Wann: 21.03.2025 bis 13.06.2025
Gesamtstundenzahl: Arbeitsaufwand beträgt insgesamt ca. 80 Stunden
Inhalt: Wir bestimmen als Lehrkraft das Unterrichtsgeschehen. Was prägt uns dabei? Welche Vorstellungen von gutem Unterricht bringen wir mit? Welches sind die besonderen Herausforderungen des Unterrichts? Wie schaffen wir es, eine angstfreie, motivierende und lernfördernde Atmosphäre in der Klasse zu schaffen? Wie steuern wir die Prozesse im Unterricht und wie begleiten wir die Lernenden auf ihrem Weg? Wie können wir uns als Lehrkräfte professionell weiterentwickeln?
In diesem Kurs erarbeiten Sie die Inhalte des Moduls in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit. Dabei profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums, indem Sie Innerhalb der einzelnen Lernwochen Ihre Arbeitszeit individuell und flexibel einteilen. Gleichzeitig können Sie sich mit Ihrer Kursgruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Die Termine für die Gruppenarbeit werden von den jeweiligen Gruppenteilnehmer*innen selbst festgelegt.
Am Ende der Online-Fortbildung bearbeiten Sie in Gruppen ein kurzes Praxiserkundungsprojekt (PEP).
Material: auf der Lernplattform bereitgestellt.
Investition: Die Kursgebühr beträgt
R$ 1.650,00 (in max. 4 Raten mit Kreditkarte zu bezahlen). Im Kurspreis sind folgende Leistungen inbegriffen: alle Kursgebühren, das Kursmaterial auf der Plattform, professionelle Betreuung und Begleitung während der gesamten Kurszeit, nach Abschluss eine Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts.
Es besteht die Möglichkeit, sich um ein Teilstipendium zu bewerben. In diesem Fall schicken Sie bitte Ihre Bewerbung mit Ihrem Lebenslauf und einer kurzen Begründung, sowie das Anmeldeformular bis zum 9. März 2025 an bkd-rio@goethe.de.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
- mindestens 1 Jahr Unterrichtserfahrung als DaF-Lehrer*in an einer Schule (Primar- und Sekundarstufe) oder im Bereich der Erwachsenenbildung
- Nachgewiesene Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B2 oder höher.
- Interesse an Teamarbeit und kollegialem fachlichen Austausch.