Aktuelle Projekte

GOETHE-KINO © Goethe-Institut BiH

Februar - Dezember 2024
Goethe-Kino

2024 jährt sich zum 75. Mal die Gründung der beiden deutschen Staaten – der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) – im Mai und Oktober 1949. Zugleich wird am 9. November der 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer, die Ost- und Westberlin teilte, begangen. Aus diesen Anlässen werfen wir in unserer neuen Filmreihe im Goethe-Kino einen Blick zurück in das bis zur Wiedervereinigung 1990 geteilte Deutschland.

Deutsche Filmwoche 2024

Das Goethe-Institut präsentiert in seiner Deutschen Filmwoche 2024 von April bis Dezember in mehreren Städten in Bosnien und Herzegowina fünf neue deutsche Spielfilme aus den Jahren 2022 und 2023.
Unter dem Titel „Frauen. Recht. Freiheit“ sind deutsche Filmpreisträger und Berlinale-Highlights, ein bewegender Dokumentarfilm, eine Science-Fiction-Geschichte und ein Kinderfilm im Programm.

Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Illustration von Roberto Maján

2024
FRANZ KAFKA

Der Todestag von Franz Kafka jährt sich 2024 zum 100. Mal. Was macht den Prager Schriftsteller für uns heute immer noch aktuell und spannend? Das Goethe-Institut in Bosnien und Herzegowina, das Österreichische Kulturforum wie auch die Universität Sarajewo, Fakultät Germanistik beleuchten verschiedene Facetten der Person und nehmen den Jahrestag zum Anlass, über Kafkas Werk nachzudenken. Es erwarten Sie unterschiedliche Veranstaltungen in Sarajewo, die neue Wege der Annäherung an den Autor und sein Werk aufzeigen.

Das Kriegsarchiv des Friedenszentrums in Mostar © Armina Pilav

Digitales Kunst- und Forschungsprojekt
ARCHIPELAGO

ARCHIPELAGO ist eine ortsspezifische Archivplattform für den öffentlichen Raum im postjugoslawischen Kontext, die Sammlungen von Kriegszeugnissen zusammenführt. Dreißig Jahre nach den Kriegen, die zum Zerfall Jugoslawiens führten und darauf folgten, bieten viele engagierte Archivinitiativen kollektiv einen wichtigen multiperspektivischen Blick auf die jüngste Geschichte der Region. Aber sie kommen nur selten zusammen und haben oft mit Repression in ihrem jeweiligen lokalen Kontext zu kämpfen.

Common Waste ©vertigo

Common Libraries
Common Waste

In Zeiten von tausenden Tonnen Abfall im Mittelmeerraum und kaum entwickelter Infrastruktur für Recyclingprozesse in Südosteuropa, möchten wir das Wissen über Abfallvermeidung, Recycling und Kreislaufwirtschaft erweitern und junge Initiatoren miteinander vernetzen.

INNOVATION. MEDIA. MINDS © Shutterstock

INNOVATION. MEDIA. MINDS

Das IMM Programm, mit dem Schwerpunkt auf öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, zielt darauf ab, die Inhalte zu erweitern und das Publikum einzubeziehen. Zu den geschätzten Ergebnissen des IMM, das von 2023 bis 2026 umgesetzt wird, gehören verbesserte Managementfähigkeiten, interne Strukturen und Arbeitsabläufe der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalte sowie verbesserte Programmgestaltung und Inhalte von öffentlichem Interesse. Es wird erwartet, dass Medienfachleute ihre Fähigkeiten und Innovationsmethoden verbessern, wobei ein besonderer Fokus auf jungen Journalisten, Multiplikatoren und Trainern, Qualitätsjournalismus und der Einbindung des Publikums liegt. Das Programm zielt außerdem darauf ab, die Beteiligung zu stärken, die Zusammenarbeit zu erweitern und die Vernetzungskapazitäten der öffentlich-rechtlichen Medien zu verbessern. Das IMM-Programm wird vom Goethe-Institut im Auftrag der Europäischen Kommission und in Zusammenarbeit mit seinem Durchführungspartner DW Akademie verwaltet.

 Jacob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum 1 © Fotograf Stefan Müller

Die schönsten Bibliotheken Deutschlands

„Die schönsten Bibliotheken Deutschlands“ vermitteln ein Porträt der Welt des Wissens, des Forschens und der Innovation. Jeden Monat wird eine Institution aus Deutschland vorgestellt, die als herausragend charakterisiert werden kann.

Nachhaltigkeit Nejla Ramovic/Goethe-Institut

GOETHE GOES GREEN

Das Goethe-Institut veranstaltet in Kooperation mit dem Café Goethe by Kawa unter dem motto GOETHE GOES GREEN am 4. Juni 2022 erstmals einen Aktionstag für Nachhaltigkeit in seinem neuen Haus.