Erfahren Sie mehr zu den sechs ausgewählten Filmemacher*innen, die das ganze Jahr 2022 an der Halaqat audiovisuellen Residenz beim Atelier Graphoui und bei Cinemaximiliaan teilnehmen werden.
Sechs motivierte professionelle Filmemacher*innen aus der in Belgien ansässigen arabischen Diaspora wurden ausgewählt, um an dem audiovisuellen Residenzprogramm Halaqat teilzunehmen, das das Goethe-Institut und Bozar gemeinsam mit dem Atelier Graphoui, Cinemaximiliaan und Sound Image Culture - SIC initiiert haben. Das ganze Jahr 2022 werden sie an ihrem Projekt arbeiten, sich treffen und gecoacht werden.
- Asaad Al-Hilali - Projekt 'Zero'
Asaad Al-Hilali wurde 1960 in Bagdad geboren und schloss 1986 sein Studium an der Akademie der Schönen Künste - Cinema ab. Während seines Filmstudiums drehte er sechs Dokumentarfilme für die Babel Company. Er arbeitete für das Fernsehen, schrieb und führte Regie bei mehreren Fernsehserien und drehte zahlreiche Reportagen in Europa für Arab TV sowie Berichte in Europa für Syria TV. Im Irak arbeitete er im Kulturministerium in der Abteilung für Kino und Theater als Filmregisseur und führte bei mehreren Dokumentarfilmen und einem Spielfilm Regie. Zurzeit arbeitet er seit drei Jahren als Kameramann in Lüttich und dreht weiterhin Videos für COF, eine Organisation, die sich für die Herstellung verschiedener Formate interessiert. Asaad ist auch Schriftsteller und hat 12 Bücher (Romane und Kurzgeschichten), Drehbücher für zahlreiche Fernsehserien und -shows sowie für Kurzfilme veröffentlicht.
- Zohra Benhammou & Romy Mana - Projekt 'Ana w yek' (work in progress)
Romy Mana (1994) und Zohra Benhammou (1994) sind ein Filmemacherinnenduo, das in Brüssel lebt und arbeitet. Sie haben beide einen Abschluss in verschiedenen Bereichen. Sie teilen die Liebe zum Film, persönliche Geschichten und ein Interesse an der Komplexität der verschiedenen sozialen und kulturellen Realitäten, die Körper in der modernen Gesellschaft bewohnen und definieren können. Es entwickelte sich ein gemeinsames Interesse daran, gemeinsam Filme zu schreiben und zu drehen. Romy und Zohra arbeiten derzeit an einem kurzen Dokumentarfilm,
ana w yek, an einem mittellangen Dokumentarfilm,
Entre deux, und an einem Kurzfilm,
Cabane.
- Louay Dabous - Projekt 'Once upon a time in Damascus Two cities, two personalities'
Louay Dabous kam im Sommer 2015 aus Syrien. Sechs Jahre später schloss er sein Studium der audiovisuellen Kunst an der Kunstschule Ritcs ab. Er hat die Gesellschaft um ihn herum immer wieder in Frage gestellt und der Umzug in eine neue Gesellschaft hat in ihm weitere Fragen über unser Leben als Gesellschaft und unsere Beziehungen als Menschen ausgelöst. Das Drehen von Dokumentarfilmen über diese Themen ist seine Art, seine Liebe zur Literatur und Poesie zu verbinden und unser Leben zu verstehen und zu versuchen, Antworten zu finden.
- Patrick Tass – Project 'Dear Mother'
Patrick Tass ist ein belgischer Regisseur palästinensischer Herkunft, der 1992 in Beirut geboren wurde. Er absolvierte ein Regiestudium an der ALBA (Libanon) und ein Drehbuchstudium an der ULB (Belgien). Heute lebt er in Brüssel und arbeitet in der Filmwelt. Er unterrichtet Filmanalyse und Drehbuchschreiben in verschiedenen belgischen Filmlabors. Er ist Drehbuchautor bei Jay Dreams LLC. Er hat auch in den Bereichen Schnitt, Casting und Inhaltsentwicklung gearbeitet. Zurzeit führt er bei zwei Kurzfilmen Regie und ist Co-Autor eines Spielfilms. In seinen Arbeiten konzentriert sich Patrick auf Themen wie Identitäten und Sexualität.
Rebecca Tawk ist eine libanesische Dokumentarfilmerin, die momentan in Brüssel lebt. Sie zog 2017 nach Europa, um ihre Karriere als Filmemacherin zu verfolgen. Um der Routine im Libanon zu entfliehen schloss sie sich Docnomads an, den mobilen Mastern für Dokumentarfilme mit Sitz in Lissabon, Budapest und Brüssel, wo sie vier Kurzdokumentarfilme schrieb und drehte. Was Rebeccas Filme auszeichnet, ist ihr partizipativer Stil: Sie baut eine Beziehung zu der Figur auf, die sie filmt, und diese Beziehung entwickelt sich zu etwas Schönem, das am Ende des Films verschiedene Geschichten zusammenbringt, und das Publikum wird Zeuge dieser Transformation. Neben Dokumentarfilmen hat sie auch einen Kurzspielfilm und ein Musikvideo geschrieben und gedreht, kurz bevor sie nach Europa zog. Für sie ist das Leben das größte Szenario.
Das audiovisuelle Residenzprogramm ist Teil des Halaqat-Projekts, das vom Goethe-Institut und Bozar organisiert und von der Europäischen Union kofinanziert wird.