zeitgenössische Opernaufführung Waste Side Story

Waste Side Story ©Timeland Odyssey

Fr, 10.05.2024

18:30 Uhr

Opera Națională Română Cluj-Napoca, Piața Ștefan cel Mare nr. 20

zeitgenössische Oper im Rahmen des Projektes Grand Opera Pata Rât

Das Leben in Pata Rât, auf der Bühne der Rumänischen Nationaloper in Cluj-Napoca. Uraufführung am 10. Mai 2024.

Dirigent: Adrian Morar
Musik: Dominik Schuster & Tobias Gröninger
Regie: Dan Vasile
Bühnenbild/Kostüme: Magdy Hawash


"In Waste Side Story geht es um Geschichten, die wir nicht wahrhaben wollen, weil es so bequemer ist. Und hinter jeder Geschichte steckt in der Tat ein Leben. Und jedes Leben zählt." (Dan Vasile, Regisseur)
 
Am Abend des 10. Mai 2024 wird auf der Bühne der Rumänischen Nationaloper in Cluj-Napoca eine einzigartige zeitgenössische Oper aufgeführt, die vom Leben in der Gemeinde Pata Rât erzählt. Es handelt sich bei Waste Side Story um eine hybride Oper, in der etablierte Künstler*innen der Nationaloper von Cluj-Napoca und Bewohner*innen von Pata Rât zusammenarbeiten.
 
Das Libretto bringt dem Publikum sowohl die Probleme als auch die Träume der mehr als 2000 Menschen in der bekanntesten Roma-Gemeinschaft Rumäniens nahe, wobei die Aussagen der Bewohner*innen selbst als dokumentarische Quellen dienen.
Was bedeutet Integration für diese marginalisierte Gemeinschaft, was bedeutet soziale Verantwortung für jeden von uns, was sind die Folgen der gegenwärtigen Exklusion? - dies sind nur einige der offenen Fragen in Waste Side Story - zeitgenössische Opernaufführung im Rahmen des Projektes Grand Opera Pata Rat. 
 
"Die Sichtbarkeit und die Aufnahme von Informationen in den Roma-Gemeinschaften ist für die Umsetzung von Maßnahmen und Initiativen zur Förderung der Integration und der Chancengleichheit für alle Mitglieder der Gemeinschaft von wesentlicher Bedeutung. Durch die Beteiligung von Künstlern aus marginalisierten Gemeinschaften kann die Arbeit universelle Themen erforschen und dazu beitragen, die Wahrnehmung der Roma zu verändern, ihren kulturellen und künstlerischen Reichtum hervorzuheben und negativen Stereotypen entgegenzuwirken. Durch die Arbeit können starke emotionale Bindungen geschaffen und das Verständnis und die Empathie zwischen verschiedenen sozialen Gruppen gefördert werden", sagte Alexandru (Pepe) Fechete, Roma-Aktivist und Community Facilitator.
 
Das Projekt wurde im vergangenen Herbst in einer öffentlichen Veranstaltung in Cluj-Napoca angekündigt und befindet sich nun in intensiven Vorbereitungen. Karten hier: https://www.bilete.ro/waste-side-story/
 
Das Libretto der Oper, das von der Schauspielerin und Drehbuchautorin Mara Căruțașu geschrieben wurde, entstand durch die Organisation von Workshops in der Gemeinde, für die ein 36 Quadratmeter großer Container aufgestellt wurde, in dem Diskussionen mit den Einwohnern von Pata-Rât stattfanden.
Die Musik für die Aufführung wurde von zwei jungen deutschen Komponisten, Dominik Schuster und Tobias Gröninger, komponiert, die bereits über umfangreiche Erfahrungen mit Film- und Opernmusik verfügen.
Regie führt Dan Vasile, der im Laufe der Jahre mehr als dreißig klassische und zeitgenössische Theaterproduktionen inszeniert hat. Zu den Darstellern gehören Solisten und Instrumentalisten der Rumänischen Nationaloper in Cluj-Napoca sowie Vertreter der örtlichen Roma-Gemeinschaft.
 
"In Pata Rât, der Mülldeponie von Cluj, haben wir es mit einer Nekropole der Geschichte zu tun, die auf über 17 Hektar Müllhügeln liegt. Wir sprechen von mehr als 2.000 Clujer Bürgern, die auf dem Müll gelandet sind. Wir sprechen von den Geschichten, die an diesem Ort um ihre Fortsetzung kämpfen.
Zum einen geht es um das, was am Ende des Tages in einer der teuersten Städte Rumäniens, Cluj, auf den Müll geworfen wird, zum anderen um die Roma-Gemeinschaft, die dort lebt und in gewisser Weise das ist, was übrig bleibt, nachdem das soziale Make-up entfernt wurde. Für diese Gemeinschaft zeigt die Gesellschaft manchmal Recycling-Tendenzen, entwickelt aber nie eine langfristige Strategie", sagt Regisseur Dan Vasile.
 
Die Oper Aufführung Waste Side Story ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts, der Alt Art Foundation, der Rumänischen Nationaloper in Cluj-Napoca und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, mit Unterstützung der Abteilung für interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung.
 
Die Aufführung ist Teil von Grand Opera Pata Rât (https://gopr.ro/), einer Initiative im Bereich der sozial engagierten Kunst, die sich auf die Selbstermächtigung der marginalisierten Gemeinschaften von Pata Rât und auf die Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen Pata Rat und Cluj durch die Fähigkeit kultureller Prozesse konzentriert, Menschen zu verbinden und zusammenzubringen, Reflexion und Dialog zu erzeugen, Begegnungsräume zu schaffen und emanzipatorische soziale Energien zu mobilisieren. 
Grand Opera Pata Rât ist ein Projekt, das durch das von Kaufland Rumänien unterstützte Programm "In einem guten Zustand" finanziell unterstützt und von der Alt Art Foundation zusammen mit dem Goethe-Institut Bukarest und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit umgesetzt wurde.
Pata Rât, ein sieben Kilometer vom Stadtzentrum Cluj-Napoca entferntes Gebiet, ist eines der  größten Ghettos Europas, direkt neben einer Mülldeponie. Es handelt sich um eine räumlich getrennte, informelle städtische Siedlung mit zahlreichen Problemen - giftige Umwelt, begrenzter Wohnraum und fehlende Grundversorgung - in der mehr als 2000 Menschen (mehr als 70 % Roma) leben, darunter mehr als 1000 Kinder. Da die öffentlichen Maßnahmen zur Aufhebung der Segregation nicht dauerhaft und nachhaltig umgesetzt werden, entsteht Pata Rât gewissermassen ständig neu.
 

Organizatori ©Timeland Odyssey


 
 

Zurück