Öko-Film: Umweltkino und Filmproduktion

Umweltkino und Filmproduktion © Michael Benz Unsplash

Ein gemeinsames Projekt der Schule für Kunst und Kreativwirtschaft (St. Petersburg), des Goethe-Instituts in Russland, des Französischen Instituts in Russland und des Netzwerks der Alliance Française in Russland

Das Projekt ÖKO-FILM verbindet die Umweltbildung mit der Förderung junger Filmemacher:innen und bietet an, Spielfilme und Filmproduktion aus ökologischer Sicht zu betrachten. Der Film befasst sich mit verschiedenen Problemen, die die moderne Welt beunruhigen, und meistens wird das Thema Ökologie in Dokumentarfilmen aufgegriffen, die reale Probleme aufzeigen.

Das Projekt ÖKO-FILM greift gezielt auf Spielfilme zurück, um eine Case Study über die Produktion von Umweltfilmen zu entwickeln, und junge Filmemacher:innen zu ermutigen, sich mit diesem Thema dramaturgisch auseinanderzusetzen: alle Möglichkeiten des Spielfilms zu nutzen, um das Thema Ökologie in den Mittelpunkt des künstlerischen Konzepts zu stellen und das Publikum dazu zu bewegen, mitzufühlen, was hinter den Aufrufen zum Mülltrennen und Wassersparen steckt. 

Im Rahmen des Projekts wurde eine Ausschreibung für junge Filmemacher:innen zur Teilnahme an einem Drehbuch-Hackathon für Umweltkurzfilme veröffentlicht, der am 20. und 21. April in St. Petersburg, Nowosibirsk und Wladiwostok stattgefunden hat.

Die Expert:innen aus Russland, Deutschland und Frankreich werden drei Szenarien zur Realisierung auswählen, deren Autor:innen einen Produktionszuschuss für ihren Film erhalten werden.

Im April und Mai wird ein öffentliches Vortragsprogramm zum Thema Ökologie in der Kunst unter anderem im Film und in der Filmproduktion unter Beteiligung von russischen, deutschen und französischen Kulturschaffenden und Ökolog:innen organisiert.

Im Herbst 2024 wird ein öffentliches Programm des Projekts stattfinden, mit Filmen der Gewinner:innen des Drehbuch-Hackathons sowie mit russischen, französischen und deutschen Umweltfilmen. 

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.

Zurück