Eine Milliarde Menschen, d. h. 15 % der Weltbevölkerung, sind in irgendeiner Form von einer Behinderung betroffen, wobei die Prävalenz von Behinderungen in den Entwicklungsländern höher ist.
Zu den Hindernissen für die vollständige soziale und wirtschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gehören unzugängliche physische Umgebungen und Verkehrsmittel, die Nichtverfügbarkeit von Hilfsmitteln und -technologien, nicht barrierefreie Kommunikationsmittel, Lücken in der Dienstleistungserbringung sowie diskriminierende Vorurteile und Stigmatisierung in der Gesellschaft.
Das Goethe-Institut wird im Rahmen seines Kulturprogramms dem Thema der Inklusion von Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung einen zentralen Platz einräumen. Inklusion kann auch weiter gefasst werden und Fragen der sozialen Inklusion einschließen. In diesem Schwerpunkt geht es allerdings um die konkrete Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nicht nur als Publikum, sondern als Expert*innen und Künstler*innen in der deutsch-vietnamesischen Kultur- und Bildungsarbeit zu stärken.
Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, sich über Deutschland und deutsche Kultur informieren, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.
Das Förderprogramm des Goethe-Instituts Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur.