Übertragungen, Interviews und Live-Diskussionen Radio-Programm

Radio © Goethe-Institut e.V.

Sa, 01.07.2023 –
So, 02.07.2023

11:00 Uhr – 23:00 Uhr

in Kooperation mit Reboot.fm und Refuge Worldwide

Das Radioprogramm von Reboot.fm wird einzelne Programmpunkte des Festivals übertragen. Zusätzlich werden exklusive Interviews mit Kulturschaffenden und Mitwirkenden des Festivals gesendet.
 
Programm
 
Samstag,
01.07.2023,
v11.30-12.30 Uhr
 
Frauen in der afghanischen Literatur.
Konversation mit Marima T. Azimi, Yasmin Taheri und Armeghan Taheri


Was heißt es, als afghanische Frau literarische Werke zu schaffen? Was sind Barrieren und Handlungsspielräume, um ein emanzipatorisches Narrativ zu schaffen, außerhalb von westlichen medialen Bildern, in die afghanische Frauen eingedrückt werden? Was heißt es, in unserer gesamten Menschlichkeit wahrgenommen zu werden?
 
Sonntag,
02.07.2023,
12.30-13.30h
Afghanischer Futurismus als visuelle Imagination.
Gespräch mit Shiraz Fazli


In ihrer Textilarbeit تکھ تکھ می شوم (Ich breche auseinander) collagier Shiraz Fazli eine eigenwillige Vision des afghanischen Futurismus. Sie stellt eine Perversion afghanischer Motive und Traditionen dar, indem sie Humor und Absurdität in den Vordergrund rückt. Sie wird über die Rolle des künstlerischen Schaffens durch das Zusammenspiel von Tradition und Rebellion sprechen, das unsere kollektiven Visionen für die Zukunft verändern kann.
   






 
Reboot.fm sendet Kunst, Diskurs und elektronische Musik live aus dem Kunsthaus ACUD. Mit seiner 10-jährigen experimentellen Radiovergangenheit wurde es in der Zeitschrift “The Wire” als eines der interessantesten und einflussreichsten Radios der Welt vorgestellt.  Reboot.fm wird von 85 Berliner Künstler*innen jeglicher Couleur getragen. Sie arbeiten mit Text, gesprochenem Wort, Theater, populärer Kultur, Mode, Geschlecht, experimenteller elektronischer Musik, Freiform-Radio, DJ-Sets und mehr.  

Refuge wurde als Fundraising-Plattform gegründet, die sich mit Graswurzel- und Non-Profit-Organisationen solidarisiert. Im Januar 2021 startete ihr Radiosender Refuge Worldwide, der aus der Weserstraße 166 (12045 Berlin Neukölln) rund um die Uhr Musik und Themen sendet, die ihnen am Herzen liegen. Seit 2015 arbeiten sie unter anderem mit einem Zentrum für junge Frauen, Flüchtlingsunterkünften, einer Musikschule für Randgruppen, Gruppen für soziale Gerechtigkeit, Obdachlosenorganisationen und einem Haus für Frauen und Jugendliche, die vor häuslicher Gewalt fliehen.

Zurück