Es gibt keinen genauen Leitfaden dafür, wie man in Kriegszeiten Eltern sein kann, wie man Herausforderungen meistert und Kinder trotz aller eigenen Ängste aufzieht. Doch es gibt viele Erfahrungen. Die ukrainische Schriftstellerin Kateryna Yehorushkina hat einige Zeugnisse von Eltern und Erziehungsberechtigten gesammelt.
Wenn jemand in der Ukraine ein Buch veröffentlichen würde über die optimale Kindererziehung während des Krieges, wäre es sicherlich wahnsinnig populär. Trotz der Tatsache, dass unsere Buchhandlungen, Druckereien und Bibliotheken regelmäßig von russischen Truppen beschossen werden, steigt kontinuierlich das Interesse an der ukrainischen Kultur im Allgemeinen und an den Büchern unserer Autor*innen im Besonderen. In einer vom Krieg zerrütteten Welt wollen sich die Ukrainer*innen auf etwas stützen und ihre Ängste zumindest ein wenig lindern.Ist es vernünftig, während eines Krieges eine Schwangerschaft zu planen, wenn Entbindungskliniken und Kinderkrankenhäuser oft zu Zielen des Feindes werden? Ist es besser, Kinder ins Ausland zu bringen oder zusammen zu Hause zu bleiben (wenn man noch ein Zuhause hat)? Wie begegnet man der Einsamkeit des Kindes und der eigenen in der Fremde? Soll man Kinder in die Kälte des Luftschutzbunkers bringen oder in der vermeintlichen Sicherheit des Badezimmers schlafen lassen? Sollte man die Erziehung im Sinne der Entwicklungswerte weiterführen oder alle Kräfte auf das Überleben bündeln? Wie schafft man es, sich selbst und den Kindern durch die Trauer über Verluste zu helfen? Was tun, wenn ein Atomkraftwerk gesprengt wird? Wie psychische Gesundheit bewahren und stark bleiben, wenn man selbst nach Schutz und Trost verlangt? Von den richtigen Antworten auf diese und andere Fragen hängt das Leben und die Gesundheit von Kindern ab. Und dennoch gibt es keine universell richtigen Antworten.
Aus den Berichten von Erwachsenen, die während des Krieges Kinder betreuen, und meinen eigenen Erfahrungen möchte ich einige der heutigen Herausforderungen in der Elternschaft skizzieren. Viele von uns waren früher hin- und hergerissen zwischen den großen „Bränden“ auf der Arbeit und Zuhause. Heute kommt das Feuer des Krieges hinzu, und das beschleunigt den Burnout.
Sprache
Die Besatzer trieben uns aus unserem Haus in den Keller, wo wir nun leben. Wir sitzen zwischen den Kartoffeln, mein Enkelchen Bohdan sammelt Buchweizenkörner von einem Plastikteller. Er will nach draußen: Dort ist Frühling, das Kind will spielen. Er fragt mich:
„Oma, wie sagt man denn auf Russisch ‚Töte mich nicht‘?“
Natalja, Dorf Huriwschtschyna, Oblast Kyjiw
Die schwersten Verwüstungen und die meisten zivilen Opfer gab es in den überwiegend russischsprachigen Städten Mariupol, Charkiw und Bachmut. Die meisten ukrainischen Geflüchteten im Ausland kommen aus den russischsprachigen Regionen. Statt des versprochenen „Schutzes“ fand dort eine „Befreiung“ statt, bei der die Menschen dort von ihren Städten, ihrem Eigentum, ihren Verwandten und ihrem ganzen bisherigen Leben „befreit“ wurden. Kein Wunder also, dass für viele Ukrainer*innen die Rückkehr zur ukrainischen Sprache zu einer zentralen Frage geworden ist. Manchmal fällt es schwer, die sprachliche Identität zu wechseln, und dies wird zu einer der Herausforderungen für Erwachsene, die Kinder während des Krieges erziehen. Es darf nicht sein, dass ukrainische Kinder eine Fremdsprache lernen müssen, um zu sagen: „Töte mich nicht“.
Das Verständnis von Glück veränderte sich. Jetzt ist es ganz einfach: Wenn deine Kinder gesund und wohlauf sind, bist du ein glücklicher Mensch. Kann man sich noch mehr wünschen?
Hunger
Als wir in den Evakuierungszug stiegen, wussten wir nicht, dass er direkt in die Slowakei ging. Wir fuhren zu dritt auf der oberen Liege und hatten nur zwei belegte Brötchen und ein paar Datteln dabei. Als meine Enkelin um Essen bat, ging ich zur Zugbegleiterin, um etwas zu kaufen.
„Es gibt nur Wasser“, antwortete sie.
Wir fuhren 26 Stunden lang. Alle fünfzehn Minuten, auch nachts, bat das Kind:
„Oma, gib mir was zu trinken! Gib mir was zu trinken!“
Und als wir ankamen, bekam meine Enkelin Haferbrei, von dem sie einfach nicht genug haben konnte. Drei Teller auf einmal. Schlichter Haferbrei.
Oleksandra, Browary, Oblast Kyjiw – Bratislava
Der Holodomor gilt als eines unserer größten kollektiven Traumata und wird von vielen Staaten als Völkermord am ukrainischen Volk anerkannt. Ich sah die Auswirkungen dieses Traumas auf das Leben meiner Großmutter, die ständig große Lebensmittelvorräte hortete und Probleme mit ihrem Essverhalten hatte. Ich sah diese Auswirkungen auf das Leben meiner Mutter, die Angst vor dem Hungertod hatte, obwohl sie zwanzig Jahre nach der Hungersnot geboren wurde. Ich spürte diese Angst auch in mir, obwohl ich versuchte, meiner Familie zu beweisen, dass wir in anderen Zeiten leben und so etwas nie wieder passieren wird. Leider ist diese Angst für viele Eltern heute zur Realität geworden.
Glück
Zu Hause hatte ich acht Kinder, vier von mir und dann noch meine Patenkinder. Für uns alle waren nur noch zwei Packungen Nudeln übrig. Ich musste unter Beschuss in den Laden gehen. Als ich zurückkehrte, warfen russische Kampfflugzeuge eine Bombe auf unsere Straße ab. Ich rannte mit Ketchup und einer Schachtel Pralinen (weil es sonst nichts im Laden gab) nach Hause. Ich erreichte das Haus und hörte Weinen...
Ich versuchte, die Kinder zu zählen. „Lebt ihr alle?“
Sie erklärten unter Tränen: „Unsere Uhr ist von der Wand gefallen und zerbrochen!“
„Was für ein Glück, dass es nur die Uhr war...“
Oleksandra, Dorf Seweryniwka, Oblast Kyjiw
Trauma
Das Puppentheater in Lwiw wurde zu einer vorübergehenden Unterkunft für Vertriebene. Wir legten Matratzen auf die Bühnen, in die Säle, ins Foyer... In den ersten Tagen gab es dort viele Menschen mit Kindern und Tieren. Zwei Tage lang lagen sie schweigend auf den Matratzen. Ich habe noch nie so viele stille Kinder und Tiere in einem Raum gesehen! Dann begannen sie langsam aufzutauen. Aber dieses Schweigen werde ich nie vergessen. Es war beängstigend.
Uljana, Lwiw
Ich bin Psychologin und verstehe die möglichen Folgen von Traumata, also bat ich meine Enkelin, zu zeichnen. Sie begann direkt im Evakuierungszug damit und schenkte ihre Bilder den Mitreisenden. Als wir in Bratislava ankamen, fing sie an, so viel und mit solcher Inspiration zu malen, dass alles um uns herum voller Farben war! Die Farbe war noch nicht einmal trocken, und sie lief bereits davon, um das Bild jemandem zu schenken und ein neues zu malen!
Oleksandra, Browary, Oblast Kyjiw – Bratislava
Eine der Herausforderungen für Erwachsene, die sich in Kriegszeiten um Kinder kümmern, besteht darin, den Kindern zu helfen, ihre Erfahrungen auszudrücken und letztlich zu reflektieren. Kleine Kinder wissen oft nicht einmal, wie sie ihre Gefühle benennen sollen, also dient die Aufmerksamkeit der Erwachsenen als ein Schutz für sie, damit Stress nicht in ein Trauma umschlägt. Indem wir den Kindern helfen, ihre Gefühle richtig zu benennen, bauen wir für sie Brücken zwischen dem Erlebtem und Empfundenem und geben ihnen ein Stück Kontrolle zurück.
Während einer Buchveranstaltung in Kyjiw wollte einmal ein Junge von seinen Kriegserlebnissen erzählen, doch seine Mutter unterbrach ihn schroff: „Was hast du schon erlebt? Du hast nur eine Weile im Keller gesessen, mehr nicht. Wir sind in Kyjiw, sei nicht albern!“ Mir tat es leid, sowohl für die Mutter als auch für den Jungen, denn auch in Kyjiw fordert der Krieg Menschenleben. Die Abwertung von Gefühlen kann gefährliche Folgen haben und sich zu einem Symptom entwickeln.
Ich erinnere mich, als ich im Frühjahr 2022 gebeten wurde, ein kunsttherapeutisches Treffen mit Kindern zu leiten, die gerade aus den heiß umkämpften Gebieten evakuiert worden waren. Die Kinder erfanden Geschichten und zeichneten Comics nach einer von mir entwickelten Methode, und ich beobachtete, wie sie „auftauten“. Aus der Stille heraus begannen Wut, Angst, Verwirrung, Liebe und Hoffnung aufzutauchen… Ein Junge erschuf einen Superhelden namens Eschar, der große Angst vor Raketen hatte, aber lernte, auf ihnen zu reiten und sie von Zielen abzulenken. Ein anderer Junge kam mit einer Zeichnung verschiedener Waffen zu mir und begann, seinen Hass auf die Besatzer mit Schimpfwörtern auszudrücken. Vor der Invasion hätte ich ihn gebeten, auf obszöne Sprache zu verzichten, aber jetzt wäre das unangemessen gewesen. Es schien, als würde er sonst vor Anspannung explodieren. So kamen die Kinder nach und nach wieder in Kontakt mit ihren Gefühlen, weil jemand diesen Gefühlen Wert beimaß.
Kunst
Wir führten das Stück „Sonniger Himmel“ für ein Waisenhaus auf, das aus Charkiw evakuiert worden war. Es ist eine interaktive Aufführung, ein therapeutischer Raum voller Bewegungen, Gegenstände und Musik. Eine wortlose Aufführung, die in einem Luftschutzbunker stattfindet. Wir stellen den Himmel dar, der uns selbst in einem provisorischen Unterschlupf Schutz bietet.
Als die Schauspieler sich niederkauerten und sich mit einem weißen Tuch bedeckten, riefen die Kinder plötzlich: „Oh, Leichen!“
Ein Junge kroch unter eine große Schüssel auf der Bühne und kam bis zum Ende der Aufführung nicht wieder heraus.
Er sagte: „Das ist meine Hütte.“
Uljana, Lwiw
Eines Nachts, gegen Mitternacht, erhielt ich eine Nachricht von einer unbekannten Leserin, erfüllt von Wut und obszöner Sprache. Es stellte sich heraus, dass ihr Kind kurz zuvor seinen Vater im Krieg verloren hatte, und als es in die Schule kam, behandelte die Klasse gerade eine Geschichte aus dem Schulbuch, die von mir über den Verlust geschrieben worden war. Einerseits darf das Thema Tod nicht stigmatisiert werden, andererseits können solche Texte in der Phase akuter Trauer eine Retraumatisierung auslösen. Ich sprach mein aufrichtiges Beileid aus und wir konnten eine Verständigung finden; die Mutter des Kindes entschuldigte sich für die schroffe Form ihrer Nachricht. Doch es war nicht die Beschimpfung der trauernden Frau, die mich schmerzte, sondern die Tragödie ihrer Familie und ein viel größeres Problem: Künstler*innen, Lehrer*innen und Eltern bewegen sich nun durch ein Minenfeld aus Worten und Bildern, dessen Entschärfung Jahre dauern wird.
Angst
Eine Bekannte von mir und ihr Kind verließen das besetzte Cherson über die Krim. Sie bestiegen den Zug von Simferopol nach Moskau, um von dort über Finnland und Polen nach Lwiw zu gelangen. Die Tochter, die Entwicklungsverzögerungen aufweist, langweilte sich im Zug und begann, lautstark für den ganzen Wagen zu singen: „Oh, roter Schneeball auf der Wiese“. Die Mutter erstarrte vor Angst und dachte: „Das war's. Jetzt holen sie uns aus dem Zug und finden heraus, dass mein Mann bei den ukrainischen Streitkräften dient.“ Doch plötzlich hörte sie, wie die Menschen nacheinander mitsangen... Das brachte sie wieder ins Leben zurück.
Natalja, Kyjiw – Lwiw
Ukrainische Kinder, die überwiegend in einem Umfeld demokratischer Werte aufwuchsen, sind unter der Besatzung gezwungen, zu den Werten des Überlebens zurückzukehren. Das Leben und die Sicherheit ihrer Familien hängen nun davon ab, wie gut sie schweigen, täuschen und sich anpassen können.
Freiwilligenarbeit
Gestern waren mein Sohn und ich im Tarnnetzzentrum, wo man Tarnnetze und Kikimoras [Eine Kikimora ist ein handgefertigter Tarnanzug, der aus Fäden und Stoffstreifen besteht und im Kampf der Umgebung nachahmt. Anm.d.Ü.] webt. Dmytro wurde in der Gruppe zum Hauptweber ernannt. Auf dem Weg dorthin erklärte ich ihm, dass wir magische Unsichtbarkeitsumhänge weben würden, um Scharfschützen zu schützen.
Wir sitzen und arbeiten.
Dmytro sagt:
„Mama, ich würde gerne einen magischen Tarnumhang weben, der so groß ist, dass sich viele Kinder darunter verstecken können. Damit der Feind sie nicht sieht und nicht tötet.“
Switlana, Wyschhorod
Während die Luftabwehr versucht, unsere Kinder für den Feind unsichtbar zu machen, indem sie Drohnen und Raketen über den ukrainischen Häusern abschießt, kümmern sich die Kinder um die Unsichtbarkeit der Soldaten, indem sie Tarnnetze und Kikimoras für sie weben.
Sicherheit
Meine Enkelin Anja ging in den Kindergarten, in den der Hubschrauber abgestürzt ist. Als wir gingen und meine Tochter Anja in einen anderen Kindergarten brachte, sagte das Mädchen einfach und ehrlich: „Ich hoffe, dass auf diesen Kindergarten kein Hubschrauber abstürzt und ich dorthin gehen kann.“
Oleksandra, Browary, Oblast Kyjiw — Bratislava
Während ich diese Zeilen über Sicherheit schreibe, kommt der Feuerwehrmann Iwan aus der Region Charkiw zu seinem eigenen Haus, um das Feuer nach einem russischen Beschuss zu löschen. Er hockt neben einer schwarzen Decke, unter der seine 37-jährige Frau tot liegt. Überall liegen Trümmer, vermischt mit Kinderspielzeug. Sein schwer verletzter Sohn liegt im Krankenhaus. Iwan rettete viele Menschen, verlor aber seine Liebste. Er wusste nicht, dass das heutige Ziel der Russen sein eigenes Zuhause war.
Parentifizierung
Tanja und ihre Eltern sind aus der Region Charkiw hierhergezogen. Ihre Mutter wirkte immer traurig und angespannt. Wenn es eine Luftschutzsirene gab, rannte sie in unseren Kindergartenbunker, und man konnte sehen, wie sehr sie zitterte. Als sie Tanja aus dem Kindergarten abholte, verwandelte sich das Mädchen in einen „Engel“ und versuchte, ihre Mutter aufzumuntern. Dann entwickelte Tanja ernsthafte Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt. Wir machten Fotos von allen Lebensmitteln, die das Kind im Kindergarten gegessen hatte, und schickten sie der Mutter.
Olena, Wyschhorod
Der bekannteste ukrainische Kinderbuchautor Wsewolod Nestajko war ebenfalls ein Kind des Krieges, allerdings des Zweiten Weltkriegs. Als er drei Jahre alt war, wurde sein Vater vom NKWD erschossen. Der Junge war oft krank, seine Mutter ließ ihn zu Hause bleiben. Wie Nestajko sich selbst erinnerte: „1941 war ich elf Jahre alt, und von da an wurde ich erwachsen... Ich hatte keine Kindheit mehr.“ Die Literaturkritikerin Natalija Martschenko schreibt: „Ich weiß nicht, wie lange und auf welche Weise der gegenwärtige Krieg in uns nachhallen wird. Doch Nestajko und alle Kinderbuchautor*innen, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder oder Jugendliche überlebt hatten und deren Archive ich las oder mit denen ich sprach, ‚durchlebten‘ ihren Krieg bis in die letzten Minuten ihres Lebens. Viele von ihnen schrieben nie etwas ‚über den Krieg‘ für Kinder. Ihr ganzes kreatives Leben lang versuchten sie, Kinder zum Lachen zu bringen, sie zu erfreuen und zu unterhalten...“. Diese Autor*innen lebten ihre eigene unvollendete Kindheit nach.
Es ist normal, in Zeiten des Krieges traurige, müde und ängstliche Eltern zu sein. Es ist auch normal, bei anderen Erwachsenen oder Fachleuten für psychische Gesundheit um Hilfe zu bitten und sich zu erlauben, die inneren Batterien wieder aufzuladen, damit die Kinder ihre eigenen nicht verbrauchen müssen.
Gedächtnis
Meine Tochter und ich machen einen Spaziergang zum Fluss. Sie nimmt ein Notizbuch mit. „Wirst du etwas aufschreiben?“ „Ich habe bereits die Vor- und Nachnamen all meiner Klassenkameraden aufgeschrieben. Ich werde sie wiederholen, damit ich sie nie vergesse...“
Kateryna, Wyschhorod – Kolomyja
Einmal hatte ich ein zufälliges Gespräch mit einer Frau aus Mariupol. Ihre Tochter und sie haben die Hölle durchlebt. Damit die Kleine die Leichen nicht sehen konnte, verband die Mutter ihr die Augen. So lebte das Mädchen eine Zeit lang mit verbundenen Augen.
Lena, Kyjiw
Als das ukrainische Militär die Oblast Kyjiw befreite, fragte ich meine Kinder: „Welche Spielsachen soll ich für euch mitnehmen?“ Meine Tochter antwortete: „Ich erinnere mich nicht mehr an meine Spielsachen...“ Dann entdeckte ich Schlafanzüge unter den Kissen, aus denen die Kinder herausgewachsen waren, baute den geschmückten Weihnachtsbaum ab und zeigte den Kindern per Videoanruf ihr Zimmer, ihre Lieblingssachen und Bücher. Die Kinder erinnerten sich begeistert an ihre Spielzeugfreunde. Obwohl nur drei Monate vergangen waren, waren die Erinnerungen meiner Kinder bereits so stark vom Krieg geprägt, dass kein Platz mehr für ihre Lieblingsspielzeuge war.
Wenn der Tod ganz nah ist, gibt es mehr Liebe. Sie wird nicht versteckt, nicht auf ein illusorisches ‚Später‘ verschoben, sie wird vervielfacht.
Graue Haare
Während ich mir die Haare schneiden lasse, höre ich dem Gespräch der Friseure zu. Vor kurzem hatten sie ein Friseur-Treffen und tauschten dort ihre Erfahrungen aus. Dabei sprachen sie über ein Phänomen: Viele Kinder bekommen graue Haare.
Oleg, Kyjiw
Meine Tochter hat keine Angst vor dem Krieg, aber sie hasst ihn und die, die ihn gebracht haben. Mit sieben Jahren hat sie ihr erstes graues Haar bekommen.
Olena, Charkiw – Warschau
Einmal fuhr ich von Dnipro nach Kyjiw. Neben mir saß ein Soldat, der etwa 24-27 Jahre alt war. Sein Name war Ihor. Er sagte, er fahre in Urlaub aus Bachmut. Wir kamen ins Gespräch. „Meine Mutter wird mich wahrscheinlich nicht wiedererkennen“, sagte er. „Ich bin plötzlich ergraut. Es gab heftigen Beschuss, und mein verwundeter Kamerad fiel auf mich. Ich lag im Dunkeln, atmete schwer und konnte durch die kugelsichere Weste fühlen, wie sein Herz schlug. Und dann hörte es langsam auf.“
Serhij, Tschernihiw
Bohdana bleibt weiterhin in Verbindung mit der Familie und berichtet, dass sich die natürliche Haarfarbe des Jungen auch nach zwei Jahren nicht wieder einstellte. Die Familie träumt davon, in die Ukraine zurückzukehren.
Die Ungeborenen
Im Sommer 2014 flohen wir mit einem Baby auf dem Arm aus Donezk. Danach hatte ich große Angst, schwanger zu werden. Es schien, als würde alles wieder anfangen, sobald ich schwanger werde.
Ich war im zweiten Monat, als wir aus der Oblast Kyjiw flohen. In Czernowitz hatte ich dann eine Fehlgeburt. Der Arzt sagte, dass seit Kriegsbeginn jede dritte seiner Patientinnen ähnliches erlebt hatte: Babys entscheiden sich, vorzeitig zu gehen. In seinen dreißig Jahren Berufserfahrung hatte er so etwas noch nie gesehen.
Tanja, Donezk – Wyschhorod – Czernowitz
Wie die Geburtshelferin und Gynäkologin Natalja Dsyhar berichtet, verzeichnet man „aktuell einen Anstieg von Fehlgeburten, vorzeitigen Entbindungen, Frühgeburten und Geburten von Kindern mit niedrigem Geburtsgewicht, Totgeburten und vorzeitigen Blasensprüngen. In Friedenszeiten hätten die Ärzte diese Probleme rechtzeitig verhindern und die Patientinnen angemessen versorgen können. Aber aufgrund der zerstörten Infrastruktur und der Tatsache, dass sich die Patientinnen in Kellern oder in Autos auf der Flucht befinden, sind solche Fälle viel häufiger geworden.“ Die Ärztin weist außerdem darauf hin, dass aufgrund der Kriegseinwirkungen oft der Eisprung unterdrückt wird, sodass viele Frauen nicht schwanger werden, obwohl sie es gerne möchten.
Diese ungeborenen Kinder sind ebenfalls Kinder des Krieges. Kleine, namenlose Ukrainer*innen, denen die Welt ein „Nein“ entgegenbrachte. Sie bleiben im Reich des Unsichtbaren.
Liebe
Meine Mira ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Wunder und ein Traum, der in Erfüllung ging, als ich innerlich schon damit abgeschlossen hatte, dass er vielleicht nie wahr werden würde. Ich hatte einen pränatalen Verlust, und seit 2022 wurde bei mir Unfruchtbarkeit diagnostiziert. Als ich also die zwei Streifen auf dem Test sah, beschloss ich: Ich werde alles tun, um die Geburt dieses Kindes zu ermöglichen.
Nach einem weiteren massiven Beschuss platzte meine Fruchtblase vorzeitig, und wir mussten dringend in die Entbindungsklinik. Glücklicherweise ging alles gut, und Mira wurde als wunderbares, gesundes Mädchen geboren. Jetzt ist es ohne Strom und Wasser manchmal schwer, während der ungewöhnlichen Hitze hatte Mira Schwierigkeiten beim Einschlafen, und wir mussten viele Male mit dem Kinderwagen ohne Aufzug in den 15. Stock auf- und abgehen. Jetzt bereiten wir uns auf einen schwierigen Winter vor...
Das Kind wurde ein natürlicher Teil unseres Lebens. Sicher, es sind Kriegszeiten, mit all den Anpassungen an Alarme, Stromausfälle, das Rattern der Generatoren (aus irgendeinem Grund hat Mira große Angst davor) und die Geräusche von Explosionen vor dem Fenster (die ihr überhaupt keine Angst machen). Wir können uns unser Leben und unsere Familie ohne sie nicht mehr vorstellen und passten uns an alles an. Ja, es ist nicht einfach, jedoch war der Gedanke daran beängstigender, als das tatsächliche Leben (genauso wie bei vielen Dingen auf dieser Welt). Jetzt denke ich darüber nach, dass mein Traum von drei Kindern selbst unter diesen Umständen Wirklichkeit werden könnte.
Iryna, Kyjiw
Viele ukrainische Eltern und Kinder gewöhnten sich daran, in Zeiten des Krieges zu leben. Einige von uns haben keine Wahl, andere wollen einfach ihre Heimat nicht verlassen. Wahrscheinlich werden all unsere Erfahrungen von Krieg und erzwungener Emigration zu einem kollektiven Trauma, das durch die Generationen unserer Nachkommen nachhallen wird. Das ist die Sache der Zukunft. Doch jetzt wollen die Erwachsenen die Zeit nutzen, um ihren Kindern Liebe zu schenken, ihr Recht auf Freude zu schützen und sie wollen eine genaue Karte der russischen Beschüsse für den nächsten Monat haben, um das Leben der Kinder zu retten.
September 2024