LGBT+ in Georgien: Antrag auf „Gayropa“-Mitgliedschaft
Dieser Artikel wurde im Rahmen des Projekts "Unprejudiced" mit Unterstützung des Östlichen Partnerschaftsprogramms und des Auswärtigen Amts im August 2022 erstellt.
Autor*innen:
Tobias Wurzel
Ani Arveladze
Während die breite Mehrheit der georgischen Bevölkerung eine EU-Mitgliedschaft befürwortet, überschatten die jüngsten Angriffe auf die LGBT+-Bewegung solche Bestrebungen. Das Risiko, eine Tiflis Pride-Demonstration 2022 (March of Dignity) zu organisieren, war zu hoch, da radikale Gruppen weiterhin queere Aktivisten bedrohen. Ist die georgische Homophobie noch relevant für die europäische Öffentlichkeit?
Homophobie: 75 % der georgischen Gesellschaft sind gegen die Homo-Ehe
Diese Werte unterscheiden sich stark in Bezug auf die Menschenrechtsstandards, insbesondere in Bezug auf die Gleichstellung von LGBT+: In einer kürzlich von der Women's Initiative Supporting Group (WISG) im Jahr 2022 veröffentlichten Studie lehnen fast 75% der georgischen Gesellschaft die Homo-Ehe ab. Noch drastischer ist, dass der Anteil der Befragten, die der These zustimmen, dass „die meisten schwulen Männer pädophil sind“ (28,8 %) im Vergleich zu einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2016 sogar gestiegen ist. „Dies war schon immer das Narrativ in der georgischen Politik und in einigen sozialen Kreisen: LGBT+-Menschen können in ihren Schlafzimmern tun, was sie wollen, und sie sind in Ordnung, wenn sie nicht im öffentlichen Raum auftauchen“, sagt Tamaz Sozashvili, Mitbegründer von Tiflis Pride und LGBT+ Aktivist. "Im Grunde ist das dieses Jahr passiert: Es war nicht ganz öffentlich und es wurde nicht ganz als geheime Veranstaltung geschlossen." Obwohl Tiflis Pride alle drei Veranstaltungen innerhalb der Pride-Woche 2022 (Filmpremiere, Regionalkonferenz, Pride-Festival) öffentlich ankündigte, organisierten sie nach dem, was letztes Jahr passiert ist, keinen weiteren Pride-Marsch.
"Wenn die Regierung nicht in der Lage ist, 5.000 Menschen in Schach zu halten, was ist das für eine Regierung?" (Tamaz Sozashvili, Tiflis Pride)
„Die gewalttätigen Angriffe im Jahr 2021 wurden orchestriert und die Regierung hat es nicht nur versäumt, sie zu stoppen, sondern sie hat sie ermutigt“, sagt Tamaz Sozashvili. Radikale Gruppen drohten im Voraus damit, das Pride-Büro in Tiflis zu zerstören, und dies war öffentlich in den Nachrichten bekannt: „Die Regierung stellte diese Informationen während der Sicherheitsverhandlungen zur Schau“. Laut des LGBT+-Aktivisten wurde man über 30.000, später sogar 50.000 Menschen informiert, die Gewalt gegen die Tiflis Pride organisierten. „Aber in Wirklichkeit sahen wir am 5. Juli 2021 maximal 5.000 Menschen auf der Straße. Wenn die Regierung nicht in der Lage ist, 5.000 Menschen in Schach zu halten, was für eine Regierung ist das?“ Während das ganze Land es live im Fernsehen verfolgen konnte, kletterten Anti-Schwulen-Radikale auf den Balkon in den dritten Stock, um in das Büro von Tiflis Pride einzudringen." Nur ein Polizist schaute zu ", sagt Tamaz Sozashvili. "Sie hätten Autos voller Polizisten anfordern können, um diese Angriffe zu verhindern, aber sie haben nichts unternommen." Dass Homophobie in Georgien so ein Thema ist und so effektiv mobilisiert werden kann, sei der politischen Klasse zu verdanken, so Dr. Sonja Katharina Schiffers, Leiterin des Regionalbüros Südkaukasus (Heinrich-Böll-Stiftung): „Manche Politiker scheuen sich nicht davor, mit Homophobie Politik zu machen. Gäbe es ein größeres Verantwortungsbewusstsein, wäre auch Homophobie weniger verbreitet.“
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist die politische Stiftung der Grünen in Deutschland und steht für zukunftsorientierte ökologische Ideen und reformpolitische Projekte. Das Regionalbüro Südkaukasus wurde 2003 gegründet und orientiert seine Aktivitäten in Georgien an seinen vier Hauptarbeitsfeldern: 1. Demokratie, 2. Gender/LGBT+-Gleichstellung, 3. Umwelt/Ökologie, 4. Außenpolitik. Der Austausch mit der georgischen Regierung beschränkt sich auf sporadische Treffen oder Einladungen zu Veranstaltungen.
"Letztes Jahr gab der georgische Premierminister diese Erklärung ab, die den gewalttätigen Gruppen grünes Licht gab, alles gegen Tiflis Pride zu tun", sagt Tamaz Sozashvili, Mitbegründer von Tiflis Pride. „Er sagte im Grunde ein paar Minuten zuvor: wenn die Mehrheit der georgischen Gesellschaft nicht will, dass etwas passiert, dann sollte es nicht passieren – er sprach über den Pride-Marsch.“ Er sagte, dass die Leute aggressiv seien und dies der Grund für seine Ankündigung sei. Der Pride-Marsch wird in Georgien „March for Dignity“ (Marsch der Würde) genannt, aber der georgische Premierminister Irakli Garibashvili nannte ihn laut Tamaz Sozashvili einen „Marsch der Provokation“, da LGBT+-Menschen zivile Unruhen im Land wollen – „Das ist völliger Unsinn“. Führungspolitiker der Partei Georgian Dream, die die Regierung bildet, bringen die Organisatoren der Tiflis Pride oft mit der politischen Opposition in Verbindung. Laut dem Mitbegründer von Tiflis Pride bestehe das einzige Ziel darin, ihren Aktivismus zu delegitimieren und homophoben Hass zu schüren: „Wir hatten keine Verbindung zu einer politischen Partei und wollen nur die Rechte von LGBT+ in Georgien unterstützen.“
Hunderte von LGBT+-Aktivisten verließen Georgien, weil sie sich nicht sicher fühlen
Obwohl Homophobie in Georgien einen hohen Stellenwert einnimmt, kämpfen in Tiflis mehrere NGOs wie Equality Movement, Temida oder Women's Initiatives Supporting Group (WISG). Doch die LGBT+-Gemeischaft in Georgien ist gespalten und laut Dr. Sonja Katharina Schiffers unterstützen diese Partnerorganisationen die Demonstrationen der Tiflis Pride nicht: „Solange der Staat nicht bereit ist, LGBT+-Personen umfassend zu schützen, birgt der Visibility-Ansatz in Georgien gewisse Risiken. Wenn Jugendliche ihre wahre Identität offenbaren, können sie sehr leicht auf der Straße landen und es fehlen die entsprechenden Aufnahmestrukturen". In einer im Mai 2022 veröffentlichten gemeinsamen Erklärung kritisierten die LGBT+-Organisationen die aktuelle Pride-Bewegung und die „sozioökonomische und politische Unterdrückung“. Nach Gewalterfahrungen wanderten viele LGBT+-Menschen, darunter Aktivisten, in die Europäische Union aus und versuchten, Asyl zu beantragen. Sie ließen diejenigen zurück, die nicht gehen konnten oder wollten. Der Mitbegründer von Tiflis Pride, Tamaz Sozashvili, erhielt ein Master-Stipendium eines schwedischen Instituts. Aber er wäre ohne diese Gelegenheit in Georgien geblieben.
Gewalttätige Gruppen beim Tiflis Pride 2021 © Tabula Tamaz Sozashvili engagiert sich weiterhin im georgischen LGBT+-Aktivismus über das Online-Magazin queer.ge, das er 2021 mit einem anderen Aktivisten gründete und das ihm ermöglicht, seine Arbeit aus dem Ausland fortzusetzen. „Ich habe das gerne für die Gemeinschaft und das Land getan. Aber ich brauchte wirklich eine Pause, weil es sehr intensiv war und es ziemlich schwierig gewesen wäre, in dieser Gesellschaft weiterzuleben.“ Am 5. Juli wurden die Organisatoren der Tiflis Pride von radikalen Gruppen verfolgt und mussten mehrmals ihren Standort wechseln. „Der Staatssicherheitsdienst lieferte alle Informationen darüber, wo wir uns befanden“, sagt Tamaz Sozashvili. „Ich weiß nicht, was passiert wäre. Wir sahen, wie sie Journalisten verprügelten. Sie hätten uns vielleicht umgebracht.“ Der Mitbegründer von Tiflis Pride erhielt bereits seit 2019 Morddrohungen, wurde jedoch nie körperlich angegriffen, was er als „Wunder“ bezeichnet, da die Drohungen dieser radikalen Gruppen sehr ernst sind. Kameramann Lekso Lashkarava, der sich an diesem Morgen mit den Organisatoren von Tiflis Pride zu einem Interview getroffen hatte, starb nach den Anschlägen von 2021. „Es war und ist immer sehr schwer, sich daran zu erinnern“, sagt Tamaz Sozashvili. „Die radikalen Gruppen kamen wegen uns an diesen Ort. Uns fanden sie nicht, aber sie fanden den Journalisten. Wir hätten leicht an seiner Stelle sein können – jeder von uns.“
Journalist Lekso Lashakarava nach den gewalttätigen Angriffen beim Tiflis Pride 2021 © Lashakarava
Aggressive Anti-Schwulen-Gruppen blockierten die Rustaveli Avenue in Tiflis, bevor die Teilnehmer der Pride-Demonstration (March of Dignity) überhaupt dort erscheinen konnten. Sie begannen, Journalisten zu schlagen. Dutzende Journalisten wurden verletzt. Giorgi (37) war einer der Fotografen, die auf der Rustaveli Avenue waren: „Ich machte meinen Job, als ich sah, wie Leute hinter meinem Kollegen herliefen: Sie schlugen ihn. Als ich ein Foto machte, schlug mir plötzlich auch jemand auf den Kopf“, sagt Giorgi. "Ich verlor mein Bewusstsein. Als ich aufwachte, war ich in einem Krankenhaus". Der Fotograf beschreibt die Tiflis Pride-Demonstration 2021 als einen der schrecklichsten Tage für Journalisten in Georgien. Es gab nicht genug Polizisten, um die Journalisten oder LGBT+-Aktivisten zu schützen, die sich in Gebäuden in der Nähe versteckten. Gewalttätige Angriffe auf die LGBT+-Gemeinschaft hatten sich seit Mai 2013 gehäuft und wurden von der georgisch-orthodoxen Kirche, radikalen Gruppen und Politikern unterstützt. Die Hauptgruppen, die 2013 gegen Tiflis Pride protestierten, waren Priester und Menschen, die sich selbst als Beschützer der georgischen Kultur und Traditionen bezeichneten.
„Manche mögen denken, ich sei schwach, aber die Pride 2013 war der Tag, an dem ich aufgehört habe, Georgierin zu sein“. (Nia (27), LGBT+-Aktivistin im Exil)
LGBT+-Aktivistin Nia (27) war dabei, als es 2013 zu diesem ersten brutalen Vorfall auf dem Platz der Freiheit kam: „Stellen Sie sich vor, ich war erst 18, als das passierte. Am nächsten Tag hatte ich meinen Abschlussball und der 17. Mai war so ein wichtiger Tag für mich, weil ich zum ersten Mal in meinem Leben beschloss, laut zu sagen, dass ich lesbisch bin". Nach dem Abitur entschloss sich Nia, in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zu ziehen. „Wir alle, die dort waren, beschlossen, Georgien zu verlassen“. Aus ihrer Sicht ist Georgien ein Ort, an dem die Regierung die Menschen nicht schützt und die Kirche sie bestraft, weil sie sie für Sünder halten. „Und warum? Weil ich eine andere Person liebe? Ist es eine Sünde? Nach ein paar Jahren Studium kehrte Nia für ihre jüngere Schwester nach Tiflis zurück, weil sie sie in die USA mitnehmen wollte: „Einige denken vielleicht, dass ich schwach bin, weil ich gerannt bin“, sagt Nia mit Blick auf die Menschen, die in Georgien geblieben sind und weiter kämpfen." Aber für mich war die Pride 2013 der Tag, an dem ich aufgehört habe, Georgierin zu sein. Ich werde der glücklichste Mensch sein, wenn queere Menschen eines Tages ein freies Leben in Georgien führen werden. Aber ich denke, das ist viel zu weit in der Zukunft“.
Internationale Aktivisten unterstützen Tiflis Pride mit Kampagnen
Nach den Ereignissen im Jahr 2013 organisierten LGBT+-Aktivisten im Laufe der Jahre verschiedene Arten von Protesten: Sie machten Transparente und Flashmobs mit der Hauptbotschaft „Wir sind alle gleich“. Aber sie hatten bis 2019 nie wieder versucht, sich für eine Pride-Demonstration öffentlich in den Straßen von Tiflis zu zeigen. Damals beschloss Tiflis Pride, den ersten Pride-Marsch in Georgien zu organisieren. Einer der internationalen Partner, die Tiflis Pride von Anfang an verfolgt und unterstützt haben, ist die All-Out-Bewegung. All Out bot ihre Unterstützung an und startete eine Kampagne, um die georgischen Behörden aufzufordern, die Tiflis Pride 2019 sicher zu halten, die Versammlungsfreiheit in Georgien und damit die Pride-Teilnehmer zu schützen. Die georgische All Out-Kampagne bestand aus einer Petition an die lokalen Verwaltungen. Dies war Standardpraxis bei All Out und hatte dazu beigetragen, zahlreiche Prides auf der ganzen Welt zu organisieren. Die Petition wurde in fünf Sprachen übersetzt und die 28.000 Unterschriften der Petition kamen aus der ganzen Welt.
„Es gab Straßen voller NATO-Flaggen und EU-Flaggen, was für mich sehr inspirierend war." (Yuri Guaiana, All Out-Bewegung)
„Ich habe angefangen, für die Kampagne 2019 zu arbeiten, weil ich in den Nachrichten gelesen habe, dass Tiflis Pride bedroht wurde und es viele Probleme gab“, sagt Yuri Guaiana, Kampagnenmanager der Petition 2019 (All Out). Also wandte er sich an Tiflis Pride und fragte, ob sie Unterstützung von der internationalen Gemeinschaft bräuchten. „Sie sagten ja, und sie sagten ausdrücklich auch, dass es wichtig sei, dass jemand nach Tiflis kommt, um die Pride als internationaler Gast zu unterstützen.“ All Out machte beides: Sie überreichten die Unterschriften der Petition an das Büro des Premierministers von Georgien und unterstützten Tiflis Pride. Leider konnte Yuri Guaiana nicht für den eigentlichen Pride-Marsch bleiben, da dieser verschoben wurde. „Aber während der Veranstaltungen, an denen ich teilnahm, fühlte ich mich sicher. Es gab Straßen voller NATO-Flaggen und EU-Flaggen, was für mich sehr inspirierend war. Das passiert in Italien und vielen anderen Ländern nicht.“
Timeline: All Out unterstützt Tiflis Pride
Als Tibilis Pride 2019 beschloss, den ersten Pride-Marsch in Georgien zu organisieren, bot All Out seine Unterstützung an: All Out startete eine Kampagne, um die georgischen Behörden aufzufordern, die Tiflis Pride 2019 sicher zu halten, die Versammlungsfreiheit in Georgien und damit die Pride-Teilnehmer zu schützen. Die All Out-Petition mit 28.000 Unterschriften wurde während der Pride-Woche 2019 persönlich im Büro des georgischen Premierministers übergeben.
2021 förderte All Out mit internationaler Unterstützung eine weitere von Tiflis Pride organisierte Kampagne auf der All Out-Website: Es war eine Petition, die eine Untersuchung des Todes des Journalisten Lekso Lashakarava und der Gewalt gegen Tiflis Pride 2021 forderte. Die Kampagne ist noch offen.
Im Jahr 2022 organisierten All Out und Milan Pride (Italien) Veranstaltungen, um die Situation in der Südkaukasusregion darzustellen und zu diskutieren, wie sich der russische Imperialismus auf die Menschen in Russland und außerhalb Russlands auswirkt. Diese Veranstaltungen fanden während der Tiflis Pride 2022 statt. Einer der Gründer der Tiflis Pride, Giorgi Tabagari, reiste auf Einladung von All Out und Milan Pride nach Mailand, um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.
Als Tibilis Pride 2019 beschloss, den ersten Pride-Marsch in Georgien zu organisieren, bot All Out seine Unterstützung an: All Out startete eine Kampagne, um die georgischen Behörden aufzufordern, die Tiflis Pride 2019 sicher zu halten, die Versammlungsfreiheit in Georgien und damit die Pride-Teilnehmer zu schützen. Die All Out-Petition mit 28.000 Unterschriften wurde während der Pride-Woche 2019 persönlich im Büro des georgischen Premierministers übergeben.
2021 förderte All Out mit internationaler Unterstützung eine weitere von Tiflis Pride organisierte Kampagne auf der All Out-Website: Es war eine Petition, die eine Untersuchung des Todes des Journalisten Lekso Lashakarava und der Gewalt gegen Tiflis Pride 2021 forderte. Die Kampagne ist noch offen.
Im Jahr 2022 organisierten All Out und Milan Pride (Italien) Veranstaltungen, um die Situation in der Südkaukasusregion darzustellen und zu diskutieren, wie sich der russische Imperialismus auf die Menschen in Russland und außerhalb Russlands auswirkt. Diese Veranstaltungen fanden während der Tiflis Pride 2022 statt. Einer der Gründer der Tiflis Pride, Giorgi Tabagari, reiste auf Einladung von All Out und Milan Pride nach Mailand, um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.
Laut einer kürzlich von Carnegie Europe in Zusammenarbeit mit der Levan Mikeladze Foundation veröffentlichten Studie unterstützen 78 % der georgischen Bevölkerung den Beitritt zur Europäischen Union. Wie passt also die sehr starke georgische Homophobie zu so hohen EU-Ambitionen?Homophobie ist in Georgien weit verbreitet und während der Sowjetzeit über Generationen in den Köpfen der Menschen verankert. „Georgien war eines der Länder der Sowjetunion, die am stärksten für ihre kulturelle Unabhängigkeit gekämpft haben. So haben sie sich nach dem Zerfall der Sowjetunion bereits in den 1990er Jahren Europa zugewandt mit dem Beitritt zum Europarat.“, sagt Dr. Sonja Katharina Schiffers (Heinrich Böll Stiftung). Ab 2003 setzte in Georgien eine sehr starke „euro-atlantische Orientierung“ ein, die allerdings nicht in allen Fragen ins Detail ging: „Mit dem Argument: Die EU steht auch für Minderheitenrechte, kann man in der georgischen Bevölkerung leider eher Widerstand als Unterstützung für die EU generieren.“
Internationale Unterstützung ist auf eine starke Zivilgesellschaft angewiesen
Eine der internationalen Organisationen, die am härtesten für Menschenrechte und die Rechte von Minderheiten wie der LGBT+-Gemeinschaft kämpft, ist Amnesty International. Auf Anfrage erklärte Judith Hoffmann, ehrenamtliche Südkaukasus-Koordinatorin: „Es gab in den letzten Jahren wenig Kontakt mit der georgischen Regierung – nicht in Form von Aktionen und Kampagnen.“ Internationale Kampagnen und Aktionen werden vom Sekretariat von Amnesty International in London, Vereinigtes Königreich, koordiniert. Das Internationale Sekretariat veröffentlicht auch die jährlichen Amnesty-Berichte wie den Georgien-Bericht 2021. Amnesty hat keine Kapazitäten, um die Situation vor Ort zu überwachen und zu beeinflussen: „Amnesty International beschränkt seine Aktivitäten in Georgien derzeit auf Beobachtungen und einzelne Äußerungen, beispielsweise wenn das Demonstrationsrecht angegriffen wird oder wenn es zu unverhältnismäßiger Gewalt kommt, wie es letztes Jahr geschehen ist".
"Es ist nicht ungewöhnlich, dass es den Kampf braucht." (Dr. Sonja Katharina Schiffers, Heinrich-Böll-Stiftung)
Schließlich sind die Möglichkeiten internationaler Regierungen und Institutionen, die LGBT+-Bewegung in Georgien zu beeinflussen und zu unterstützen, begrenzt. Im Vorfeld der Pride 2022 in Tiflis hat Deutschland wiederholt Druck auf die georgische Regierung ausgeübt, sicherzustellen, dass die Behörden die Pride-Aktivitäten schützen. Aber das ist kein Thema, das die Bundesregierung auf höchster Ebene angehen würde, sondern die deutsche Botschaft in Tiflis. „Durch internationalen Druck können Fortschritte auf dem Papier gemacht werden, die wichtig sind, weil sie lokalen Aktivist*innen die Möglichkeit geben, für die Umsetzung zu pushen. Aber das reicht nicht aus für den Schutz“, meint Dr. Sonja Katharina Schiffers (Heinrich-Böll-Stiftung). Die Zivilgesellschaft und Aktivisten in Georgien müssten den Löwenanteil der Arbeit leisten: „Dieser gesamtgesellschaftliche Prozess wird sicherlich Jahrzehnte dauern, so wie es in Deutschland auch war und ist. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass es den Kampf braucht.“
Regionalkonferenz beim Tiflis Pride 2022 © Sozashvili Ein Kampf, den Tamaz Sozashvili nachvollziehen kann: Weder die Polizei noch irgendwelche Regierungsbeamten hatten ihn wegen einer offiziellen Befragung kontaktiert, um Ermittlungen zu den gewalttätigen Übergriffen aufzunehmen. „Diese Leute haben mich bedroht, gejagt und im Grunde alles im Pride Büro von Tiflis zerstört, das ich gemeinsam mit meinen Freunden und Kollegen aufgebaut habe“, sagt der Aktivist. "Es war wie ein Zuhause. Sie brachen in mein Haus ein und es gibt keine Gerechtigkeit: Ich habe das Gefühl, als wäre mir nichts wirklich passiert, obwohl es zumindest einen erheblichen Einfluss auf meine geistige Gesundheit hatte." Deshalb wandten er und seine Kollegen sich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, der nun ein Verfahren eröffnete. Das Gericht bezeichnete die Vorfälle bereits als „beispiellos“ und verurteilte die georgische Regierung zur Zahlung von 194.000 Euro für den Schaden für die LGBT+-Gemeinschaft. Es gibt auch eine LGBT+ Intergroup, die sich aus Mitgliedern des Europäischen Parlaments (MEPs) zusammensetzt. In einem von mehreren Abgeordneten unterzeichneten Schreiben an die georgischen Behörden forderte die EU-Intergroup konkrete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass keine Pride-Teilnehmer in eine Situation potenziellen Schadens gebracht werden – was natürlich auch geschah. „Der Einfluss dieser Initiativen ist natürlich begrenzt und wir sind uns dessen bewusst“, sagt ein politischer Berater des Europäischen Parlaments. „Sie senden jedoch eine politische Botschaft aus, die in manchen Fällen von den nationalen Behörden berücksichtigt und reflektiert wird, um Maßnahmen zu ergreifen.“
Keine Chance für Tiflis Pride-Marsch ohne signifikante politische Veränderungen
Auch wenn die Tiflis Pride 2022 friedlich und ohne Gewalt verlief, bedeutet das nicht, dass sich die Situation der LGBT+-Community verbessert hat: „Es ist umgekehrt: Aufgrund der vorangegangenen gewalttätigen Angriffe keinen Pride-Marsch abhalten zu können, ist ein sehr klare Botschaft nicht nur an die georgische Gesellschaft, sondern auch an die internationale Gemeinschaft, dass sich die Rechte von LGBT+ in Georgien verschlechtern". Aufgrund der Regierungserklärung und Entscheidung, den Pride-Marsch im Jahr 2021 abzusagen, beschlossen die Organisatoren der Tiflis Pride, den Pride-Marsch diesmal weder anzukündigen noch zu organisieren. Theoretisch kann die georgische Regierung einen Pride-Marsch aufgrund der Versammlungsfreiheit und freier Meinungsäußerung nicht verbieten. „Aber praktisch immer, wenn wir Verhandlungen mit der Regierung über die Sicherheitsdetails aufnehmen, üben sie großen Druck auf uns aus und versuchen, uns dazu zu bringen, die Veranstaltung abzusagen“, sagt Tamaz Sozashvili. "Wenn die Regierung sich nicht ändert, gibt es keine Chance, einen Pride-Marsch auf der Straße abzuhalten".
Während der Veranstaltungen von Tiflis Pride 2022 kam es zu keinen gewalttätigen Zwischenfällen © Instagram Aber es gibt Hoffnung, dass sich etwas ändert. „Selbst der Versuch, EU-Mitglied zu werden, wird die Regierung und die georgischen Behörden auf jeden Fall dazu bringen, zu zeigen, dass Georgien bestimmte Werte teilt“, sagt All Out-Kampagnenmanager Yuri Guaiana. Das wäre sicherlich etwas, was LGBT+-Aktivisten für ihre Arbeit nutzen könnten. Dr. Sonja Katharina Schiffers stimmt zu: „Je mehr Kontakt die Bevölkerung mit freiheitsorientierten Menschen und Kulturen hat, desto weniger wird die Toleranz gegenüber sexuellen Minderheiten als Bedrohung empfunden.“ Laut dem Politischen Berater des Europäischen Parlaments hat sich der Umgang mit der EU in vielen Fällen als äußerst positiv erwiesen. Er verweist auf die EU-Antidiskriminierungsgesetzgebung, die Teil des Gesetzespakets in Georgien ist: „Wir haben in letzter Zeit viele positive Veränderungen in anderen Ländern gesehen. Allerdings reicht in diesem Fall bereits die Mitgliedschaft Georgiens in der Europäischen Menschenrechtskonvention aus". Der deutsche Auslandssender Deutsche Welle äußert sich drastischer zu den jüngsten Demonstrationen für einen westlichen Kurs: "Es gibt derzeit keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Annäherung an die EU und der Entwicklung einer vielfältigen Gesellschaft mit Rechtsgarantien".
Tamaz Sozashvili kehrte für das Tiflis Pride Festival 2022 nach Georgien zurück © Sozashvili Eine positive Bilanz der gewalttätigen Übergriffe gibt es jedoch: Das Bewusstsein für Homophobie in der georgischen Gesellschaft ist deutlich gestiegen. „Immer mehr Menschen unterstützen den Schutz der Rechte von LGBT+“, sagt Tamaz Sozashvili. „Wir haben viele Kommentare und öffentliche Diskussionen gesehen, in denen gesagt wurde, dass sie LGBT+-Menschen vielleicht nicht mögen, aber diese Art von Gewalt gegen Menschen ist in keiner Weise akzeptabel.“ Schließlich bedrohen diese gewalttätigen Gruppen nicht nur die LGBT+-Gemeinschaft in Georgien, sondern auch alle anderen Gruppen oder Einzelpersonen, die nicht in ihre Schubladen passen. Daher müssen LGBT+-Aktivisten und die Zivilgesellschaft in Georgien ihren Kampf für die Gleichstellung mit Unterstützung internationaler Institutionen und öffentlichem Bewusstsein fortsetzen, indem sie die einzigartigen Umstände des EU-Antragsverfahrens nutzen. Das wird ein Drahtseilakt, denn sie müssen ihrem prekären Kurs folgen, ohne Mitglieder der LGBT+ Community, Journalisten oder andere Verbündete zu gefährden.
Haftungserklärung: Die Interviews mit Dr. Sonja Katharina Schiffers (Heinrich-Böll-Stiftung), Stana Iliev (All Out-Bewegung) und Judith Hoffmann (Amnesty International) sowie die Stellungnahmen der Deutschen Welle (DW) wurden in deutscher Sprache geführt (und teilweise autorisiert). Die Autoren dieses Textes sind für mögliche Änderungen aufgrund des Übersetzungsprozesses verantwortlich.