Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Berlinale-Blogger 2019
Im Zeichen der Gleichberechtigung

Berlinale 2019
Foto (Detail): © Pony Ma

Mitte Februar 2019 fand die 69. Berlinale, das erste große europäische Filmfestival des Jahres, statt. Auf dem Festival wurden mehrere Filme von und über Frauen gezeigt. 

Von Pony Ma

Im Hauptwettbewerb der Berlinale nahmen 16 Filme teil; ursprünglich waren es 17 Filme, der Film Yi miao zhong (i.e. One Second) wurde jedoch aufgrund von „technischen Problemen“ vom Wettbewerb zurückgezogen. Davon entstanden sieben Filme unter der Regie von Regisseurinnen, also ein fast ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter – ein Novum auf der Berlinale. Zudem übernahm dieses Jahr die französische Schauspielerin Juliette Binoche das Amt der Jury-Präsidentin und in der sechsköpfigen Jury waren jeweils drei männliche und drei weibliche Mitglieder vertreten. Das Filmfestival hat außerdem das Versprechen „5050 x 2020“ unterzeichnet, wonach sichergestellt werden soll, dass bis zum Jahr 2020 die Gleichberechtigung der Geschlechter im Beruf sowohl bei den Beschäftigten als auch bei der Filmauswahl verwirklicht wird.

茱麗葉.畢諾許 Foto: © Pony Ma Eröffnungsfilm der diesjährigen Berlinale war ein der Film dänischen Regisseurin Lone Scherfig, The Kindness Of Strangers. Er erzählt die Geschichte einer dreiköpfigen Familie, die einem gewalttätigen Ehemann zu entkommen versucht und sich mit dem Traum von einem besseren Leben nach New York aufmacht. Doch mittellos, wie sie sind, enden sie schließlich auf den Straßen der Stadt. Durch die gegenseitige Hilfe einander wildfremder Menschen gelingt es ihnen schließlich, auch im tiefsten Winter ein bisschen Wärme zu finden. Der Film schafft es jedoch nicht, die Sympathie und Anteilnahme des Publikums zu wecken und ist als Eröffnungsfilm nicht kraftvoll genug. Dennoch bildet der von diesem Eröffnungsfilm ausgehende Glanz des „Weiblichen“ den Auftakt zu den Filmen des Hauptwettbewerbs.

Vielfältige weibliche Handschrift

Auch wenn die Filme gleichermaßen von weiblichen Rollen ausgehen und weibliche Stoffe behandeln, so werden sie durch Bezugnahme auf verschiedene Geschichten zu Trägern einer jeweils anderen Symbolik. In dem Film God Exists, Her Name is Petrunija bezieht sich die mazedonische Regisseurin Teona Strugar Mitevska auf eine wahre Begebenheit aus dem Jahr 2014, bei der eine Frau einen gesellschaftlichen Skandal auslöst. Das Drehbuch ist auf mehreren Ebenen angesiedelt: Es stellt nicht nur die Rolle der Geschlechter in Gesellschaft und Religion in Frage, sondern kämpft auch für das Recht auf Gerechtigkeit.
God Exists, Her Name is Petrunija Foto: © Pony Ma
Der von Netflix produzierte Film Elisa y Marcela war der erste Film einer Streaming-Plattform, der am Hauptwettbewerb der Berlinale teilnehmen durfte. Der Film basiert auf einer wahren historischen Begebenheit: Eine lesbische Frau verkleidet sich als Mann, um ihre Geliebte heiraten zu können. Auch wenn auf erotische Stilmittel zurückgegriffen und in den Szenen bewusst auf Retro gesetzt wird, so findet keine wirkliche Entwicklung der Geschichte statt und sie erschöpft sich in reiner Werbung für die gleichgeschlechtliche Ehe.

Das Thema der Frau aus männlicher Sicht

Der chinesische Regisseur Wang Quan‘an meldete sich nach sieben Jahren wieder mit dem in der Mongolei gedrehten Film Öndög zurück, der eine einfache und doch bedeutungsvolle Liebesgeschichte in der Weite der Steppe erzählt. Wang Quan‘an nutzt die Naturlandschaften, um das große Thema der Fortsetzung der Ahnenreihe und der Geburt in den Fokus zu rücken. Er stellt dabei eine Analogie zwischen Frau und Dinosaurier, zwischen Schwangerschaft und Dinosaurier-Ei her, kombiniert das Thema der Fortsetzung der Ahnenreihe mit der Kultur der Nomaden der Mongolei und verknüpft den Untergang ausgestorbener Arten mit der Frage des Fortbestands der menschlichen Zivilisation.
 

Top