Kultur

Creative Industries Eunic © Goethe-Institut

Wir fördern Kulturaustausch, Bildung und gesellschaftliche Diskurse

Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Namibia. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.

Kulturförderung

Kunst

Henrike Grohs-Preis für afrikanische Künstler

Im Andenken an Henrike Grohs, die am 13. März 2016 bei einem terroristischen Attentat in der Côte d’Ivoire ums Leben kam, haben das Goethe-Institut und die Familie Grohs einen Preis ausgerufen.

Henrike Grohs Art Award © Goethe-Institut © Goethe-Institut

-Wandel in afrikanischen Museen

MuseumFutures

Das panafrikanische Projekt „MuseumFutures Africa“ unterstützt eine konzeptionelle Neuorientierung – weg von europäischer, teils kolonialer Museumskunde.

Museum Futures © Goethe-Institut Johannesburg © Goethe-Institut Johannesburg

-African Artist Residency

LAPA Pan

Das Goethe-Institut Südafrika lädt afrikanische Künstler*innen ein, sich für eine Residenz im Kunstraum LAPA in Johannesburg zu bewerben!

 LAPA Pan-African Artist Residency © Goethe-Institut Johannesburg LAPA Call for applications © Goethe-Institut Johannesburg LAPA Call for applications

Weltweit

Kulturförderung und Residenzen

Das Goethe-Institut fördert Kunst und Kultur in vielfältigen Projekten im In- und Ausland. Recherchieren Sie nach Sparten, Förderarten und Laufzeiten.

Kulturförderung und Residenzen © Unsplash/Matthieu Comoy © Unsplash/Matthieu Comoy

Unsere Projekte

Kreativwirtschaft

Durch seine globale Vernetzung ermöglicht das Goethe-Institut den Austausch zwischen namibischen Kreativen und internationalen Größen ihrer Branchen, um so den kreativen Sektor Namibias international zu stärken und die wirtschaftlichen Perspektiven zu verbessern.

Creative Entrepeneurship Eunic © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Kunst x Natur

Durch die Integration von Kunst (z.B. Film, Drama, Design) in bestehende Naturschutzvorhaben fördert das Goethe-Institut Namibia eine tiefere Verbindung der Öffentlichkeit zur Natur und vermittelt ein besonderes Gefühl von Verantwortung und Fürsorge für die Umwelt.

Kunst und Natur © Christo du Toit © Christo du Toit

Erinnern und Gestalten

Im Laufe der Jahre hat sich das Goethe-Institut Namibia dem Aufbau eines Dialogs und des Verständnisses über die komplexe und schmerzhafte Geschichte Namibias und Deutschlands, unserer kolonialen Vergangenheit sowie des Prozesses der Dekolonisierung und Versöhnung durch die Kunst verschrieben.

Dekolonialisierung © Gift Uzera, Muningandu Hoveka, Nicola Brandt © Gift Uzera, Muningandu Hoveka, Nicola Brandt

Folgen Sie uns