Die afrikanische Spieleindustrie verzeichnet ein rasantes Wachstum, mit einer jungen und engagierten Spielergemeinde und einer aufstrebenden Entwicklergemeinschaft. Die Branche steht jedoch vor großen Herausforderungen, darunter:
- Stärkung mittelgroßer Studios: Das Projekt wird mittelgroße Studios gezielt unterstützen, damit sie ihre Geschäftstätigkeit ausbauen, die Qualität ihrer Spiele verbessern und auf globaler Ebene wettbewerbsfähig sein können.
- Erleichterung internationaler Kooperationen: Games Connect AFRICA wird Möglichkeiten für langfristige Partnerschaften zwischen afrikanischen Studios und internationalen Partnern schaffen und den Wissensaustausch, die Entwicklung von Fähigkeiten und Koproduktionsmöglichkeiten fördern.
- Eintreten für staatliche Unterstützung: Das Projekt wird aktiv mit Regierungen in ganz Afrika zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für das wirtschaftliche und soziale Potenzial der Spieleindustrie zu schärfen und sich für unterstützende Maßnahmen, einschließlich Zuschüssen und Darlehen für die Spieleentwicklung, einzusetzen.
- Aufbau eines panafrikanischen Netzwerks: Games Connect AFRICA wird ein solides Netzwerk aufbauen, das Spieleentwickler, Studios, Investoren, politische Entscheidungsträger und andere
- Interessengruppen auf dem gesamten Kontinent miteinander verbindet und die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch und die Bündelung von Ressourcen fördert.
- Förderung afrikanischer Spiele: Das Projekt wird einen strategischen Marketing- und Werbeplan umsetzen, um die Sichtbarkeit afrikanischer Spiele sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene zu erhöhen und die einzigartigen Erzählungen, das kulturelle Erbe und das kreative Talent des Kontinents hervorzuheben.