Der Wiederaufbau ukrainischer Dörfer Die „Trümmerkinder“ von Lukaschiwka
Die ukrainische NGO Repair.together organisiert und koordiniert den Wiederaufbau zerstörter Dörfer in den von der russischen Besatzung befreiten Gebieten. Freiwillige nicht nur aus der Ukraine, sondern auch aus Spanien, Deutschland, Irland, Australien und Taiwan wollen denjenigen helfen, die ihr Zuhause verloren haben, aber dabei auch ihren eigenen Weg zur Selbstreflexion während des Krieges entdecken. Unser Fotograf hat ein Wochenende mit ihnen verbracht und diese kleine Initiative, die Großes bewirkt, in seinen Fotos festgehalten.
Bei 35 Grad Hitze im Dorf Lukaschiwka in der Oblast Tschernihiw im Nordosten der Ukraine arbeitet eine Gruppe Freiwilliger an einem „Kasten“ aus Ziegeln, der sich bis zum Winter in ein Haus verwandeln soll. Das zerstörte Haus der hiesigen Verkäuferin Nina, die derzeit mit ihren Kindern im Haus eines Nachbarn wohnt, soll wiederaufgebaut werden. Im März 2022 während der russischen Offensive auf Kyjiw war es niedergebrannt. In Dorf Lukaschiwka gibt es mehrere Dutzend solcher Häuser. Einige von ihnen werden bereits von Freiwilligen aufgebaut, die seit letztem Sommer jedes Wochenende hierher kommen.
Die Einsätze werden von der NGO Repair.together organisiert. Laut Bohdan, einem ihrer Koordinatoren, reisen junge Männer und Frauen aus der Ukraine und dem Ausland in die Oblast Tschernihiw, weil die betroffenen Dörfer so weit von Kyjiw und anderen städtischen Zentren entfernt liegen, dass die Hilfe daher möglicherweise zu spät dort ankommt. Für die Zukunft planen sie, ihre Aktivitäten auf andere Regionen auszuweiten. Wenn der Krieg vorbei ist, wollen sie in der gesamten Ukraine aktiv sein.
„Letzten Sommer war die Stimmung in Kyjiw ein wenig deprimierend, nichts funktionierte, die meisten meiner Freunde waren weg“, erinnert sich Bohdan. „Ich hatte die Möglichkeit, nach Lukaschiwka zu gehen und dort zu helfen. Ich wollte nicht stillsitzen, denn nicht jeder kann sich freiwillig zur Front melden. Und hier gab es Arbeit. Das Wichtigste für uns ist, den Menschen zu zeigen, dass sich die Freiwilligenarbeit lohnt. Wenn wir uns zusammenschließen, schaffen wir wichtige Dinge: Trümmer beseitigen, ein Haus bauen…“
Wer beim Bau in Lukaschiwka mitmachen will, muss weder besonderen Kenntnisse noch besondere Fähigkeiten mitbringen. Laut den Organisator*innen „muss man nur gesund sein, um mehrere Tage lang arbeiten und Ziegelsteine schleppen zu können“.
Eine Reihe von internationalen Organisationen (USAID, undp, Help Ukraine, Libereco, PAH) unterstützen Repair.together mit Geld. Im Jahr 2022 gelang es ihnen, 200.000 Dollar zu sammeln. Mit diesen Mitteln kaufte die Initiative die notwendige Ausrüstung sowie das entsprechende Material, baute sieben Häuser und renovierte 19 weitere.
Nach jedem Arbeitstag gibt es für die Freiwilligen ein Kulturprogramm, für das eingeladene Musiker und Künstler sorgen. „Das Kulturprogramm trägt dazu bei, die Menschen näher zusammenzubringen“, erklärt Bohdan. „Es ist wie ein Dankeschön an alle, die hierhergekommen sind. Es muss etwas da sein, was Emotionen hervorruft. Zudem gibt es Künstler, die bereit sind, zu helfen und kostenlos hierher zu kommen.“
Eines der zerstörten Häuser, das schon beinahe fertig wiederaufgebaut ist, gehört Tamara Leonidiwna und Oleksij Oleksijowytsch. Damals, als der Beschuss begann, versteckte sich das Ehepaar mit den Enkelkindern im Keller. „Im März gab es drei Volltreffer. Als die Hälfte des Hauses weg war und der Keller wackelte, zogen wir zu unseren Nachbarn auf die andere Straßenseite um“, erinnert sich Tamara Leonidiwna. Sie gibt zu: Sie habe nicht geglaubt, dass man ihr Haus wiederaufbauen würde. „Wir hatten ein großes Haus, aus Ziegeln und Holz. Alles ist niedergebrannt. Wir hatten alles selbst gebaut, alles dort selbst gemacht. Wir wollten hier auf unsere alten Tage leben“, klagt die Frau. Doch eines Tages ist eine Gruppe von „diesen Kindern“, wie Tamara die Freiwilligen nennt, gekommen und hat die Trümmer des zerstörten Gebäudes weggeräumt. „Sie haben uns geholfen, zwei Wochen später sind sie wieder gekommen und haben Messungen vorgenommen. Ich habe gefragt: Was habt ihr vor? Und sie antworteten: Wir werden Ihnen ein Haus bauen. Wie denn? Wir haben doch kein Geld, sagte ich. Wir glaubten es nicht, aber sie machten sich an die Arbeit. Und nun sehen Sie: Es gibt schon Wände, das sieht schon wie ein Haus aus“, sagt Tamara Leonidiwna.
Als Zeichen ihrer Dankbarkeit bereitet die Frau den Bauarbeiter*innen Essen zu und sie bemitleidet sie darum, bei einer solchen Hitze arbeiten zu müssen. Sie erzählt, dass in Lukaschiwka mehr als 30 Häuser nach Beschuss niedergebrannt sind. Da viele der zerstörten Häuser von ihren Besitzern als Sommerhäuser genutzt wurden, verhinderte viele menschliche Verluste, da zum Zeitpunkt des Beschusses niemand dort war. Aber es gab auch Todesopfer. Ein älteres Ehepaar in einer Nachbarstraße ist während des Beschusses an Herzinfarkten gestorben.
Auch das Haus von Olha Iwaniwna wurde Anfang März 2022 beschossen und brannte ab. Zu dem Zeitpunkt der Einschläge hatte sich die Frau im Keller versteckt. Als die Freiwilligen in Lukaschiwka eintrafen, bat sie sie, bei der Beseitigung der Trümmer zu helfen. „Ich hätte aber nie erwartet, dass es so weit kommen würde. Das neue Haus gefällt mir wirklich gut. Ich habe allen Freiwilligen bereits gesagt, dass ich bereit bin, vor jedem von ihnen niederzuknien und ihnen für ihre Arbeit zu danken“, fügt sie hinzu.
Einer der Freiwilligen mit Erfahrung im Bauwesen ist Pawlo. Zuvor arbeitete er für eine internationale Organisation und baute auch Unterkünfte für Binnenvertriebene aus den besetzten Gebieten der Ukraine. Zunächst kam Pawlo wie alle anderen nur an Wochenenden zu Aufräumarbeiten nach Lukaschiwka. Als er einen Monat frei hatte, beschloss er, ihn hier zu verbringen.
Darja, eine Büromanagerin aus Tschernihiw, sagt, sie komme zum Freiwilligeneinsatz vor allem ihrer selbst wegen. Sie habe vorher nie mit Bauarbeiten zu tun gehabt. Jetzt habe sie gelernt, Wände zu mauern, mit Hammer, Wasserwaage und Spachteln umzugehen. „Diese Arbeit gibt mir nicht nur das Gefühl, nützlich zu sein, sondern zeigt auch, dass alles wieder aufgebaut werden kann. Wir sahen die Schrecken, die die Besatzung in allen Städten hinterlassen hatte. Für mich ist es wertvoll, am Wiederaufbau mitzuwirken. Es ist wichtig, zu wissen, dass es möglich ist, alles in einen besseren Zustand zu versetzen als vor der russischen Besatzung“, sagt sie.
Er fügt hinzu, dass die Freiwilligen auf der Baustelle sehr fleißig sind. „Wenn ich in Dublin arbeite, bezahle ich Leute dafür, dass sie etwas bauen. Einige von ihnen wollen nicht arbeiten. Hier in Lukaschiwka will jeder, sobald er aufwacht, etwas tun, etwas lernen, ist sehr aufmerksam und voll bei der Sache. Das sieht man auf einer kommerziellen Baustelle nicht“, sagt Owen. Er plant, bis Mitte Oktober in der Ukraine zu bleiben. Bis dahin wollen die Freiwilligen 15 Wohnhäuser für die „Ausgebrannten“ aus den umliegenden Dörfern errichten. „Wir werden die Häuser mit Dächern versehen, Fenster und Türen einbauen, sie für den Winter vorbereiten und provisorische Küchen einrichten“, erklärt Owen. „Aber die Menschen werden in diese Häuser einziehen, auch wenn es nur ein Kasten ist, weil sie zurzeit in den Schuppen ihrer Gärten leben.“
Einer der Koordinatoren des Projekts Repair.together, der Schauspieler Volodymyr, sagt, die Freiwilligenarbeit sei ein normaler Bestandteil des Alltags eines jeden Menschen ist, nicht nur in Kriegszeiten. „Die Menschen brauchen immer Hilfe und Unterstützung. Und wenn man diese Unterstützung bekommt, ist es viel einfacher, Probleme zu lösen.“
Die Veröffentlichung dieses Artikels ist Teil von PERSPECTIVES – dem neuen Label für unabhängigen, konstruktiven, multiperspektivischen Journalismus. JÁDU setzt dieses von der EU co-finanzierte Projekt mit sechs weiteren Redaktionen aus Mittelosteuropa unter Federführung des Goethe-Instituts um. >>> Mehr über PERSPECTIVES