Das Bild der Anderen
Projektinfo

„Das Bild der Anderen“ entstand 1989 im Rahmen des European Schools Project (ESP). ESP wurde 1988 von Mitarbeitern der Universität Amsterdam gegründet. Man kam dort auf die Idee, den Unterricht zu verbessern, indem man die außerschulische Realität ins Klassenzimmer holt und damit die Wände des Klassenzimmers „niederreißt".

Diese Idee war vielleicht nicht revolutionär, das gewählte Medium E-Mail dagegen war seinerzeit fast reine „Science Fiction“. Die ersten ESP-Schulen schafften sich damals 1200-Baud-Modems an – heute sind Breitband-Anschlüsse Standard! (Lesen Sie im weiter im Lehrerhandbuch).
 

Annie Ring Knudsen war von 1959-1996 Lehrerin in der dänischen Folkeskole (Primar- und Sekundarbereich) mit den Fächern Dänisch, Deutsch, Musik und Hauswirtschaft. Von 1977-2000 war sie als Vorstandsmitglied im „Sprogsam – Verband für Fremdsprachen in Dänemark“ tätig und von 1984-1995 als Fachberaterin für den Fremdsprachenunterricht in der Gemeinde Søllerød (Englisch, Deutsch und Französisch). Von 1990-1996 nahm sie an verschiedenen „Bild“-Projekten teil, entwickelte 1995 als Koautorin das dänisch-deutsche Unterrichtsmaterial dazu und 1999 die internationale deutsche Fassung. Von 1996-2006 war sie die Koordinatorin des „Bildes“ und führte zahlreiche Fortbildungen zum Thema „Informatik im Fremdsprachenunterricht“ durch. 

Thomas Peters ist seit 1986 Deutschlehrer im niederländischen voortgezet onderwijs (Sekundarstufe I und II). Er nimmt seit 1989 an „Bild“-Projekten teil, verfasste 1993 als Koautor das niederländisch-deutsche Unterrichtsmaterials und 1999 die internationale deutsche Fassung. Von 1989-1996 war er der niederländische Koordinator des European Schools Project, seit 1993 arbeitet er im staatlichen Institut für Lehrplanentwicklung (SLO). Von 1999-2006 war er der Webmaster des „Bild“-Projekts.

Lone Hagen ist seit 1971 Lehrerin in der dänischen Folkeskole (Primar- und Sekundarbereichs) mit den Fächern Dänisch, Deutsch und Geschichte. Sie nimmt seit 1989 an „Bild“-Projekten teil, entwickelte 1995 als Koautorin das dänisch-deutsche Unterrichtsmaterial dazu und 1999 die internationale deutsche Fassung. Seit 1996 führt sie Workshops zum Thema „Informatik im Deutschunterricht“ durch.