Migration ist ein globales Phänomen, dessen Ursachen von der Flucht aufgrund von Krieg oder Klimakrise bis zur selbstbestimmten Mobilität in Beruf und Bildung reichen. Deutschland gilt als Einwanderungsgesellschaft. Migration prägt die Gesellschaft und Kultur des Landes seit Jahrzehnten. Deutsche Künstler*innen mit einer familiären Zuwanderungsgeschichte gelingt es, mit ihren Beiträgen Brücken zu bauen und das kulturelle Leben mit neuen Perspektiven zu bereichern.
Eine selbstbewusste zweite Generation junger Viet-Deutschen trägt zu einer neuen, starken Sichtbarkeit der deutsch-vietnamesischen Kommunität und ihrer Themen bei. Herausragende Persönlichkeiten in den Bereichen Journalismus, Literatur, Wissenschaft und Wirtschaft sind Kinder vietnamesischer Einwandererfamilien.
Das Goethe-Institut Vietnam möchte deutsche Künstler*innen mit einer familiären Einwanderungsgeschichte aus Vietnam, aber auch aus anderen Herkunftsländern wie der Türkei oder Syrien, in den Dialog mit lokalen Künstler*innen bringen und ihre von Migration geprägten künstlerischen Perspektiven und Themen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Machen Sie sich bereit für ein Kinoabenteuer in Hanoi, Hue, Ho-Chi-Minh-Stadt und Binh Duong.
Das jährliche deutsche Filmfestival findet im Oktober und November wieder statt! Es erwartet Sie eine vielfältige Sammlung von Dokumentar- und Spielfilmen, die die Perspektive junger Menschen in einer sich schnell verändernden Welt erkunden.
Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, sich über Deutschland und deutsche Kultur informieren, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.
Das Förderprogramm des Goethe-Instituts Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur.