Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Das Projekt

Wie schreiben sich ‚Bias‘ und Diskriminierungen in die Technologien ein? Wie lassen sich die den Technologien zugrunde liegenden opaken Mechanismen durchdringen und wie ließe sich der Diskriminierungen entgegenwirken? IMAGE + BIAS setzt sich im Rahmen des Open Calls, des Festivals Revisions. Decoding Technological Bias und der Filmreihe Filmic Explorations kritisch mit unserer digitalen und bildbasierten Kultur auseinander, allem voran deren undurchsichtigen technologischen Mechanismen und Wirkungsweisen.


Artikel


Online-Filmreihe auf Goethe on Demand

Image & Bias Filmic Explorations © Goethe-Institut San Francisco

IMAGE + BIAS. Filmic Explorations

Technologie ist niemals neutral. In ihr finden sich Vorurteile und Diskriminierungen eingeschrieben, die tief in unserer Gesellschaft verankert sind. Die Filmreihe Image and Bias. Filmic Explorations versammelt Spiel-, Dokumentar- sowie Kurzfilme die sich dieser Thematik widmen – betrachtet von verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichem Fokus.


Das Festival – Videoaufzeichnungen

Das Festival Revisions. Decoding Technological Bias vom 10. bis 18. Juni 2021 brachte Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, die in ihren Vorträgen neue Perspektiven sowie Visionen präsentierten, um Diskriminierungen in Technologien entgegenzuwirken.

Image+Bias: Mushon Zer-Aviv Goethe-Institut

Paneldiskussion
Encountering technological bias

Die Diskussionsrunde bringt Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um unterschiedliche Formen von Bias innerhalb unserer vernetzten Bildkultur zu identifizieren.

Image+Bias: Jillian York Goethe-Institut

Against Technosolutionism!
Why We Can't Regulate Our Way Out Of This Mess

Dieselben radikalen Technologien, die dazu beigetragen haben, die sozialen und politischen Bewegungen zwischen 2010 und 2012 hervorzubringen, ermöglichten später eine Zunahme von u. a. Desinformation und Propaganda.

Image+Bias: Maureen Webb Goethe-Institut

Coding Democracy
How Hackers Are Disrupting Power, Surveillance, and Authoritarianism

Hacker*innen haben einen schlechten Ruf, gelten sie doch vor allem als zwielichtige Bot-Nutzer*innen und Zerstörer*innen von Infrastruktur. Maureen Webb bietet eine andere Perspektive.

Image+Bias: Kalindi Vora Goethe-Institut

Surrogate Futures
Technology, Race, and the Human

In diesem Talk diskutieren Kalindi Vora und Neda Atanasoski darüber, wie der „Surrogate-Effect“ von Technologie im Rahmen des Technoliberalismus, den sie in ihrem Buch Surrogate Humanity: Race, Robots and the Politics of Technological Futures (2019) weiter ausführen, aktuelle Debatten rund um Technological Bias beeinflusst.

Image+Bias: Jonathan Beller Goethe-Institut

Economic Media
For the Decolonization of Money

Der Vortrag zeigt, wie monetäre Medien durch das Einschreiben von Code in Körper als Kraft fungieren, die koloniale Machtstrukturen im rassistischen Kapitalismus fortwährend aktualisieren.

Image+Bias: Jer Thorp Goethe-Institut

Living in Data
A Citizen’s Guide to a better Information Future

In den Datenströmen des 21. Jahrhunderts zu leben bedeutet, unablässig aus Daten zu extrahieren sowie klassifiziert und kategorisiert, verkauft und überwacht zu werden.

Image+Bias: Ryan Milner Goethe-Institut

You Are Here
A Field Guide for Navigating Polarized Speech, Conspiracy Theories, and Our Polluted Media Landscape

Unsere Medienumgebung befindet sich in einer Krise. Whitney Phillips und Ryan Milner zeigen Strategien auf, um durch die zunehmend trügerischen Informationsflüsse zu navigieren.


Der Wettbewerb

Vom 1. März bis zum 23. Mai haben wir Künstler*innen, Designer*innen und die allgemeine Öffentlichkeit dazu eingeladen, kreative Darstellungen einzureichen, die sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass Technologien immer fähiger werden, unsere visuelle Wahrnehmung der Realität zu verändern.

Eine internationale Jury aus Künstler*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen hatte die schwierige Aufgabe, aus über 150 Einreichungen die besten zehn Projekte* auszuwählen.

Mehr über das Projekt und die Ausschreibung
* Diese AR-Kunstwerke können durch ihre Inhalte auf manche Menschen verstörend wirken.


Finalist*innen

Goldenes Fantasietier auf schwarzem Hintergrund Caitlin Foley, Misha Rabinovich

Ecology of Worries

Künstler*innen: Caitlin Foley und Misha Rabinovich

„Ecology of Worries“ stellt die Frage, ob wir einer Maschine beibringen sollten, sich für uns zu sorgen. Es wird durch ein Archiv von tatsächlich aufgezeichneten Sorgen ermöglicht, die wir seit 2016 von Menschen gesammelt haben.

Die Worte White und BIPOC Arman Paxad

White Shade

Künstler: Arman Paxad

Der Begriff BIPOC hat sich in den Medien und in den Köpfen von Menschen etabliert, die besorgt sind über die langanhaltende Präsenz rassistischer und sozialer Ungerechtigkeiten in der westlichen Welt.

Undefiniertes Gesicht in Grau und Schwarz Adam Szklenar

Filterted Views

Künstler: Adam Szklenar

Von Künstlicher Intelligenz geschaffene Bilder nicht realer Personen mit Social Media Hashtags von echten Personen. Die KI irrt sich manchmal und lässt kleine oder große Fehler entstehen – sowohl beim Erschaffen der Bilder als auch beim Erfassen unserer Interessen. Augmented Reality mit Originalkomposition.
 


Präsentation der Finalist*innen

Image+Bias: Presentation and Talk Goethe-Institut

Vortrag und Präsentation
Visualizing Bias with Augmented Reality

Am 2. Juli luden das Goethe Institut, Gray Area, das Fotomuseum Winterthur und Artivive zu einer Präsentation, Paneldiskussion und zur Eröffnung der Online-Galerie mit den Finalist*innen des weltweiten Open Call Visualizing Bias with Augmented Reality ein.


Ausgewählte Projekte

  • Abstrakte Grafik in schwarz, weiß, grau und grün mit Schriftzug Decoding Babel und Fotos von bekannten Persönlichkeiten Craig Tilley
    Decoding Babel von Craig Tilley: Da sich Technologien mit einer extrem hohen Geschwindigkeit weiterentwickeln, laufen wir Gefahr, als Gesellschaft diesen Entwicklungen gegenüber zurückzubleiben und damit eine Zukunft mit zu erschaffen, die weit von unseren Vorstellungen entfernt ist.
    Details Decoding Babel
  • Porträt eines Mannes mit einem Internet-Suchbalken über den Augen Aurora Micale, Chiara Palmucci
    Incel von Aurora Micale and Chiara Palmucci: Algorithmen sind in der Lage, jeden Menschen durch eine mehr oder weniger genaue Analyse der Websuche zu klassifizieren.
    Details Incel
  • Collage aus neun unterschiedlichen Gesichtsausdrücken einer Frau Avital Meshi
    Deconstructing Whiteness von Avital Meshi: „Deconstructing Whiteness“ dokumentiert eine interaktive KI-Performance. Das Stück untersucht die Sichtbarkeit von Race im Allgemeinen und „Whiteness“ im Besonderen – durch die Linse der KI-Technologie.
    Details Deconstructing Whiteness
  • Collage: Ein Drache mit einem Coronavirus in den Vordertatzen steht auf einer Weltkugel voller Panzer. Alireza Vaziri Rahimi
    The Covid-19 Infodemic von Alireza Vaziri Rahimi: In diesem Projekt möchte ich Konzepte wie Propaganda, Fehlinformation und soziale Medien in Bezug auf Design und unsere heutige digitale Kultur neu untersuchen.
    Details The Covid-19 Infodemic
  • Collage verschiedener Comicfiguren Ilaria Trapani, Marco Manco
    8 WAVE von Ilaria Trapani und Marco Manco: Zensuralgorithmen können nicht verstehen, was beleidigend ist und was nicht. Die Rate an geteilten Memes, die hasserfüllt sind, ist erschreckend hoch.
    Details 8 WAVE
  • Bearbeiteter Ausschnitt aus Alexandre Cabanels' “Fallen Angel” Nirav Ben
    Gradation Descent von Nirav Ben: Diese Arbeit ist ein kurzes audiovisuelles Video, das eine konzeptionelle Nachahmung oder visuelle Neuinterpretation von Algorithmen des maschinellen Lernens und der Bildverarbeitung zeigt, die auf Alexandre Cabanels Gemälde „Fallen Angel“ einwirken.
    Details Gradation Descent
  • Zugeschnittene Nahaufnahme eines Männergesichts auf schwarzem Hintergrund mit Schriftzug Bias Daniele Silvestri
    Fronzoni von Daniele Silvestri: Im Prozess des Profiling durch Algorithmen sind wir von Punkten umgeben, die unsere Persönlichkeiten mit höchstmöglicher Sicherheit bestimmen wollen, um unser Verhalten zu antizipieren.
    Details Fronzoni


Partner

Top