Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
 Race und racismFoto (Detail): © picture alliance / ZB

Race / Rassismus

Die DDR erhob den Antirassismus zur Staatspolitik und machte so Rassismus de facto illegal, aber hat das den Rassismus wirklich ausgelöscht? Wie haben DDR‑Beamt*innen „Antirassismus” definiert? Warum war Angela Davis eine Prominenz im Osten? Wie hat die sozialistische Globalisierung die Ansichten der Ostdeutschen über Diversität geprägt? Was ist für die Gewalttaten mit rassistischem Hintergrund nach 1990, insbesondere im Osten verantwortlich? Wie haben die Kolonialgeschichte, der Holocaust, Antisemitismus und Islamophobie die Debatte über Race und Rassismus in beiden Ländern vor und nach der Wiedervereinigung beeinflusst? Sind Race und Rassismus in der öffentlichen Diskussion in Deutschland so wichtig wie in den USA? 


Unterrichten Sie diese Einheit? Interaktive Materialien zum Thema Race/Rassismus gibt es hier.

Angela Davis in der DDR Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Solidarität für Angela Davis

Wusstet ihr, dass Angela Davis beinahe einen Prominentinnenstatus in der DDR hatte und tausende junge Menschen ihr Briefe schickten, als Zeichen der Solidarität und um die Entlassung der Bürgerrechtlerin zu fordern?

Race und Geschichte Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Race und Geschichte

Wie hat eine vom Faschismus, Holocaust und Antisemitismus geprägte Geschichte die Auffassung von Race in der DDR/BRD geprägt?

Mahdis Azarmandi Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Was ist eine antirassistische Gesellschaft?

Gibt es einen Unterschied zwischen antirassistischen und nicht‑rassistischen Gesellschaften? Warum ist Bildung zum Thema Race wichtig?

Quinn Slobodian Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Das Thema Race im kapitalistischen Westen und sozialistischen Osten

Welchen Status hatte das Thema Race in der sozialistischen Welt? War der Sozialismus frei von Rassismus?

Alissa Bellotti Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Subkulturen und Rassismus in der DDR

Warum stellten ostdeutsche Jugend‑Subkulturen die antifaschistische Position der DDR infrage?

Quinn Slobodian Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Antirassismuspolitik der BRD

In der DDR gehörte Antirassismus zur Staatspolitik. Was verstanden die DDR‑Beamt*innen unter „Antirassismus”?

Antirassismus Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Antirassismus

Welches Land war antirassistischer, die DDR oder die BRD?

Wo trafen DDR-Bürger*innen auf People of Color? Videostandbild: © Goethe-Institut New York

People of Color im Westen und Osten

Wo trafen Ostdeutsche auf People of Color? Was war mit den westdeutschen „Gastarbeiter*innen”?

Open Memory Box © Open Memory Box

Filmmaterial zu „Rassenunterschieden”

Trotz ihrer offensichtlichen Präsenz lebten Gastarbeiter*innen aus Kuba, Vietnam oder Mosambik in der DDR großteils isoliert und unsichtbar. Versuche in der 415‑stündigen Sammlung Open Memory Box die einzigen Aufnahmen von Diversität zu entdecken.  

Rassistisch motivierte Gewalt im Osten Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Nach der Wiedervereinigung: Rassistisch motivierte Gewalt im Osten

Wenn die DDR wirklich frei von Rassismus war, welche Gründe gab es für rassistisch motivierte Gewalt nach 1990?

Noa Ha Videostandbild: @ Goethe-Institut New York

Kolonialismus und das Humboldt Forum

Dr. Noa K. Ha spricht über die Kontroverse rund um das Humboldt Forum, eines der ambitioniertesten Kulturprojekte Europas, das an der Stelle des ehemaligen Palasts der Republik erbaut wurde – dem wichtigsten Machtsitz der DDR. 

Mahdis Azarmandi Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Deutschlands koloniale Vergangenheit im öffentlichen Diskurs heute

Dr. Mahdis Azarmandi wuchs in den 1990er‑Jahren in Deutschland auf. Was hat sie über die koloniale Vergangenheit Deutschlands gelernt? Und wie präsent ist diese Vergangenheit heute in Deutschlands öffentlichem Diskurs? 

Mahdis Azarmandi Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Dekolonialisierung: Was bedeutet das?

Dekolonialisierung hat sich in vergangener Zeit zu einem Schlagwort entwickelt, aber was bedeutet es? Die dekoloniale Wissenschafterin teilt ihre Gedanken zu diesem Wort. 

Mahdis Azarmandi Videostandbild: © Goethe-Institut New York

Das deutsche Interesse an der Diskussion über Rassismus

Dr. Mahdis Azarmandi spricht darüber, wie Gemeinschaften von People of Color in der Geschichte gegen Rassismus in Deutschland gekämpft haben und warum sie Hoffnung für die neue antirassistische Solidarität hegt, die sich gerade aufbaut.

Top