Online-Seminare
20. April 2023 16:00-17:00 SGT 10:00-11:00 CET
Holen Sie sich die sympathischen Spielerinnen der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen direkt ins Klassenzimmer und lassen Sie sich von lustigen Videostatements und fantastischen Ideen zum flexiblen, kreativen, interaktiven und handlungsorientierten Einsatz dieser in Ihrem Unterricht inspirieren.
Anke Szcepanski ist seit 20 Jahren im Bereich Deutsch als Fremdsprache tätig: als Lehrkraft beim Goethe-Institut Neuseeland, als Fortbildnerin & Ausbilderin mit DLL-Deutsch Lehren Lernen - der Fortbildungsreihe des Goethe-Instituts - und im Bereich digitales Lehren und Lernen sowie als Autorin für Online-Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien. Sie stammt aus einer Fußball begeisterten Familie, deshalb freut sie sich schon riesig auf die Fußball-WM der Frauen in Australien/ Neuseeland 2023.
Holen Sie sich die sympathischen Spielerinnen der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen direkt ins Klassenzimmer und lassen Sie sich von lustigen Videostatements und fantastischen Ideen zum flexiblen, kreativen, interaktiven und handlungsorientierten Einsatz dieser in Ihrem Unterricht inspirieren.
Anke Szcepanski ist seit 20 Jahren im Bereich Deutsch als Fremdsprache tätig: als Lehrkraft beim Goethe-Institut Neuseeland, als Fortbildnerin & Ausbilderin mit DLL-Deutsch Lehren Lernen - der Fortbildungsreihe des Goethe-Instituts - und im Bereich digitales Lehren und Lernen sowie als Autorin für Online-Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien. Sie stammt aus einer Fußball begeisterten Familie, deshalb freut sie sich schon riesig auf die Fußball-WM der Frauen in Australien/ Neuseeland 2023.
23. Mai 2023 16:00-17:00 SGT 10:00-11:00 CET
Wie können wir das Interesse unserer Schüler*innen am Frauenfußball dazu nutzen, ihre sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu stärken, ihnen Filmsprache näher zu bringen und zugleich ihre kritische Denkfähigkeit, Kreativität und ihr interkulturelles Verständnis zu fördern? In diesem Fortbildungsseminar werden viele praktische Beispiele für verschiedene Altersgruppen und Niveaustufen aufgezeigt, wie man Filmelemente (u.a. Filmausschnitte, Trailer etc.) in den DaF Unterricht einbauen und vielseitig anwenden kann.
Frau Dr. Judith Rifeser ist Sprach-und Medienpädagogin und beschäftigt sich in ihrer Lehre und Forschung insbesondere damit, wie authentische Texte und vor allem das Medium Film (und das Filmemachen) und philosophische Ansätze dazu beitragen können, interkulturelles Verständnis und Kreativität zu fördern. Zuletzt hat sie die Lehramtsausbildung für Fremdsprachen (Secondary PGCE) an der Goldsmiths, University of London geleitet, nachdem sie an einer englischen Schule die Leitung der Abiturklassen im Fach Deutsch und Co-Leitung im Fach Spanisch über hatte, sowie für das schulinternen Weiterbildungsprogramm für Lehrpersonen zuständig war. Zuvor war sie unter anderem am UCL, Institute of Education (IoE), und an der Johns Hopkins University in Baltimore, sowie an verschiedenen Primar-und Sekundarschulen im In-und Ausland als Fremdsprachenlehrerin tätig. Sie war eine Netzwerkpartnerin für Großbritannien des OeAD Kultur und Sprache. Sie sitzt im Vorstand der Association for Language Learning (ALL) und ist Fellow of the Higher Education Academy. Sie hat mehrere Artikel und Buchkapitel veröffentlicht und schreibt gerade an ihrem ersten Buch. Ihre Kurzfilme wurden unter anderem beim London Feminist Film Festival und am Institute for Contemporary Art (ICA) London gezeigt.
@rifjudy
Wie können wir das Interesse unserer Schüler*innen am Frauenfußball dazu nutzen, ihre sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu stärken, ihnen Filmsprache näher zu bringen und zugleich ihre kritische Denkfähigkeit, Kreativität und ihr interkulturelles Verständnis zu fördern? In diesem Fortbildungsseminar werden viele praktische Beispiele für verschiedene Altersgruppen und Niveaustufen aufgezeigt, wie man Filmelemente (u.a. Filmausschnitte, Trailer etc.) in den DaF Unterricht einbauen und vielseitig anwenden kann.
Frau Dr. Judith Rifeser ist Sprach-und Medienpädagogin und beschäftigt sich in ihrer Lehre und Forschung insbesondere damit, wie authentische Texte und vor allem das Medium Film (und das Filmemachen) und philosophische Ansätze dazu beitragen können, interkulturelles Verständnis und Kreativität zu fördern. Zuletzt hat sie die Lehramtsausbildung für Fremdsprachen (Secondary PGCE) an der Goldsmiths, University of London geleitet, nachdem sie an einer englischen Schule die Leitung der Abiturklassen im Fach Deutsch und Co-Leitung im Fach Spanisch über hatte, sowie für das schulinternen Weiterbildungsprogramm für Lehrpersonen zuständig war. Zuvor war sie unter anderem am UCL, Institute of Education (IoE), und an der Johns Hopkins University in Baltimore, sowie an verschiedenen Primar-und Sekundarschulen im In-und Ausland als Fremdsprachenlehrerin tätig. Sie war eine Netzwerkpartnerin für Großbritannien des OeAD Kultur und Sprache. Sie sitzt im Vorstand der Association for Language Learning (ALL) und ist Fellow of the Higher Education Academy. Sie hat mehrere Artikel und Buchkapitel veröffentlicht und schreibt gerade an ihrem ersten Buch. Ihre Kurzfilme wurden unter anderem beim London Feminist Film Festival und am Institute for Contemporary Art (ICA) London gezeigt.
@rifjudy
22. Juni 2023 16:00-17:00 SGT 10:00-11:00 CET
"Manche Leute halten Fußball für eine Sache von Leben und Tod. Ich kann Ihnen versichern, es ist sehr viel wichtiger als das." Bill Shankley
Fußball ist (nicht nur in Deutschland) so viel mehr als eine Massensportart, nämlich ein gesellschaftliches und globales Phänomen: Ob wir über Vereinsleben und Fankultur, über Gewalt und Diskriminierung, über Kommerzialisierung und Korruption, über Fußball als kulturelles, sprachliches, literarisches, musisches oder filmisches Thema sprechen - es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich dem Thema Fußball zu nähern und es in den DaF-Unterricht zu integrieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob man selbst fußballbegeistert oder Expert*in ist. In diesem Workshop sollen Unterrichtsideen und -vorschläge für den DaF-Unterricht auf verschiedenen Niveaustufen vorgestellt und diskutiert werden.
Julia Birnbaum-Crowson studierte Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Literatur- und Kulturwissenschaft auf Magister an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Neben längeren Auslandsaufenthalten in Polen, der Ukraine und den USA unterrichtet sie seit über 15 Jahren Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, führt Lehrerfortbildungen für ausländische Deutschlehrkräfte durch (unter anderem für das Goethe Institut, die Deutsche Auslandsgesellschaft und den DAAD) und gründete mit Gleichgesinnten 2014 den gemeinnützigen Verein aubiko e.V. mit Sitz in Hamburg, der sich mit interkulturellen Bildungsprojekten beschäftigt. aubiko e.V. initiiert und organisiert unter anderem Sprachkurse, Jugendbegegnungsprojekte, Schüleraustausch, interkulturelle Trainings und Bildungsreisen. Nähere Informationen dazu sind unter www.aubiko.de zu finden.
"Manche Leute halten Fußball für eine Sache von Leben und Tod. Ich kann Ihnen versichern, es ist sehr viel wichtiger als das." Bill Shankley
Fußball ist (nicht nur in Deutschland) so viel mehr als eine Massensportart, nämlich ein gesellschaftliches und globales Phänomen: Ob wir über Vereinsleben und Fankultur, über Gewalt und Diskriminierung, über Kommerzialisierung und Korruption, über Fußball als kulturelles, sprachliches, literarisches, musisches oder filmisches Thema sprechen - es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich dem Thema Fußball zu nähern und es in den DaF-Unterricht zu integrieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob man selbst fußballbegeistert oder Expert*in ist. In diesem Workshop sollen Unterrichtsideen und -vorschläge für den DaF-Unterricht auf verschiedenen Niveaustufen vorgestellt und diskutiert werden.
Julia Birnbaum-Crowson studierte Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Literatur- und Kulturwissenschaft auf Magister an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Neben längeren Auslandsaufenthalten in Polen, der Ukraine und den USA unterrichtet sie seit über 15 Jahren Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, führt Lehrerfortbildungen für ausländische Deutschlehrkräfte durch (unter anderem für das Goethe Institut, die Deutsche Auslandsgesellschaft und den DAAD) und gründete mit Gleichgesinnten 2014 den gemeinnützigen Verein aubiko e.V. mit Sitz in Hamburg, der sich mit interkulturellen Bildungsprojekten beschäftigt. aubiko e.V. initiiert und organisiert unter anderem Sprachkurse, Jugendbegegnungsprojekte, Schüleraustausch, interkulturelle Trainings und Bildungsreisen. Nähere Informationen dazu sind unter www.aubiko.de zu finden.
4. Juli 2023 16:00-17:00 SGT 10:00-11:00 CET
„Das war ein Foul!“, „Hast du dieses Tor gesehen?“, „Der Schiedsrichter hat Tomaten auf den Augen!“. Fußball erzeugt Emotionen. Fußball ist interkulturell. Fußball braucht (k)eine Sprache. Fußball als global bedeutende und in der Lebenswelt der Lernenden sehr präsente Sportart eröffnet vielfältige Möglichkeiten nicht zur Förderung der Grundfertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen, sondern auch zur Auseinandersetzung mit wesentlichen gesellschaftlichen Aspekten rund um das Thema (Frauen)fußball.
„Mit Deutsch ins Tor!“ versucht durch eine Verbindung von Fußball und Sprache die Emotionen und Motivationen der Lernenden für die Gestaltung eines lernwirksamen sowie aktivierenden Lernsettings zu nutzen. Dieses Online-Seminar soll Ihnen Anregungen, Methoden und didaktische Zugänge vermitteln, das Medium Fußball zielführend u.a. zur Wortschatzarbeit, zur Erweiterung der sprachlichen Mittel, als Sprechanlass und zur Sprachproduktion einzusetzen. Ausgehend vom Projekt mit „Mit Deutsch ins Tor“ werden sprachliche sowie sportliche Lernstationen präsentiert, angespielt und hinsichtlich ihres didaktischen Potenzials im Deutschunterricht eingeordnet. Damit auch Ihre Schüler*innen bald sagen können: „Flach spielen, hoch gewinnen!“ Es werden Materialien und Spielformen vorgestellt, die sich sowohl für den Online- als auch für den Präsenzunterricht eignen.
Dr. Johannes Heuzeroth und Dr. Wolf Zippel bilden das erfahrene Autoren- und Fortbildnerteam dhoch2. Sie arbeiten als Lehrer, Autoren, Dozenten und Übersetzer an verschiedenen Orten in Deutschland und weltweit.
„Das war ein Foul!“, „Hast du dieses Tor gesehen?“, „Der Schiedsrichter hat Tomaten auf den Augen!“. Fußball erzeugt Emotionen. Fußball ist interkulturell. Fußball braucht (k)eine Sprache. Fußball als global bedeutende und in der Lebenswelt der Lernenden sehr präsente Sportart eröffnet vielfältige Möglichkeiten nicht zur Förderung der Grundfertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen, sondern auch zur Auseinandersetzung mit wesentlichen gesellschaftlichen Aspekten rund um das Thema (Frauen)fußball.
„Mit Deutsch ins Tor!“ versucht durch eine Verbindung von Fußball und Sprache die Emotionen und Motivationen der Lernenden für die Gestaltung eines lernwirksamen sowie aktivierenden Lernsettings zu nutzen. Dieses Online-Seminar soll Ihnen Anregungen, Methoden und didaktische Zugänge vermitteln, das Medium Fußball zielführend u.a. zur Wortschatzarbeit, zur Erweiterung der sprachlichen Mittel, als Sprechanlass und zur Sprachproduktion einzusetzen. Ausgehend vom Projekt mit „Mit Deutsch ins Tor“ werden sprachliche sowie sportliche Lernstationen präsentiert, angespielt und hinsichtlich ihres didaktischen Potenzials im Deutschunterricht eingeordnet. Damit auch Ihre Schüler*innen bald sagen können: „Flach spielen, hoch gewinnen!“ Es werden Materialien und Spielformen vorgestellt, die sich sowohl für den Online- als auch für den Präsenzunterricht eignen.
Dr. Johannes Heuzeroth und Dr. Wolf Zippel bilden das erfahrene Autoren- und Fortbildnerteam dhoch2. Sie arbeiten als Lehrer, Autoren, Dozenten und Übersetzer an verschiedenen Orten in Deutschland und weltweit.
27. Juli 2023 16:00-17:00 SGT 10:00-11:00 CET
Wie können wir authentische Texte dazu verwenden, um uns gemeinsam mit unseren DaF Schüler*innen mit Themen wie Rassismus und Gleichberechtigung (u.a. z.B. #equalplayequalpay) auseinanderzusetzen? Wie kann dies schon auf den unteren Niveaustufen gemeistert werden? Hier setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander und erkunden gemeinsam anhand von diversen Texten (u.a. Videos, Zeitungsausschnitte, Interviews etc.) verschiedene Ideen, die direkt mit ins Klassenzimmer genommen werden können. Besonders wichtig ist hier aufzuzeigen, wie authentische Texte eine wichtige Quelle darstellen, um unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen, ihre Meinung zu äußern und sie als Bürger*innen dieser Welt wahrzunehmen.
Frau Dr. Judith Rifeser ist Sprach-und Medienpädagogin und beschäftigt sich in ihrer Lehre und Forschung insbesondere damit, wie authentische Texte und vor allem das Medium Film (und das Filmemachen) und philosophische Ansätze dazu beitragen können, interkulturelles Verständnis und Kreativität zu fördern. Zuletzt hat sie die Lehramtsausbildung für Fremdsprachen (Secondary PGCE) an der Goldsmiths, University of London geleitet, nachdem sie an einer englischen Schule die Leitung der Abiturklassen im Fach Deutsch und Co-Leitung im Fach Spanisch über hatte, sowie für das schulinternen Weiterbildungsprogramm für Lehrpersonen zuständig war. Zuvor war sie unter anderem am UCL, Institute of Education (IoE), und an der Johns Hopkins University in Baltimore, sowie an verschiedenen Primar-und Sekundarschulen im In-und Ausland als Fremdsprachenlehrerin tätig. Sie war eine Netzwerkpartnerin für Großbritannien des OeAD Kultur und Sprache. Sie sitzt im Vorstand der Association for Language Learning (ALL) und ist Fellow of the Higher Education Academy. Sie hat mehrere Artikel und Buchkapitel veröffentlicht und schreibt gerade an ihrem ersten Buch. Ihre Kurzfilme wurden unter anderem beim London Feminist Film Festival und am Institute for Contemporary Art (ICA) London gezeigt.
@rifjudy
Wie können wir authentische Texte dazu verwenden, um uns gemeinsam mit unseren DaF Schüler*innen mit Themen wie Rassismus und Gleichberechtigung (u.a. z.B. #equalplayequalpay) auseinanderzusetzen? Wie kann dies schon auf den unteren Niveaustufen gemeistert werden? Hier setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander und erkunden gemeinsam anhand von diversen Texten (u.a. Videos, Zeitungsausschnitte, Interviews etc.) verschiedene Ideen, die direkt mit ins Klassenzimmer genommen werden können. Besonders wichtig ist hier aufzuzeigen, wie authentische Texte eine wichtige Quelle darstellen, um unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen, ihre Meinung zu äußern und sie als Bürger*innen dieser Welt wahrzunehmen.
Frau Dr. Judith Rifeser ist Sprach-und Medienpädagogin und beschäftigt sich in ihrer Lehre und Forschung insbesondere damit, wie authentische Texte und vor allem das Medium Film (und das Filmemachen) und philosophische Ansätze dazu beitragen können, interkulturelles Verständnis und Kreativität zu fördern. Zuletzt hat sie die Lehramtsausbildung für Fremdsprachen (Secondary PGCE) an der Goldsmiths, University of London geleitet, nachdem sie an einer englischen Schule die Leitung der Abiturklassen im Fach Deutsch und Co-Leitung im Fach Spanisch über hatte, sowie für das schulinternen Weiterbildungsprogramm für Lehrpersonen zuständig war. Zuvor war sie unter anderem am UCL, Institute of Education (IoE), und an der Johns Hopkins University in Baltimore, sowie an verschiedenen Primar-und Sekundarschulen im In-und Ausland als Fremdsprachenlehrerin tätig. Sie war eine Netzwerkpartnerin für Großbritannien des OeAD Kultur und Sprache. Sie sitzt im Vorstand der Association for Language Learning (ALL) und ist Fellow of the Higher Education Academy. Sie hat mehrere Artikel und Buchkapitel veröffentlicht und schreibt gerade an ihrem ersten Buch. Ihre Kurzfilme wurden unter anderem beim London Feminist Film Festival und am Institute for Contemporary Art (ICA) London gezeigt.
@rifjudy
31. August 2023 16:00-17:00 SGT 10:00-11:00 CET
In diesem Workshop lassen wir die Frauen-WM Revue passieren und schauen, über welche wichtigen Themen in diesen Wochen in den Medien - auch in sozialen Medien - berichtet wurden und welche kulturrelevanten Diskussionen für den Unterricht sich daraus ergeben. Mitnehmen werden Sie Beispiele von Fragestellungen sowie Vorschläge für Arbeitsformen, mit denen Sie nicht nur die Reflexion im Unterricht anbahnen, sondern auch ein aktuelles Deutschlandbild vermitteln können.
Han Diola ist seit 14 Jahren am Goethe-Institut in der Region Südostasien, Australien und Neuseeland beschäftigt. Zu den Schwerpunkten ihrer momentanen Arbeit zählt kulturbezogenes Lernen, darunter die Bewusstmachung und Vermittlung von Soft Skills wie Reflexionsfähigkeit und Medienkompetenzen. Ihr Ziel ist es, solche Kompetenzen greifbarer zu machen und die Vermittlung von Soft Skills im Unterricht zu konkretisieren.
In diesem Workshop lassen wir die Frauen-WM Revue passieren und schauen, über welche wichtigen Themen in diesen Wochen in den Medien - auch in sozialen Medien - berichtet wurden und welche kulturrelevanten Diskussionen für den Unterricht sich daraus ergeben. Mitnehmen werden Sie Beispiele von Fragestellungen sowie Vorschläge für Arbeitsformen, mit denen Sie nicht nur die Reflexion im Unterricht anbahnen, sondern auch ein aktuelles Deutschlandbild vermitteln können.
Han Diola ist seit 14 Jahren am Goethe-Institut in der Region Südostasien, Australien und Neuseeland beschäftigt. Zu den Schwerpunkten ihrer momentanen Arbeit zählt kulturbezogenes Lernen, darunter die Bewusstmachung und Vermittlung von Soft Skills wie Reflexionsfähigkeit und Medienkompetenzen. Ihr Ziel ist es, solche Kompetenzen greifbarer zu machen und die Vermittlung von Soft Skills im Unterricht zu konkretisieren.