Game Jam Klima Game Jam

Klima Game Jam © Binomiográfico

Fr, 22.05.2020 –
So, 24.05.2020

Online

Goethe-Institut Mexiko und IFAL - Institut français d'Amérique latine, organisieren in Zusammenarbeit mit dem Centro de Cultura Digital (CCD), gefördert durch den Deutsch-Französischen Kulturfonds, einen Online Klima Game Jam, der vom 22. bis 24. Mai 2020 auf der Plattform itch.io stattfinden wird.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Erstellung von Serious Games, digitaler Kunst, interaktiven Erlebnissen oder leistungsfähigen XR-Anwendungen zu fördern, die sich auf konstruktive und positive Weise mit Themen wie der Eindämmung des Klimawandels oder der Entwicklung lokaler Lösungen befassen. Das Siegerprojekt soll ein Beispiel für multidisziplinäre Zusammenarbeit sein, unterstützt durch französische, deutsche und mexikanische Fachexperten.

Die Anmeldung für die Teilnahme am Klima Game Jam ist sowohl für Experten, als auch Amateure geöffnet, die Initiativen und immersive oder Mixed Reality Erfahrungen mit dem Schwerpunkt Klimawandel entwickeln, sei es zu aktuellen Situationen, Herausforderungen oder Lösungen.

Offizielle Website des Klima Game Jam
Der Climate Game Jam ist in drei Phasen unterteilt:

Klima Game Jam (22.-24. Mai 2020)

Bis zu 15 Teams haben drei Tage Zeit, ihre Prototypen zu entwickeln. Während des Jams erhalten sie technische und fachliche Beratung. Am Ende der Veranstaltung wählt eine Jury 3 bis 5 Finalistenprojekte aus.

Wissenschaftsdonnerstag

Weiterentwicklung der Gewinnerprojekte (Juni-Oktober 2020)

Die Finalistenteams bekommen die Möglichkeit, ihre Prototypen weiterzuentwickeln. Dabei werden sie durch Experten in folgenden Bereichen beraten: Videospiele, Design, Entwicklung, immersive Kunst und Mixed Reality, Klimawandel.

Finale des Climate Game Jam (Oktober oder November 2020)

In der Abschlussphase stellen die Teams ihre Projekte der Öffentlichkeit und einer Jury vor, die die verschiedenen Projekte bewertet und den Gewinner der Veranstaltung bestimmt. Soweit es die Situation erlaubt, wird die Veranstaltung im Centro de Cultura Digital stattfinden. Andernfalls wird das Finale auf 2021 verschoben oder online organisiert. Das Gewinnerteam des Klima Game Jam wird nach Europa reisen, wo es die Gelegenheit haben wird, das entwickelte Projekt auf einem Festival vorzustellen.*
*Abhängig von der aktuellen Situation wird später festgelegt, an welchem Festival teilgenommen werden kann.


Eine Initiative, die den Herausforderungen der Gegenwart begegnet

Im Zusammenhang mit der wachsenden internationalen Bewegung, Maßnahmen gegen die globale Erwärmung und den Klimawandel zu fordern, versuchen wir, die Diskussion aus verschiedenen Perspektiven anzugehen: die Umwelt auf der einen Seite und ihren sozialen Kontext auf der anderen Seite.
Der Klimaschutz ist ein dringendes Thema, das auf die gemeinsame europäische Agenda gekommen ist. Deutschland und Frankreich vertreten eine gemeinsame Linie im Hinblick auf den Umbau der klimafreundlichen Wirtschaft und stehen derzeit an der Spitze des ökologischen Bewusstseins in Europa. Es ist daher konsequent, nicht nur auf der wirtschaftlichen Ebene zu handeln, sondern auch kulturelle Bemühungen zu unterstützen.
Immersion und virtuelle Realität sind aufstrebende kreative Bereiche, die ein junges Publikum mit einer Affinität für den Einsatz neuer Technologien in ihrem täglichen Leben anziehen, die als Mitglieder dieser globalen Gesellschaft in interdisziplinären Ausdrucksformen einen Weg findet, Sorgen, Kreativität und Haltung zu aktuellen Herausforderungen auszudrücken.


Partner und Organisatoren

Der Deutsch-Französische Kulturfonds wurde 2003 anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags gegründet und dient der Förderung und Unterstützung gemeinsamer kultureller Projektinitiativen der deutschen und französischen diplomatischen Vertretungen in Drittstaaten. Der Fonds soll die deutsch-französische Zusammenarbeit im Ausland fördern, indem er kulturelle und künstlerische Projekte unterstützt, die gemeinsam von den diplomatischen Vertretungen und Kulturinstituten beider Länder in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren durchgeführt werden.

Das Auswärtige Amt vertritt die Interessen Deutschlands in der Welt. Es fördert den internationalen Austausch und bietet deutschen Staatsangehörigen im Ausland Schutz.

Unter der Aufsicht der französischen Botschaft in Mexiko führt das Institut français d'Amérique latine die französische kulturelle Zusammenarbeit und Aktionen in Mexiko durch, insbesondere in den Bereichen französische Sprache, sprachliche und bildungspolitische Zusammenarbeit, Hochschul- und Forschungskooperation, wissenschaftliche Zusammenarbeit und technische Zusammenarbeit sowie bei der Verbreitung verschiedener kultureller Aktivitäten.

Das Centro de Cultura Digital (CCD) widmet sich der Produktion, Ausbildung, Kommunikation und Reflexion neuer kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Manifestationen, die sich aus der täglichen Nutzung der digitalen Technologie ergeben. Ziel ist, Programme zu entwickeln, die auf die Aneignung und den kreativen und kritischen Einsatz digitaler Technologien als Werkzeuge für die kulturelle Produktion und Transformation ausgerichtet sind.


Zur Anmeldung

Zurück