll“ ist in vielen lettischen Bibliotheken erhältlich und soll Spaß, Leichtigkeit und Klarheit in das Thema Mülltrennung zu bringen. Das Spiel wurde von Ieva Kolosava zusammen mit Fachleuten entwickelt und ergänzt die bereits veröffentlichte Buchreihe von Agnese Aizpuriete mit der bei lettischen Kindern sehr bekannten Figur des verrückten Fuchses. Das Brettspiel „Der verrückte Fuchs sortiert den Müll“ kann mit der Familie und Freunden ab 7 Jahren gespielt werden und eignet sich besonders für Umweltbildungsaktivitäten. Es ist das erste Brettspiel seiner Art, das in Lettland entwickelt wurde und auf dem Prinzip des Kartenspiels UNO basiert. Auf den Karten finden sich nützliche Tipps für die richtige Mülltrennung im Alltag. Die Aufgabe der Spieler besteht darin, die Abfallkarten in die entsprechenden Behälterkarten zu sortieren. Der Gewinner ist derjenige, der am schnellsten alle seine Abfallkarten loswird. Es handelt sich also um ein spielerisches ABC der Mülltrennung Die Idee ist dabei, dass Mülltrennung so einfach und selbstverständlich wird, dass jedes Kind und jeder Erwachsene weiß, in welchen Abfall Milchtüten, Batterien, verfaulte Tomaten oder andere Dinge kommen. Das Spiel ist im lettischen Buchhandel und im Online-Shop erhältlich, Bibliotheken in Lettland erhalten einen Sonderrabatt.
In den letzten Jahren hat die Zentralbibliothek Bauska mehrere Aktivitäten zu den Themen verantwortungsvoller Konsum und umweltfreundliche Lösungen durchgeführt. Zum Beispiel entstanden im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Kreiere deine eigene umweltfreundliche Verpackung!“ einige wunderbare Ideen und Entwürfe für umweltfreundliche Verpackungen. An dem Wettbewerb nahmen Schüler der 1. bis 9. Klasse aus mehreren Schulen in und um Bauska teil. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer fertigten eine ökologische Verpackung für ein Lebensmittel oder einen Non-Food-Artikel aus umweltfreundlichen Materialien an, die in kürzester Zeit recycelt oder im Boden biologisch abgebaut werden kann. Die verwendeten Materialien waren sehr vielfältig: Papier, Krepppapier, Pappe, Holz, Birkenrinde, Weide, Kokosnuss, Schilfhalme, verschiedene Stoffe, Moos, Blätter, Binsen, Garn usw. Auch die von den Schülerinnen und Schülern vorgeschlagenen Verpackungsarten waren sehr unterschiedlich. Es handelte sich um Taschen, Schachteln, Truhen, Schalen, Körbe, Beutel, Etuis, Weidengeflecht, Säckchen usw. Unter den prämierten Beiträgen waren aus Stroh geflochtene Schalen, eine Schachtel aus Tapetenstoff, Bienenwachstücher und eine Tasche aus Jeansstoff. Außerdem wurde ein Workshop für die Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer und Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Zentralbibliothek Bauska organisiert, in dem umweltfreundliche und wiederverwendbare Teebeutel mit selbst gesammelten Kräutern genäht wurden. Das Bibliothekspersonal nähte Stofftaschen für die Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer, die ihre Bücher nun in einer umweltfreundlichen und wiederverwendbaren Tasche transportieren können; Bibliothekslogos wurden von Hand auf die Stofftaschen gestickt, um die Identifikation der Leserinnen und Leser mit der Bibliothek zu stärken.
Schon seit einigen Jahren richtet die Kreisbibliothek Sigulda im Sommer eine „Fahrradbibliothek“ ein, im Rahmen derer Bücher und andere Veröffentlichungen mit dem speziellen Bücherfahrrad „Sigulda liest“ umweltfreundlich nach Hause geliefert werden. Der Service ist in ganz Sigulda verfügbar und richtet sich vor allem an Menschen, die Schwierigkeiten haben, die Bibliothek aufzusuchen, wie z. B. Senioren und Familien mit kleinen Kindern. Natürlich kann der Lieferservice auch genutzt werden, um bereits gelesene Bücher bequem zurückzugeben. Der Fahrradbibliothekar bringt sie in die Bibliothek zurück. Die „Fahrradbibliothek“ Sigulda wird in Zusammenarbeit mit dem Sommerfreizeitprogramm für Schülerinnen und Schüler angeboten.
Seit vier Jahren organisiert die Kreisbibliothek Gulbene im Rahmen des Projekts des Zentrums Europe Direct eine zweitägige Fahrradtour unter dem Motto „Mit dem Fahrrad ins Grüne“ für Fahrradbegeisterte. Im Rahmen des Green Railways-Projekts werden mehrere Abschnitte stillgelegter Eisenbahnstrecken in Lettland und Südestland identifiziert und für den Tourismus angepasst. Bei der jährlichen, von der Bibliothek organisierten Tour wird dann jedes Mal eine andere Route erkundet. Im Durchschnitt werden bei der zweitägigen Fahrt mehr als 100 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Auf lehrreichen und nachhaltigen Radtouren lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grüne Schienen, Naturobjekte, historische Bahngebäude und Bahnhöfe kennen und erfreuen sich an neuen Begegnungen, an den Geschichten fleißiger und kreativer Menschen, an ihren Erfahrungen mit der Arbeit auf dem Lande, der Umsetzung grüner Projekte und dem Leben im Einklang mit der Natur.
Gartenbau und Grünflächen
Im Jahr 2022 wurde der öffentlich zugängliche „Bibliotheksgarten“ der Zweigbibliothek Čiekurkalns der Rigaer Zentralbibliothek eröffnet. Die Grünfläche war ursprünglich verwildert und mit Bauschutt verunreinigt. Die Idee für den Garten geht auf die Initiative der Bewohnervereinigung „Verein zur Entwicklung von Čiekurkalns“ zurück, die sich mit ihrer Idee an die Zentralbibliothek von Riga wandte. Ziel des Gartens ist es, das Engagement, die Bürgerbeteiligung und die kulturellen Aktivitäten der Bewohnerinnen und Bewohner und der Unternehmen des Viertels zu fördern, das Gefühl der Zugehörigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner zu ihrem Viertel zu stärken und sie zu einem persönlichen Engagement für die Verbesserung des Lebens in ihrer Gemeinschaft anzuregen. Innerhalb von zwei Jahren wurde der Garten unter Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohner auf Vordermann gebracht. Während der Sommersaison werden Seniorinnen und Senioren und kinderreiche Familien aus Hochhäusern hölzerne Hochbeete zur Verfügung gestellt. Im Garten gibt es eine Feuerstelle, Hängematten unter den Bäumen, Brettspiele und Bücherregale. An den Wänden des angrenzenden Garagengebäudes wurden Wandmalereien angebracht. Der „Bibliotheksgarten“ ist zu einem Ort der Begegnung und Erholung für die Bewohner geworden. Im Garten finden auch regelmäßig Führungen für Eltern und Großeltern mit ihren Kindern, Schulklassen und Kindergartenkinder statt.In mehreren Bibliotheken in Lettland, z. B. in Livani, Gulbene, Iecava, Skulte, Kolka usw., gibt es Saatguttauschbörsen, die von der lettischen Permakulturgesellschaft mit dem Ziel organisiert werden, über Generationen hinweg überlieferte Kulturpflanzen zu pflegen. Dies steht im Einklang mit einer weltweiten Bewegung, in der solche Börsen als Saatgutbibliotheken bezeichnet werden, von denen die ersten bereits im Jahr 2000 in den USA entstanden. Die Bibliothek Aizstrautnieki des Kreises Dobele organisierte einen Erzählnachmittag zum Thema „Gartengeschichten“, bei dem eine Tauschaktion für Gemüse- und Blumensamen unter dem Motto „Du mir - ich Dir“ stattfand - eine gute Gelegenheit, das Interesse an Nachhaltigkeitsaspekten durch die Arbeit im eigenen Garten zu wecken. Die Bibliothek Ambeli wird ihrem Bildungsauftrag auf praktische Art und Weise gerecht. Sie zeigt die agrarwissenschaftliche Ausstellung „Das Blumenbeet auf der Fensterbank von A bis Z“, die in Echtzeit funktioniert und es ermöglicht, die gesamte Aktivitätenkette zu beobachten - von der Pflanzung bis zur Ernte und Nutzung.
Mehrere lettische Bibliotheken beteiligen sich regelmäßig an den Feierlichkeiten zum Weltwassertag, indem sie thematische Ausstellungen und Veranstaltungen organisieren. So lud die Kreisbibliothek Smiltene anlässlich des Weltwassertags 2021 Vorschulpädagoginnen und -pädagogen ein, sich für eine virtuelle Unterrichtsstunde zum Thema „Wasser“ anzumelden. Die Hauptbibliothek Kuldīga bietet eine interaktive Wanderung mit dem Titel „Wasser in Kuldīga“ an, auf der man die Umwelt besser kennenlernen kann. Der Spaziergang kann mit Hilfe eines Smartphones oder Computers virtuell „durchlaufen“ werden oder man begibt sich auf eine echte Wanderung durch Kuldīga. Alle Objekte auf der Wanderroute - Flüsse, Teiche, Quellen, Wassertürme, Wasserfälle, Brunnen, Wasserwirtschaftsbetriebe - haben mit Wasser zu tun.
Thematische Veranstaltungen und Vorträge
Die im Zentrum für Kompetenzentwicklung der Region Zemgale eingerichtete „Grüne Bibliothek“ leistet umfangreiche Bildungsarbeit mit dem Ziel, die Einwohnerinnen und Einwohner von Jelgava über ökologische Nachhaltigkeit zu informieren. Die „Grüne Bibliothek“ präsentiert ihren Besucherinnen und Besuchern eine Kräuter- und Heilpflanzensammlung, aber auch Bücher, Zeitschriften, Videos, Audiomaterialien und Dokumentationen über einen nachhaltigen Lebensstil, den Umwelt- und Naturschutz und ökologische Themen. Darüber hinaus kann man in eigens dafür eingerichteten grünen Oasen mit seinem Lieblingsbuch die Energie der Natur tanken. Die angebotenen Vormittage mit grünen Aktivitäten für verschiedene Altersgruppen und ökologische Workshops bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl praktischer Alltagsgegenstände aus natürlichen Materialien herzustellen und Dingen, die scheinbar ausgedient haben, ein zweites Leben zu geben.Im Jahr 2021 standen Themen im Zusammenhang mit dem europäischen „Green Deal“ im Fokus, und die Kreisbibliothek Ludza organisierte verschiedene Aktivitäten zu diesem Themenbereich. Das Online-Informationsseminar im Rahmen eines europäischen Nachmittags mit dem Titel „Denke heute schon grün und baue eine Brücke in eine bessere Zukunft" erklärte den Einwohnerinnen und Einwohnern Jelgavas und den Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, was der europäische „Green Deal“ ist, wie er die Gesundheit und Lebensqualität der Bürger verbessern wird und wie Bibliotheken sich am „Green Deal“ beteiligen können. Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Workshop unter dem Titel „Ein zweites Leben für alte Dinge“ organisiert.
Im Rahmen des Projekts der Kommune Gulbene „Globale Ziele in der lokalen Gemeinschaft“, an dem auch die Kreisbibliothek Gulbene beteiligt war, wurde eine Sammlung globaler Ressourcen, die „Globale Bibliothek“ erstellt, die Materialien zu einem nachhaltigen Lebensstil, methodische Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen, grüne Leitfäden für Familien, Forschungsarbeiten von Schülern, Spiele usw. enthält.
Die Bibliothek von Valmiera hat sich dem internationalen Projekt „My Green Identity“ angeschlossen, das vom Programm „Nordplus“ unterstützt wird und die Rolle der Bibliotheken bei der Initiierung und Unterstützung verschiedener Aktivitäten zur Veränderung der Einstellung der Gesellschaft und zur Förderung umweltfreundlicher Gewohnheiten hervorhebt. Eine der Projektaktivitäten ist der Kurs für lebenslanges Lernen für Erwachsene „Ausgewogenes Leben: Umwelt, Mensch, Gesellschaft“, der von der Bibliothek Valmiera in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Valmiera organisiert wird - in mehreren Kursteilen besteht die Möglichkeit, etwas über die Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft zu lernen und die Zusammenhänge und Auswirkungen dieser Prozesse zu verstehen.
Die Abteilung für Kinderliteratur der Bibliothek Olaine organisierte eine interaktive Unterrichtsstunde unter dem Motto „Grün. Schlau. Modern“, bei der die Kinder etwas über fairen Handel, Bio- und Ökosiegel sowie umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Gewohnheiten im Haushalt lernen.
Während der Pandemie hat die Bibliothek Naujene die virtuelle Ausstellung „Abfall. Wo? Welcher? Wie? -Management, Sortierung, Bildung“ entwickelt, in der die Bibliothek nützliche, aktuelle Informationen über Abfallmanagement aus Internetressourcen, Datenbanken, digitalen Ressourcen der lettischen Nationalbibliothek und Veröffentlichungen im Bibliothekskatalog des Bezirks Daugavpils zusammengestellt hat.