Meinungsfreiheit und Zensur in der Gegenwart
Acesso Cultura, Associação Portuguesa de Bibliotecários, Arquivistas, Profissionais da Informação e Documentação (BAD), Plano Nacional de Leitura und das Goethe-Institut organisieren am 8. April von 14:00 bis 18:00 Uhr im Goethe-Institut in Lissabon die Veranstaltung „Es gibt viele Arten, ein Buch zu verbieten“, ein Treffen, dass zum Nachdenken über Meinungsfreiheit und Zensur in der Gegenwart anregen soll. Diese Veranstaltung richtet sich an Bibliothekar*innen, Lehrer*innen, Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Mütter und Väter, Student*innen und alle, die sich für dieses Thema interessieren.
In Portugal, wie auch in anderen Ländern, haben die Versuche, Bücher zu verbieten und diejenigen einzuschüchtern, die schreiben, veröffentlichen und lesen, erheblich zugenommen. Im Juli 2024 wurde eine Erklärung veröffentlicht, die bis heute von mehr als 3.100 Personen unterzeichnet wurde und in der verbale Angriffe, das Eindringen in die Privatsphäre der Menschen, die Schaffung eines Klimas der Angst und Unsicherheit sowie Hassreden angeprangert werden.
Diese direkten Angriffe sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit, ein Buch zu verbieten. Bibliothekare und Lehrer, Menschen, die angesichts von gewalttätigen Angriffen, Drohungen, Unterstellungen und Druck Entscheidungen treffen, können sich für Selbstzensur oder stille Zensur entscheiden, um Spannungen zu vermeiden. Da wir alle Menschen mit Meinungen und Überzeugungen sind, können wir uns auch dafür entscheiden, Autoren und Bücher zu streichen, mit deren Themen oder Ansätzen wir nicht einverstanden sind. In diesem sehr realen Kontext müssen wir besser verstehen, wie Zensur, Selbstzensur und Löschung funktionieren; was Meinungsfreiheit bedeutet; wie wir uns vor Gewalt schützen können; und wie wir die Achtung der Verfassung und der grundlegenden Menschenrechte gewährleisten und die Demokratie stärken können.
Programm
Uhrzeit |
Thema |
14:00 |
Eröffnung |
14:15 |
Einführung: Zensur, Selbstzensur, Annullierung, mit André Barata (Philosoph und Professor). Moderation: BAD. |
14:40 |
In der ersten Person, mit António Vale (AMPLOS - Vereinigung der Mütter und Väter für die Freiheit der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität), Gabriela Bezerra (Lehrerin), Mariana Jones (Schriftstellerin), Rute Teixeira (Bibliothekarin). Moderation: Margarida Ferra (Acesso Cultura). |
15:30 |
Pause |
16:00 |
Was wäre, wenn ich es wäre? Was sollte ich tun? Wie kann ich mich schützen?, mit André Barata (Philosoph und Professor), Luís Neves (Polícia Judiciária), Rui Cardoso Martins (Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor). Moderation: Sofia Branco (Journalistin). |
18:00 |
Abschluss |
Zurück