Workshop Musik der Zukunft: KI als Werkzeug für für Musiker*innen

Unlocking New Sounds Design: Filipe Guimarães © Goethe-Institut/Próximo Studio

04.06.2024, 19:00 Uhr

Goethe-Institut Lissabon

Workshop der Veranstaltungsreihe "Web3Expressão" rund um Web3 und neue Technologien

Digitalisierung ist mittlerweile nicht mehr aus unserem Alltag herauszudenken und der Einsatz digitaler Werkzeuge und Plattformen ist für die Zukunft fast unvermeidlich. Web3Expressão ist ein monatliches Bildungsprogramm, das dazu dient, Künstler und Kreative zu informieren und auf diesen digitalen Wandel vorzubereiten. Es bietet einen einfachen Zugang zu den neuen digitalen Möglichkeiten und Werkzeugen sowie Tipps und Tricks zur Bewältigung kreativer Herausforderungen im digitalen Bereich.
 
Im Juni dreht sich alles um Musik bei Web3Expressão, der Workshopreihe für Kunstler*innen, die sich auf die digitale Zukunft vorbereiten möchten. Am 04. Juni von 19:00-21:00 Uhr stellt Lorny Pfeifer den Teilnehmer*innen verschiedene open source Werkzeuge vor, welche durch KI den Arbeitsablauf erleichtern können. Der praktisch ausgelegte Workshop gibt Künstler*innen Werkzeuge an die Hand, welche bei der Entwicklung neuer Ideen für Melodien, Texte und Akkordfolgen bis hin zu KI-gestützter Synthese und Sampling und der Automatisierung sich wiederholender Abläufe helfen. Lorny wird zusätzlich über den momentanen Stand von KI in Musik sowie Urheberrechte sprechen. Musiker*innen aller Niveaus sind herzlich eingeladen, um ihren Wissenshorizont zu erweitern.

 
Lorny Pfeifer ist Musikerin, Techno-DJ, Investorin und Datenwissenschaftlerin. Derzeit ist sie als Techno-DJ und Produzentin unter dem Namen Drakaena in Lissabon ansässig und tritt in der ganzen Welt auf. Lornys kreative Energie erstreckt sich auch auf den musikalischen Bereich, wo sie in mehreren Blues- und Rockbands in Los Angeles, San Francisco und Lissabon aktiv ist. Neben ihren musikalischen Aktivitäten arbeitet Lorny bei Web3 als Investorin mit Sitz in Lissabon. Bevor sie nach Lissabon kam, war sie jahrelang als Investorin tätig und investierte bei 500 Startups und Maschmeyer Group Ventures in Startups, die sich auf künstliche Intelligenz und digitale Gesundheit konzentrieren. Ihre Arbeit in der Datenwissenschaft fokussiert sich vor allem auf generative KI und Computer Vision. Einige ihrer Forschungsergebnisse wurden auf dem LatinX in AI Workshop auf der NeurIPS 2020 vorgestellt. Sie baut gerne Gemeinschaften auf und war eine der ersten Gründerinnen von LatinX in VC sowie Mitbegründerin und Vorsitzende von AI Future Lab, einem Action Tank und einer globalen Gemeinschaft von Führungskräften der nächsten Generation im Bereich künstliche Intelligenz. Sie ist außerdem Fulbright-Absolventin, WEF Davos 50-Absolventin und NASA NCAS Aerospace Fellow.

Zurück