Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Fortbildung für Lehrende
Funktionieren Podcasts als „Wissen-to-go“ für die Hosentasche?

Zwei Personen mit Kopfhörern und Mikrofon nehmen einen Podcast auf.
© Colourbox

Weiterbildung auf einem Spaziergang, beim Sport oder bei der Hausarbeit? Podcasts machen es möglich! Als flexibel abrufbare Serien bieten sie Wissen für jede Nische. Fast zwei Drittel der Nutzenden hören Wissen- und Lernbeiträge. Podcasts verbinden uns emotional mit den Hosts und bieten Einblicke in komplexe Themen.

Von Steffi Knebel und Matz Kastning

„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“

Konfuzius, chinesischer Philosoph

Wenn man diesem Zitat inhaltlich folgt, dann vergessen wir alles, was wir in Podcasts je gehört haben, weil es uns nicht ins Handeln bringt. Das Medienkonsumverhalten von Nutzenden, Lehrenden und Lernenden hat sich aber schon lange verändert – gefragt sind Aufmerksamkeit, Zeit- und Selbstoptimierung. Aber ist es nur das Handeln alleine?

Die Zahlen sagen da etwas anderes: Der Online-Audio-Monitor (OAM) untersucht die Nutzung von Online-Audio-Angeboten in Deutschland und hat in seiner Studie 2023 festgestellt, dass 61 Prozent der Hörer*innen Infosendungen, Wissens- und Lernbeiträge hören. Damit ist das die beliebteste Kategorie, noch vor Unterhaltung/Comedy und Nachrichten.
Was ist ein Podcast?
Als Podcast bezeichnet man eine Serie von Video- und Audioepisoden, die im Internet abrufbar sind (Audio on demand). 

Nutzen für Hörende

Für ein gutes Drittel der regelmäßigen Nutzenden spielen Podcasts eine sehr wichtige Rolle als Infoquelle zum aktuellen Zeitgeschehen. Fast jede*r Zweite nutzt sie als ergänzendes Infomedium.
Komplizierte Themen oder besondere Schwerpunkte werden verständlich gemacht, Themen können in einer Art Deep Dive auch ausführlicher behandelt werden. Meist entsteht eine emotionale Bindung zum Host, der/die Informationen auf eine unterhaltsame Weise vermittelt. Sogenannte Heavy Listener hören auch gerne mal in 1,5-facher Geschwindigkeit.

Vielfalt der Inhalte und Formate

Eine gute Orientierung geben die öffentlich-rechtlich produzierten Podcasts, die auf Bildungspolitik, Bildungsthemen und Diskurse setzen. Diese Interview- oder Talkformate laden meist prominente Persönlichkeiten ein, um Fachwissen abzufragen und ihre Reichweite zu stärken. Die meisten Talk- und „Laber-Podcasts“ (ja, das ist eine offizielle Podcast- Bezeichnung!) kommen von Lehrenden und Bildungsinfluencer*innen, die auf aktuelle Schulthemen aufmerksam machen wollen, oder Tipps und Tricks für den Schulalltag geben. Manche Podcasts entwickeln zusätzliche Unterrichtsmaterialien oder betreiben eigene YouTube Kanäle.

Bei Angeboten im Speziellen für Lehrende fällt die Auswahl überraschenderweise um einiges schmaler aus. Es gibt Verlage, die Podcasts als Infomedium, Einstieg oder Ergänzung zum Buch zur Verfügung stellen.

Das Goethe-Institut beleuchtet zudem in einem Podcast in jeder Folge ein Handlungs- oder Erklärungsmodell, das den Hörenden bei der Planung, Durchführung oder Evaluation von Fortbildungen hilft.

Storytelling – zurück zum Zitat: „Sage es mir, und ich werde es vergessen.“

An welche Geschichte würden Sie sich besser erinnern und warum?
A Der König starb, und dann starb die Königin.
B Der König starb, und dann starb die Königin vor Trauer.

Wenn Sie so ticken wie die meisten Menschen, dann vermutlich Geschichte B, denn A zählt nur Fakten auf, während B uns als Leser*innen berührt.

Unser Gehirn ist auf Geschichten gepolt. Wir brauchen sie, um unser Leben zu begreifen, zu erinnern und zu planen. Wer mehr über gutes Storytelling lernen möchte, sollte sich die Werbung in den Pausen des Superbowl in den USA anschauen. Hier ist die Kunst, Geschichten in kurze Spots zu packen perfektioniert.

Als menschliche, und soziale Wesen wollen wir mit unserem Gegenüber in Verbindung treten. Auf der Suche nach Ihrem Lieblingspodcast, sollten Sie deshalb auf Authentizität, Persönlichkeit, Stimme achten. Unterhaltsame oder auch wissenschaftliche, professionelle Vermittlung spielen eine große Rolle, da wir eine emotionale Bindung aufbauen, denn wir hören Menschen gerne beim Geschichtenerzählen zu. Wer in der Bahn sitzt wird mit dieser Situation vermutlich täglich konfrontiert: Man hört – auch ungewollt! – anderen Menschen bei ihren Gesprächen zu. Es bewusst nicht zu tun, ist fast unmöglich. Aus demselben Grund sind Doppelmoderationen im Radio auch so beliebt.

„Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.“

Außerdem verknüpft unser Gehirn beim Hören den Kontext mit den konsumierten Inhalten. Wenn Sie also pro Folge die Umgebung wechseln, entstehen neue Verknüpfungen, die dann wieder oder einfacher abgerufen werden können. Ein komplexes Thema kann auch mehrfach angehört oder zurückgespult werden.

Doch wo werden Podcasts eigentlich konsumiert? Als klassisches hands-free Medium hört gut mehr als die Hälfte der Bevölkerung Podcasts auf dem Weg zur Arbeit, die meisten im Auto. Die zweite große Gruppe hört zu Hause, vorwiegend bei der Hausarbeit.

Fazit

Zertifizierte Fortbildungen können im Moment noch nicht ersetzt werden, da Podcasts meist für einen bestimmten Markt produziert werden, und Geld mit Werbung verdienen.

Die gute Nachricht ist, dass das Angebot an Wissens- und Lernbeiträgen wächst. Einzelne Institutionen, Verlage, sind Vorreiter und wünschenswert wäre, dass in Zukunft mehr Beiträge von Veranstaltungen, wie beispielsweise Tagungen und Konferenzen, als „Zweitverwertung“ veröffentlicht werden. Nicht zu vergessen die vielen engagierten Lehrenden, die einen guten Einstieg leisten, um sich bestimmten Themen zu nähern.

Empfehlenswert ist oftmals die Suche mit einzelnen Schlagwörtern zu starten, quer zu hören und sich aus einzelnen Podcastfolgen verschiedener Angebote eine eigene Playlist zum gewünschten Thema zu erstellen.

„Lass es mich tun, und ich werde es können.“

Probieren Sie es doch einfach mal aus. Hier eine Auswahl an Podcasts, die im weitesten Sinne mit Fremdsprachenunterricht, Schule und Lernen beschäftigen: Vom „Laber-Podcast“ bis zu solchen, die professionell gescriptet und produziert sind, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Da Podcasts sehr gerne direkt empfohlen werden, schreiben Sie uns gerne Ihre Tipps.
 

Schallwelle © Colourbox

Hörtipps

von Expertinnenwissen bis good practice, herausgegeben von Schulbuch Verlagen bis zu engagierten Einzelkämpfern und Amazonen

 
Impulse für Lehrende
Podcast zur Erweiterung von Fortbildungskompetenz Goethe-Institut

Der Podcast nähert sich der Komplexität des Fortbildungsgeschehens mit jeweils einem Schwerpunkt: Im Fokus jeder Folge steht ein Handlungs- oder Erklärungsmodell, das Fortbildner*innen, und Trainer*innen bei der Planung, Durchführung oder Evaluation von Fortbildungen interessante Hintergrundinformation bietet.

Thema: Modelle und Theorien, die bei Planung, Durchführung oder Evaluation von Fortbildungen helfen. Bilder der Modelle stehen zur Verfügung.
Format: Interview-Format mit zwei Personen
Länge: ca. 15 Minuten
Zielgruppe: Impulse / Expert*innenwissen für Lehrende, Coaches etc.
…………………………………………………..

„derdieDaF – Der Podcast für Lehrende“
Podcast von Ernst Klett Sprachen GmbH

Expert*innen aus dem Bereich DaF/DaZ beleuchten wiederkehrende und ganz aktuelle Themen und geben praxisnahe Anregungen und konkrete Hilfestellungen für den Unterricht, mit kurzweiligen Interviews bzw. Fachgesprächen mit wechselnden Gästen.

Thema: DaF – unterschiedliche Thematische Schwerpunkte
Format: Interview-Format/Talk
Länge: ca. 15 bis 20 Minuten
Zielgruppe: Lehrende, Referendar*innen
…………………………………………………..

Psychologie fürs Klassenzimmer
Dr. Benedikt Wisniewski

Hier geht es um Forschung zu Schule und Unterricht. Pro Folge stellt Dr. Wisniewski eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktiker*innen relevant ist.

Thema: Psychologie fürs Klassenzimmer – aus der Forschung für die Praxis
Format: Monolog, gescriptet
Länge: ca. 20 Minuten
Zielgruppe: Lehrende, Referendar*innen, Eltern
…………………………………………………..

Auftrag:Aufbruch
Forum Bildung Digitalisierung

Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten.

Thema: Bildung/Digitalisierung: Heterogenität, Teilhabegerechtigkeit etc.
Format: Expert*innen-Interviews/Talk, viele weiterführende Links und Hinweise in den Shownotes
Länge: 60 bis 90 Minuten
Zielgruppe: Lehrer*innen, Eltern, alle die sich für Chancengleichheit interessieren
……………………………………………..

Kleine Pause – Begegnungen in der Teeküche
Nicole Schweiß

Die beiden Lehrerinnen und Freundinnen Nicole Schweiß und Christina Schreck
schaffen in ihrem Podcast Raum für: Miteinander sprechen, (Ver)lernen, Zuhören, Diskutieren & Schule neu denken.

Thema: Förderung von Demokratie, Diversität und Sensibilisierung für Rassismus und Diskriminierung.
Weniger theoretische Fortbildung, mehr praktische Erfahrungsberichte/Tipps
Format: Interview/Talkformat, einzelne Folgen nach Interesse anhören
Zielgruppe: Lehrkräfte
…………………………………………………..

Die Schule brennt – der Bildungspodcast

Im Bildungssystem herrscht Reformstau, es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Über Hindernisse und mögliche Lösungen spricht der Host (Lehrer und Bildungsinfluencer) mit Fachleuten im öffentlich-rechtlichen Podcast.

Thema: Bildungspolitik, Bildungs-Schulinfluencer*innen
Format: Interview/Talkformat mit Expert*innen und Prominenten,
einzelne Folgen nach Interesse anhören
Länge: 40-45 Minuten
Veröffentlichung: wöchentlich
Zielgruppe: Lehrkräfte und Eltern
…………………………………………………..

Spektrum der Wissenschaft detektor.fm

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen. Im wöchentlichen Podcast sprechen die Autor*innen mit detektor.fm über die spannendsten Themen.

Thema: Einzelfolge zum Thema „Lebenslanges Lernen“
Format: Entspricht einem Radiobeitrag / Interviewformat
Zielgruppe: Wissenschaftsinteressierte
 
Literatur
Rolf Dobelli: Die Kunst des klaren Denkens
Miriam Rupp: Storytelling für Unternehmen

Top