Die Geschichte der Bäume in Lwiw handelt nicht nur von Verlusten und Problemen, sondern auch von Zusammenarbeit und innovativen Lösungen für Entwicklung, Erhaltung und Anpassung von Grünanlagen – Erfahrungen, die die Ukrainer*innen, selbst angesichts der russischen Aggression, mit ihren Nachbarländern teilen können.
Der grüne Corso von Lwiw
Nach Schätzungen von Oleksandra Sladkova, der stellvertretenden Leiterin der Wirtschaftsabteilung der Stadtverwaltung von Lwiw und ehemaligen Leiterin der Umweltabteilung der Stadt, gibt es in Lwiw etwa zwei Millionen Bäume. Einige von ihnen sind 200 Jahre alt, während andere gerade erst gepflanzt worden sind. Diese Zahl ergibt sich aus der Fläche der Parks und der Anzahl der Bäume pro Hektar, aus der Länge der Straßen und der Annahme, dass es in einer Stadt normalerweise doppelt so viele Bäume wie Menschen gibt.Die Geschichte der Begrünung Lwiws (damals Lembergs) geht auf das späte 18. Jahrhundert zurück. Damals löste Kaiser Joseph II. den Jesuitenorden auf und übergab deren Garten, heute der älteste Park in Lwiw, der Stadtgemeinde.
So entstand der grüne Corso von Lemberg, ein Parkring, der den Lemberger*innen das Vergnügen ununterbrochenen Flanierens von Park zu Park ermöglichte. Dieser Ring ist Lwiw bis heute erhalten geblieben.
Selbstbehauptung durch Bäume
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Lwiw unter sowjetische Herrschaft. Die Bausubstanz der Stadt war nicht zerstört worden, so dass in diesen Bereich kaum investiert werden musste. Die sowjetische Regierung musste jedoch ihre Größe und ihren Erfolg unter Beweis stellen, und das tat sie durch die Begrünung. Damals wurde der Parkring durch den sogenannten Kultur- und Erholungspark und den Zitadellenpark ergänzt.In den 1950er und 1960er Jahren wurden auch die Straßen von Lwiw begrünt, da die Bäume während des Krieges stark gelitten hatten – die Bürger*innen hatten sie zum Heizen genutzt. Es wurden Schul- und Krankenhausgärten angelegt, und die Gestaltung der Grünflächen war integraler und selbstverständlicher Bestandteil von Architekturprojekten. Die 1970er und 1980er Jahre waren die „grünsten“ Jahre für Lwiw – die meisten der zuvor gepflanzten Bäume waren gewachsen und befanden sich in bestem Zustand. Zu jener Zeit begannen auch die zukünftigen Probleme.
Grünes Chaos
Während der Regierungszeit Chruschtschows (1953 – 1964) entstanden in vielen Städten neue Wohngebiete mit typischen Plattenbauten. Das Grün war jedoch nicht mehr Teil solcher Projekte – die Behörden hielten es für Luxus. Also pflanzten die Bewohner der Plattenbauten ihre Bäume selbst. Oft wählten sie die Bäume nach eigenem Ermessen und ohne darüber nachzudenken, was sein wird, wenn die Bäume „erwachsen“ wären. Nach einigen Jahrzehnten stellte sich heraus, dass die Bäume, die zu nahe an den Häusern oder zueinander gepflanzt wurden, die Sonneneinstrahlung und das Wachstum anderer Bäume beeinträchtigten.In den 1990er Jahren kümmerte sich niemand mehr um dieses grüne Chaos – die Menschen hatten andere Probleme. So breitete sich das Chaos in Parks, auf Plätzen und zentralen Straßen aus, wo die Bäume aus Geldmangel nicht gepflegt wurden. „Ich war zu der Zeit Schülerin. Wenn ich im Park ein Buch lesen wollte, saß ich meist auf umgestürzten Bäumen, die niemand entfernt hatte. Die Parks hatten keine Beleuchtung, keine Bänke und waren unübersichtlich. Die Straßenbäume waren einfach da – niemand hatte sich um sie gekümmert. Die 1990er und 2000er Jahre waren eine Zeit, in der so gut wie nichts für die Grünanlagen der Stadt getan wurde“, erinnert sich Oleksandra Sladkova.
Motiviert durch Angst
Im Jahr 2008 wurde Lemberg von einem schweren Sturm heimgesucht. Viele Bäume stürzten um. Eine Mutter und ihr Kind wurden im zentralen Stadtpark verletzt, als ein Ast herabfiel. Daraufhin begannen die Bewohner*innen, große alte Bäume oder solche, die in der Nähe ihrer Häuser gepflanzt wurden, als Bedrohung zu betrachten. So begann man, die Bäume zu kappen: Ihre Äste wurden fast vollständig abgeschnitten, so dass nur noch die Stämme übrigblieben. Die meisten Bäume der Stadt waren von solcher „Kronenpflege“ betroffen.Interaktion und Kommunikation
Obwohl diese Bäume starben, wurden bis 2014 keine neuen Bäume gepflanzt. Die ersten neuen Bäume – Sakura-Bäume – wurden von der Bürgerinitiative Pflanze einen Baum (Посади дерево) an einer der zentralen und meistbefahrenen Straßen der Stadt eingesetzt. Fünf Jahre lang kümmerten sich nur die Aktivist*innen der Initiative um Bäume: Sie sammelten Spenden für neue Bäume, suchten in Baumschulen nach gesunden Setzlingen und berieten sich mit Fachleuten. Erst dann fühlte sich auch die Stadt für die Baumpflanzung verantwortlich.Damit war die Baum-Pflanz-Initiative in Lwiw nicht mehr nötig, aber die Bewohner*innen hatten sich daran gewöhnt: Sie pflanzten gerne Bäume. Damit sich die frühere chaotische „Landschaftsgestaltung“ nicht wiederholt, wurde das Programm Ich möchte einen Baum pflanzen (Хочу посадити дерево) gestartet. Im Rahmen dieses Programms helfen Fachleute bei der Auswahl eines geeigneten Baumes und seines Standortes. Der Baum wird professionell gepflanzt, während die oder der Baum-Pat*in den Preis für den Jungbaum übernimmt. Viele der neuen Bäume in Lwiw tragen nun Schilder mit den Namen der Bürger*innen, die sie gespendet haben.
Bäume und Krieg
Expert*innen zufolge wird ein Baum in Lwiw dann gefällt, wenn er nicht mehr länger als drei Jahre leben wird oder durch Astbruch eine Bedrohung für Menschen sein könnte. In der Regel wurden diese Bäume nach und nach gefällt und durch neue Bäume ersetzt. So verfuhr man bis 2022, bis Russland die groß angelegte Invasion der Ukraine startete.„Letztes Jahr, als wir uns auf einen schwierigen Winter vorbereiteten, kam die georgische Sängerin Nino Katamadze nach Lwiw. Sie erinnerte sich an die Winterzeiten in Tbilisi während des Krieges, als die Bewohner fast alle Grünanlagen und Straßenbäume dem Heizen opferten. Das beeindruckte den Bürgermeister so sehr, dass er anordnete, Brennholz in den Forstbetrieben zu reservieren, um es bei Bedarf an die Menschen zu verteilen“, erzählt die Stadtbeamte Oleksandra Sladkova.
Gleichzeitig beschloss der Stadtrat, nicht mehr zu warten und alle jene städtischen Bäume zu fällen, die nach der Diagnose ohnehin gefällt werden mussten. Das dauert normalerweise ein oder sogar zwei Jahre. Aber „im Jahr 2022 wurden in Lwiw in Erwartung des Winters etwa fünftausend Bäume gefällt, was bei den Anwohnern viel Kritik hervorgerufen hat“, erklärte Oleksandra Sladkova. „Ich kann aber garantieren, dass wir nur Bäume gefällt haben, die den Kriterien entsprachen, keinen einzigen Baum mehr. Das gefällte Brennholz wurde zum Teil dafür verwendet, die Abhängigkeit von Erdgas zu verringern, und zum größeren Teil bis zum nächsten Winter gelagert.“
Wie Bäume in Lwiw heute leben
Im selben Jahr 2022 änderte Oleksandra Sladkova dank ihrer Freund*innen vom Polnischen Bauminstitut ihre Meinung über den Ersatz von Bäumen in der Stadt. Zuvor ging es darum, alte Bäume so weit wie möglich durch neue zu ersetzen. Doch die polnischen Expert*innen erklärten, es wäre besser, alte Bäume so lange wie möglich zu erhalten und zu pflegen, wobei die bekannten Risiken stets berücksichtigt werden müssen. Schließlich ist es das Grün der Bäume, das der Stadt Atemluft schenkt. Trotz des Krieges wird die Baumpflegepolitik der Stadt weiter fortgesetzt.Vielfalt: Die Stadt beschloss, nicht mehr nur eine einzige Baumart an einer Straße zu pflanzen. Stattdessen wird für jeden Standort die Baumart ausgewählt, die unter den dortigen Bedingungen die besten Überlebenschancen hat und sich am besten zu ihrer maximalen Größe entwickeln kann. „Eine Straße mit viel Verkehr und Menschen ist nicht die beste Umgebung für das Wachstum von Bäumen, daher können wir uns nicht auf eine einzige Art verlassen. Außerdem werden Kastanienbäume von Motten angefressen, Linden werden durch Salz geschädigt, und es gibt bereits mehrere tödliche Krankheiten bei Eschen. Um nicht die gesamte Allee zu verlieren, diversifizieren wir die Anpflanzungen. Wir wissen nicht, was in fünf Jahren passieren wird, einige Arten können sich anpassen, andere nicht“, erklärt Oleksandra Sladkova. „Der Plan könnte zum Beispiel wie folgt aussehen: Wir pflanzen Hainbuchen auf der Schattenseite der Straße, Platanen auf der Sonnenseite und Birnen dort, wo kein Platz für übliche Alleebäume ist, oder Pappeln an einer schwierigen Stelle, wo die üblichen Bäume nur schwer wachsen können. Dann sind die Chancen größer, dass das Straßengrün überlebt, dass es gesund und gut für die Menschen ist. In den Parks geht es darum, alte, vor hundert Jahren angelegte Kompositionen nicht zu zerstören, keine invasiven Arten zu pflanzen, Rasenflächen zu schützen, Bäume in Gruppen zu pflanzen und die Vielfalt zu erhalten.“
Pflanzung von Klimabäumen: In diesem Jahr wurden unter anderem auch einige Klimabäume, also Bäume, die gegen den Klimawandel resistent sind und die Stadt bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen, in den Straßen von Lwiw vor allem dort gepflanzt, wo es zuvor kein Grün gab. An der Anpflanzung von Klimabäumen sind häufig Anwohner*innen und Unternehmen beteiligt.
Bestandsaufnahme der Bäume: Vor einigen Jahren hat in Lwiw auch ein Programm zur Bestandsaufnahme und Markierung der Bäume begonnen. In erster Linie sollen besonders wertvolle Bäume – alte und ungewöhnliche Arten – sowie neue Bäume markiert werden. Bis heute konnten noch nicht viele Bäume als „besonders wertvoll“ markiert werden, aber alle erfassten Bäume sind auf dem Portal Inspectree zu sehen. Derzeit enthält die Karte Informationen über etwa 10.000 Bäume in Lwiw, das ist aber nur ein kleiner Teil. Sie sind je nach ihrem Zustand gekennzeichnet: rot – muss ersetzt werden, gelb – braucht Hilfe, grün – kann unangetastet bleiben, blau – ausgezeichneter Zustand. Besonders wertvolle Bäume sind mit Sternen gekennzeichnet. Dies hilft bei der Planung von Straßensanierungen. In einigen europäischen Ländern sind Baumkataster gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel wird diese Aufgabe den Gemeinden übertragen. In der litauischen Hauptstadt Vilnius zum Beispiel sind alle Bäume der Stadt erfasst worden. Statistiken über ihre Anzahl und ihren Zustand sind der Öffentlichkeit auf einem Portal zugänglich, auf dem man nicht nur Informationen über die Anzahl der Bäume in der Stadt findet, sondern auch darüber, um welche Baumart es sich handelt und in welchem Zustand sich der Baum befindet.
Gärtner*innen: Vor einigen Jahren wurden in Lwiw die Stellen der „Gärtner*innen“ geschaffen – je eine für jeden Stadtbezirk. Derzeit sind in der Stadt fünf Gärtner tätig. Im sechsten Stadtbezirk haben die fünf die Aufgaben aufgeteilt. Die Gärtner*innen sind speziell ausgebildet, Fachleute, die professionell über Baumpflege entscheiden, Pflegemaßnahmen oder Baumschnitt planen sowie Bäume ersetzen können. Der Hauptzweck ihrer Arbeit besteht darin, die Strategie und Philosophie der Stadtbegrünung umzusetzen und sie an die Auftragnehmer weiterzugeben.
Eine natürliche Barriere zum Schutz der Menschen
Es ist bekannt, dass Bäume die Luft reinigen, Sonneneinstrahlung und überschüssige Feuchtigkeit zurückhalten und uns so vor den Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzeinseln, Hitzewellen und Straßenüberflutungen bewahren. Nach Angaben von Olena Smaljuch, einer Meteorologin des regionalen hydrometeorologischen Zentrums in Lwiw, liegt die durchschnittliche saisonale Lufttemperatur in Lviv im Winter um 3 bis 5 Grad Celsius über der Norm. Die durchschnittliche Sommertemperatur steigt seit 2015 stetig an und erreichte 2018/2019 anormale Werte, die die Klimanorm für die Sommersaison (15,8 Grad Celsius) um 3 bis 3,6 Grad überstiegen. Hitzewellen in Lwiw sind in den Sommermonaten seit 2007 häufiger geworden.Das Problem der Hitzeinseln gibt es nicht nur in Lwiw. Es betrifft die meisten Großstädte in Europa. So auch in Litauen. Im Sommer haben litauische Kommunen verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, Stadtbewohner*innen Abkühlung zu ermöglichen: In Kaunas beispielsweise wurden Bögen installiert, die Wasserdampf versprühen. Die Klimatologin Victoria Machulite aus Vilnius riet den Menschen, die Städte, wenn möglich, zu verlassen. Wenn das nicht möglich ist, sollte man sich in einem kühlen, klimatisierten Raum aufhalten.
Wie „funktionieren“ Bäume und andere Grünflächen in der Stadt unter solchen Bedingungen? Erstens halten die Blätter von Bäumen, Sträuchern und Gräsern in der Stadt den für Menschen gefährlichen Feinstaub zurück. Feinstaub kann sich im Körper anreichern und zu einer Reihe komplexer Krankheiten führen. Dieser Staub entsteht durch Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen, durch Industrieemissionen, Dieselgeneratoren und so weiter. Das Grün in der Stadt nimmt den Löwenanteil dieser Verschmutzung auf und reinigt die Luft, die wir atmen. Zweitens: Je größer die Baumkronen sind, desto besser halten sie schädliche Sonnenstrahlung zurück und absorbieren sie. Bäume und mehrschichtige Landschaftsgestaltung in einer Stadt aus Steinen lassen Hitzeinseln nicht entstehen.
Im Jahr 2019 führte Yuriy Ter-Arutyunyan, ein Aktivist der NGO Bequeme Stadt (Зручне місто), ein Experiment durch: An einem der heißesten Augusttage in Lwiw maß er mit einem Infrarotthermometer die Temperatur verschiedener Oberflächen auf der Sonnenseite der Straße und im Schatten in der Nähe eines Parks. Der Asphalt der Fahrbahn erhitzte sich in der Sonne auf fast 54 Grad Celsius, im Schatten der Bäume auf 29,3 Grad Celsius.
Im Sommer 2023 wurde das gleiche Experiment in Vilnius von einem Team des Magazins bendra.lt durchgeführt. In einer der heißesten Wochen wurden Wärmebilder von Bushaltestellen aufgenommen, um die Temperatur im Schatten alter Bäume mit der Temperatur an Orten zu vergleichen, an denen es kein Grün gibt oder nur kleine junge Bäume wachsen. Es stellte sich heraus, dass die Lufttemperatur je nach Vorhandensein von Bäumen unter den Bushaltestellen um bis zu acht Grad Celsius schwanken kann – und das trotz der geringen Entfernung von bis zu einem Kilometer zwischen den Haltestellen. Um sich an den Klimawandel anzupassen, müssen Städte wie Lwiw so viel wie möglich begrünen und Asphalt , wo immer dies möglich ist, zugunsten natürlicher Oberflächen zurückbauen, sagt Mykola Rjabyka, ein lokaler Projektkoordinator der NGO Plateau (Плато), die sich mit Klimawandel, Stadtbegrünung und Urban Gardening beschäftigt.
Drittens halten Laubbäume bei Regen das Wasser zurück, was in Kombination mit anderen Grünflächen die Straßen der Stadt vor Überschwemmungen bewahrt. Künstliche Oberflächen wie Asphalt, Fliesen und Pflastersteine sind nicht in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bäume einen direkten Einfluss auf Lebensqualität und Komfort in der Stadt sowie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Bewohner haben. „Bäume wollen nichts anderes als so wenig wie möglich geschädigt zu werden“, fügt Oleksandra Sladkova hinzu. „Sie brauchen keine Menschen. Sie können überall wachsen. Bäume erweisen den Menschen einen großen Dienst, wenn sie in der Stadt wachsen. Wir müssen nett zu ihnen sein.“
Die Veröffentlichung dieses Artikels ist Teil von PERSPECTIVES – dem neuen Label für unabhängigen, konstruktiven, multiperspektivischen Journalismus. JÁDU setzt dieses von der EU co-finanzierte Projekt mit sechs weiteren Redaktionen aus Mittelosteuropa unter Federführung des Goethe-Instituts um.
November 2023