Weltberühmte Karabach-Pferde streben nach ihren Plätzen unter der Sonne
Dieser Artikel wurde im Rahmen des Projekts "Unprejudiced" mit Unterstützung des Östlichen Partnerschaftsprogramms und des Auswärtigen Amts im Herbst 2022 erstellt.
Autor: Ismayil Fataliyev
Die Pferdezucht in Aserbaidschan, einem Land mit überwiegend türkischsprachiger Bevölkerung, ist eine der alten Aktivitäten, die allen einst nomadischen Turkvölkern innewohnt. Kein Wunder, dass die alte, für Pferdezucht berühmte Bergregion Karabach heute eine weltberühmte Rasse von goldroten oder sogar roten Pferden vorweisen kann. Anerkannt als eine der wertvollsten Rassen des Orients, war die Besonderheit dieses Pferdes schon immer seine Fähigkeit, bergiges und unwegsames Gelände zu überwinden. Seine Züchtung geht auf die Zeit des Khanat Karabach zurück, einer feudalen quasi-staatlichen Einheit des 18.-19. Jahrhunderts. Viele Generationen lang besaßen die Herrscher des Khanats die exklusiven Rechte an ihrer Zucht in Khans Pferdezuchtbetrieben. Es war strengstens verboten, verschiedene Rassen zusammen zu halten, um das reinrassige Karabach-Pferd zu bewahren. Lange Zeit war der Export dieser Pferde in andere Länder verboten, um die militärische und politische Überlegenheit zu wahren, da die Macht der Armee damals maßgeblich von der Stärke der Kavallerie abhing. Heutzutage, von Natur aus ein ruhiges und freundliches Tier, wird dieses Pferd hauptsächlich für Rennen eingesetzt. Das Karabach-Pferd hat jedoch in den letzten drei Jahrzehnten traurige und turbulente Zeiten durchgemacht. Innerhalb dieser Zeit zwang der Karabach-Konflikt dieses Pferd dazu, ein intern vertriebenes Tier zu werden. Hinzu kommt, dass nachträgliche Fahrlässigkeit und leichtsinniges Verhalten diese einzigartige Rasse vom Aussterben bedroht.
Shamsaddin Atayev, 56, ist ein erblicher Züchter von Karabach-Pferden aus Aghdam. Seine Familie ist seit Jahrzehnten in diesem Feld tätig und hat die Aktivität von Generation zu Generation weitergeführt. Shamsaddin arbeitete von seiner Jugend bis zum Ausbruch des ersten Krieges in Karabach auf dem Gestüt Agdam. Als seine Heimatstadt besetzt wurde, schaffte es die Familie kaum, ihre Habseligkeiten mitzunehmen und zog nach Baku. Aber er war froh, dass er mit zwei Karabach-Pferden entkommen konnte: „Ich sehe mir diese Pferde an, seit ich zum ersten Mal meine Augen geöffnet habe, und fühle mich ihnen sehr verbunden. Mein Großvater sagte immer: „Wenn du knapp bei Kasse bist, verkaufe, was du willst, außer Karabach-Pferde.“
Die Familie der Pferdezüchter – Shamsaddin mit seinen zwei Söhnen, und sein Bruder mit seinen zwei Söhnen – sind nun Mitglieder eines Reiterteams und betreiben eine Pferdefarm. Sie können sich eines Dutzend reinrassiger Karabach-Pferde rühmen, die in Ställen in der Nähe des Hippodroms der Stadt Baku gehalten werden. Die Familie Atayevs hat sich ebenfalls in der Nähe niedergelassen, um sich sorgfältig um die Pferde zu kümmern. Shamsaddin räumt jedoch ein, dass diese Pferde idealerweise im Sommer in der Hochlandregion Kalbajar und im Winter in der relativ flachen Region Aghdam gezüchtet und gehalten werden sollten: „Ich freue mich auf die Gelegenheit, meine Pferde in ihre historische Heimat, nach Karabach, zurückzubringen .“
Infolge des Karabach-Krieges 2020 erlangte Aserbaidschan die Kontrolle über sieben angrenzende Regionen rund um das bergige Karabach zurück, darunter Kalbajar und Aghdam. Der Besuch der Gebiete, die derzeit unter aserbaidschanischer Kontrolle stehen, ist für Menschen nicht sicher, geschweige denn für Pferde. Die riesigen Territorien verstecken zahlreiche Antipersonen- und Panzerabwehrminen unter der Erde als Echo der Kriege der letzten drei Jahrzehnte. So starben seit dem 10. November 2020 infolge von Minenexplosionen im Ex-Kriegsgebiet sieben Militärangehörige und 32 Zivilisten. 19 Militärangehörige und 67 Zivilisten wurden verletzt.
Karabach-Pferde fühlen sich in ihrem Leben bedroht. Ihnen droht immer noch Aussterben wie im letzten Jahrhundert nach dem 2. Weltkrieg. Ähnlich wie die sowjetischen Machthaber, die 1948 in Aghdam ein Gestüt einweihten, um dieses Problem anzugehen, beschlossen auch die derzeitigen Behörden, die Artenzahl durch Öffnung eines Pferdezuchtzentrums statt des vom Krieg zerstörten Gestüts im Dorf Eyvazkhanbeyli, Aghdam zu erhöhen. 2018 wurde ein weiteres voll ausgestattetes Zentrum auf einer Fläche von 35.5 Hektar im Hamtorpag-Distrikt der Region Agjabedi eröffnet – dem Ort, an den das Gestüt Aghdam aus Sowjetzeiten nach der armenischen Besetzung verlegt wurde.
Der Krieg, der inneren Situation im Land und der Nachlässigkeit gegenüber der Pferderasse in den letzten Jahrzehnten haben die Gefahr des Aussterbens näher gebracht. Wissenschaftler sehen die Zukunft dieser Rasse skeptisch und fordern sofortige Maßnahmen: „Wenn eine Pferderasse einen Nutztierbestand von weniger als 500 Arten hat, dann gilt sie als ausgestorben. Und wir können nicht einmal 100 Karabach-Pferde zählen“, sagt Pasha Gasanly, ein Gelehrter der Akademie der Wissenschaften in Aserbaidschan. Er fügt hinzu, dass diese Pferde nicht nur als nationales Erbe Aserbaidschans, sondern der ganzen Welt betrachtet werden sollten.
Karabach-Pferde sind hochwertiges Zuchtmaterial zur Verbesserung anderer Rassen. Zum Beispiel haben diese Pferde enorm dazu beigetragen, die Rassen Don und Englisches Vollblut zu verbessern.
Es besteht kein Konsens darüber, wie viele Karabach-Pferde in Aserbaidschan leben. Der lettische Pferdezuchtexperte Dace Strausa sagt, dass alle angekündigten Zahlen von Pferdeköpfen nichts als Vermutungen und Spekulationen sind. Die einzige Möglichkeit, die wahren Zahlen zu überprüfen, ist die obligatorische Registrierung aller Karabach-Pferde in Aserbaidschan nach staatlichem Recht. Basierend auf der Analyse der gesammelten Daten sollte ein Zuchtprogramm für Karabach-Pferde eingeführt werden. Basierend auf historischen Forschungen und der geringen Population von Karabach-Pferden sollte das Programm die Menge und Art der gezüchteten Pferde definieren, die aufgenommen werden sollten: „Wir werden nichts ohne das System tun, weil es mächtig ist. Man kann nicht gegen das System vorgehen.“
Karabach-Pferde gelten als die älteste Pferderasse Asiens und des Kaukasus. Laut Pferdezüchtern unterscheiden sich Karabach-Pferde von den 260 weltweit bekannten Pferderassen. Es passt sich schnell sowohl an kaltes als auch an heißes Klima an, wurde speziell für Agilität ausgelesen und ist in Berggebieten leicht anwendbar. In Aserbaidschan werden sie Koklan genannt, d. H. Reinrassige, wobei das Kok für Wurzel steht. Umgangssprachlich werden sie auch als Sarylar, also Goldene, bezeichnet, denn das charakteristische Merkmal der Karabach-Pferde ist die goldene Farbe ihres Körpers, wobei Mähne und Schweif dunkelkastanienfarben sind.
Obwohl angenommen wird, dass Russen und Europäer diese Rasse im späten 18. Jahrhundert zum ersten Mal auf dem Gebiet des Karabach-Khanats, einer der selbstverwalteten abtrünnigen Einheiten des sich auflösenden Persiens, begegneten, fiel die erste offizielle Erwähnung fast aus ein Jahrhundert später. 1860 wurden Karabach-Pferde in Russland als Reit-, Dressur- und Verbesserungspferde empfohlen. Diese Pferderasse nahm damals an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil und gewann Preise. Zum Beispiel gewann ein Pferd 1867 einen Preis auf der Allrussischen Pferdeausstellung. Im selben Jahr erhielt ein anderes mit dem Namen "Khan" einen Preis auf einer Ausstellung in Frankreich. Zweifellos hat sich die Rasse seitdem verändert. Aleksandr Zaitsev, Leiter des Russischen Forschungsinstituts für Pferdezucht, sagt, dass zur Erhaltung von Rassen, die die Menschen seit Jahrhunderten begleiten, die Erhaltung ihres ursprünglichen natürlichen Lebensraums, d.h. Karabach, ein vorrangiges Thema sein sollte: „Ohne die Erhaltung von Lebensräumen in situ (d. h. am Standort, in der natürlichen Umgebung, am ursprünglichen Ort oder an dem Ort, an dem etwas sein sollte) ist dies nicht möglich. Das wird viel Arbeit erfordern.“
Private Pferdezüchter fordern eine veränderte Herangehensweise an die Zucht der Karabach-Pferde. In erster Linie müsse die Gefahr des Aussterbens der Karabach-Pferde zugegeben, nicht unterschätzt oder von staatlichen Stellen zum Schweigen gebracht werden. Zweitens solle sich der Aserbaidschanische Reiterverband nicht mit der Zuchtarbeit der Karabach-Pferde befassen: „Das macht kein Reiterverband weltweit. Sie können Sport treiben, Rennen veranstalten, obwohl ihnen das in den letzten Jahren nicht gelungen ist. Ich möchte, dass das Landwirtschaftsministerium alle Zuchtarbeiten kontrolliert“, sagt Yashar Gulu-Zadeh, ein privater Pferdezüchter mit 22 Jahren Erfahrung und Chefredakteur des Zuchtbuchs seiner Karabach-Pferde.
Obwohl zwei Zuchtbücher über Karabach-Pferde aus den Jahren 1958-78 und 1981-2001 veröffentlicht wurden, gibt es interessanterweise seit 2001 immer noch kein staatlich veröffentlichtes Zuchtbuch. Es ist notwendig, eine Datenbank mit registrierten Pferden zu haben, Pässe für Pferdebesitzer auszustellen und den Aufenthaltsort von Pferden zu kennen. Weitere relevante Aufgaben sind, wie Fachleute sagen, die Ausbildung von Experten, die Förderung von Pferdezüchtern, die Organisation von Reitturnieren und Zuchtprojekten sowie die systematische Bewertung von Pferden.
Was letzteres anbelangt, so fügt Yashar Gulu-Zadeh hinzu – obwohl es genug Hengste gibt, um eine Auswahl zu treffen, fehlt es der Pferdezucht im Land an Stuten. Private Pferdezüchter bieten an, Biomaterialien von Stuten jenseits der Grenze aus dem iranischen Aserbaidschan zu verwenden, die Karabach-Pferden genetisch nahe stehen.
„Diese Arbeit wird fortgesetzt, bis das Landwirtschaftsministerium all diese Pferdefarmen vereint. Viele junge Leute haben sich über diese Rasse geäußert. Wenn das Landwirtschaftsministerium uns zuhört und die anzuwendenden Methoden ernst nimmt, dann werden wir die Rasse retten.“