Menschliches Wachstum  Riesinnengroß

Bild von einem sehr großen Mädchen
Menschen werden immer größer © Shutterstock

Menschen werden immer größer, aber einige von ihnen wachsen besonders hoch hinaus. Autorin Sonka Hinders über die größte Frau der Welt und das Großsein im Allgemeinen.

Seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts werden die Menschen immer größer, ein Trend, der sich in vielen Gegenden der Welt immer noch fortsetzt. Doch schon vor dieser Entwicklung gab es immer wieder einzelne Menschen, die besonders hoch hinausgewachsen sind. Während vor allem Männer die Liste der größten Menschen aller Zeiten belegen, fallen Frauen, die für ihre Körpergröße berühmt sind, umso mehr auf.

Trijntje Keever war eine Sehenswürdigkeit, Trijntje Keever war eine Attraktion. Auch wenn einige Geschichtstexte sie mit diesen Worten vorstellen, war Trijntje Keever erst einmal eins – eine außergewöhnlich große Frau. Die genauen Zahlen entwinden sich der Überlieferung, entweder 2,54 m oder 2,60 m groß soll Trijntje gewesen sein. Greifbar geblieben sind Vergleiche. Sie war im Alter von neun Jahren so groß wie ein erwachsener Mann, sie war später so groß, dass sie ohne Leiter die Regenrinne saubermachen konnte, heißt es. Fest steht laut den überlieferten Daten: Sie war die größte jemals vermessene Frau.

Wie ist die Luft da oben

Trijntje wurde nie gefragt: Spielst du eigentlich Basketball? In den Niederlanden des 17ten Jahrhunderts, zu ihren Lebzeiten, stellten sich wohl eher andere Fragen. Die Niederlande sind schon lange das Land der größten Menschen, was Forschende unter anderem darauf zurückführen, dass Milch dort historisch ein wichtiges und wachstumsförderndes Lebensmittel ist. Trijntjes Heimatstadt Edam ist zum Beispiel für ihren Käse berühmt.

Trijntjes Größe kommt aber nicht daher, dass sie zu viel Käse gegessen hat. Sie hat auch in keinen verführerischen kleinen Kuchen mit der Aufschrift „Iss mich!“ gebissen wie Alice im Wunderland, die daraufhin in die Höhe schoss und mit dem Kopf an die Decke stieß. Für Trijntjes Größe war ein anderer Stoff verantwortlich, das vom Gehirn ausgestoßene Wachstumshormon Somatotropin. Wie bei den meisten extrem großen Menschen hat ihr Körper in der Wachstumsphase überdurchschnittlich viel davon produziert. Das Ergebnis: Riesenwuchs, Gigantismus.

Trijntje Keever Trijntje Keever | Unidentified painter, Public domain, via Wikimedia Commons
Vielleicht wurde Trijntje, wie große Menschen heute, öfter mal gefragt: Na, wie ist die Luft da oben? In vielen Angelegenheiten wurde sie aber wahrscheinlich gar nichts gefragt. Ihre Eltern entschieden, das Kind zur Sehenswürdigkeit zu machen. Sie präsentierten Trijntje gegen Geld bei der High Society und auf Jahrmärkten. Menschen mit auffälligen Eigenschaften auszustellen, war schon seit dem Mittelalter in, später dann ganz besonders im 19ten Jahrhundert mit seinen sogenannten Freak Shows. Zu dieser Zeit trat die Kanadierin Anna Haining Bates als Riesin für P. T. Barnum auf (ja, der Typ aus The Greatest Showman, im echten Leben deutlich fragwürdiger als im Film). Im 20ten Jahrhundert wurde André the Giant mit seiner überragenden Körpergröße ein Wrestlingstar in Kanada.

Auf die Größe kommt es an

Auf eine gewisse Art war Trijntje auch ein Star. Sie war zumindest berühmt genug, um nach ihrem Tod auf einem lebensgroßen Gemälde verewigt zu werden, das heute noch im Edamer Rathaus hängt. Die Arme etwas ungelenk vor den schweren schwarzen Stoffbahnen ihres Kleides ausgestreckt, stößt Trijntje mit dem Kopf im Rüschenkragen fast schon oben an den Bildrahmen. Vom Gemälde abgesehen sind in Edam Trijntjes Schuhe ausgestellt. Trijntje hat man wohl nie in High Heels gesehen, stattdessen trug sie Riesenschuhe, Schuhgröße 54. Auch heute müsste Trijntje sich wahrscheinlich mit Sonderanfertigungen einkleiden. Trotz Reihenmessungen, bei denen Tausende von Menschen ihre Körpermaße als Grundlage für Standardgrößen aufzeichnen lassen, haben viele große Menschen Schwierigkeiten, Hosen mit ausreichend langen Beinen zu finden.

Und das ist nicht das einzige Alltagshindernis, stellt auch die Hauptfigur im Netflix-Film Wie Jodie über sich hinauswuchs fest, in dem die Schülerin wegen ihrer überdurchschnittlichen Körpergröße keinen Freund findet. Auf die Größe kommt es an in Heterobeziehungen. „Ich bin 1,88 groß – weil immer alle danach fragen“, schreiben Männer in ihre Online-Datingprofile. „Ich finde keinen Partner, weil es Männer stört, wenn ich größer bin als sie“, vertrauen sich Frauen ihren Freundinnen an. Vielleicht kannte auch Trijntje dieses Hindernis, vielleicht hätte sie sich eine Familie gewünscht, vielleicht stand das durch ihre Größe und ihren Job als Sehenswürdigkeit außer Diskussion.

Am Ende fehlte Trijntje Keever wahrscheinlich ohnehin die Lebenszeit für mehr. Mit 17 Jahren ist sie an Krebs gestorben. Eine verringerte Lebenserwartung ist ein Schicksal, das großwüchsige Menschen nicht selten ereilt, denn ihre Größe geht oft mit Belastungen für den Körper und Folgekrankheiten einher. Trijntjes außergewöhnliche Körpergröße ist sogar auf ihrem Grabstein vermerkt. Wie ihr Leben scheint auch Trijntes Tod von ihrer Größe bestimmt zu sein. Vielleicht wird es Zeit, andere Dinge über sie, über große Frauen, große Menschen, großzuschreiben.

Das könnte auch von Interesse sein

Failed to retrieve recommended articles. Please try again.