Schriftstellerin und Journalistin
Jackie Thomae
Jackie Thomae spricht in ihrer Arbeit zu der Generation, die wie sie in den 1970er- und 1980er-Jahren in der DDR geboren wurde. Brüder, ihr jüngstes Buch handelt von Familie, Beziehungen, Liebe, Selbsterkenntnis und Identität.
Von Vanesa Díaz
Jackie Thomae wurde 1972 in Halle, einer deutschen Stadt am Ufer der Saale geboren und wuchs in Leipzig in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auf, als es nicht nur ein, sondern zwei Deutschlands gab. Nach der Wiedervereinigung zog sie nach Berlin. Als Schriftstellerin und Journalistin hat Thomae auch als Drehbuchautorin für Fernsehsendungen gearbeitet. Zusammen mit der Journalistin und Drehbuchautorin Heike Blümner hat sie mehrere Bücher veröffentlicht, darunter Eine Frau – Ein Buch (2008), ein Riesenerfolg mit über 100.000 verkauften Exemplaren.
In ihrem Debütroman Momente der Klarheit (2015) erzählt Thomae von jenen Momenten, die mehr oder weniger häufig sind, in denen wir uns fragen, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist oder ob es besser wäre, die Flugbahn zu überdenken und den Kurs zu ändern. Es wäre falsch, wenn sich die Leser*in von dem Titel hinreißen ließe, um auf den Seiten nützliche Ratschläge zu suchen, um das eigene Leben zu verändern, aber es wäre nicht falsch, wenn sie sich den Wortspielen und dem Humor, mit dem Thomae ihre Figuren darstellt, hingeben würde. Obwohl die Protagonist*innen unterschiedliche Leben führen, eint sie ein Mangel. Ihnen allen fehlt das, was zum Greifen nah, aber nicht zu fassen ist: die Liebe.
Thomaes zweiter Roman mit dem Titel Brüder (2019) schaffte es auf die Liste der fünf besten Bücher, die in diesem Jahr in Deutschland veröffentlicht wurden. Thomae erzählt uns diese Geschichte mit den Augen zweier Männer, auch wenn wir denken könnten, dass das Buch eine Art Selbstfiktion ist. Der erste Teil ist Mick gewidmet und der zweite Gabriel, Halbbrüder, Söhne verschiedener Mütter. Zwischen den beiden Teilen stellt uns das Intermezzo Idris, seinen Vater, vor. Drei Elemente vereinen Mick und Gabriel mit ihrem Schöpfer: in der DDR aufgewachsen zu sein, einen Vater afrikanischer Herkunft zu haben und von weißen Frauen und allein erziehenden Müttern aufgezogen worden zu sein. Obwohl sich dies wie eine „unglaublich dramatische Geschichte“ anhört, ist sie das für Thomae, wie auch für ihre Figuren, nicht. So ist der Ton des Romans nicht dramatisch, und die Szenen, in denen die Figuren durch ihre Herkunft herausgefordert werden, sind eher selten.
Obwohl Thomae den Rassismus nicht zum zentralen Thema der Geschichte machen wollte, lässt der Roman Fragen zur Identitätskonstruktion der Afrodeutschen offen.
Thomae wählte für den Bucheinband ein Design mit Streifen in verschiedenen Beige- und Brauntönen, einige heller und andere dunkler, weil sie die Farben darstellen, die die menschliche Haut haben kann. Obwohl es nicht das Hauptthema ist, ist es unmöglich, über Brüder zu sprechen, ohne wenigstens für einen Moment über Rassismus in Deutschland nachzudenken. Das Verständnis von Begriffen wie „Rasse“, „Nation“ und „Reinhei“ ist wesentlich für das Verständnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in diesem Land. Thomae: „Ich habe mich natürlich auch gefragt, wie ich den Rassismus darstelle, dem die Protagonisten begegnen. Und mich dann entschieden, einen Rassismus zu zeigen, der subtil ist, der häufig eher als Thema in ihr Leben tritt, nicht als direkter Angriff. Ich glaube, dass viele das kennen, und ich wollte keine Geschichte von zwei Menschen erzählen, die sich permanent in einer Rassismuskonfrontation befinden. Ich wollte viel mehr Themen in dieses Buch bringen, die Hautfarbe ist nur eins davon.“
'Brüder' schaffte es auf die Liste der fünf besten Bücher, die im Jahr 2019 in Deutschland veröffentlicht wurden. | © Hanser Obwohl die Autorin den Rassismus nicht zum zentralen Thema der Geschichte machen wollte, lässt der Roman Fragen zur Identitätskonstruktion der Afrodeutschen offen, die oft Gegenstand von Kommentaren sind wie: „Wie gut beherrschen Sie die Sprache, wo haben Sie sie gelernt?" oder „Wie lange leben Sie schon in Deutschland und wie lange wollen Sie bleiben? Thomae fühlt sich eher von politischer Korrektheit entfernt und ist ein wenig skeptisch gegenüber der Verwendung neuer Begriffe als Mittel zur Verbesserung des Zusammenlebens: „Man muss sich anschauen, wer was sagt und in welchem Ton“ und fügt hinzu: „Menschen sind schlecht, nicht Worte“. Es gibt einige Fragen, die mit der Absicht gestellt werden, ein Gespräch zu beginnen, den anderen kennenzulernen. Und es gibt Fragen und Kommentare, die darauf abzielen, die andere Person aufgrund ihrer körperlichen Erscheinung oder ihrer Abstammung zu disqualifizieren. Thomae erinnert sich an viele, viele Gespräche der ersten Art und ohne das Problem des Rassismus in Deutschland leugnen zu wollen, an sehr wenige der anderen.
Mehr als eine Gruppe mit bestimmten körperlichen Merkmalen spricht Thomae mit einer Generation: mit denen, die wie sie in den 1970er- und 1980er-Jahren in der DDR geboren wurden. Brüder ist ein Buch über Familie, ja, aber vor allem über Beziehungen zu Menschen, über Liebe, Selbsterkenntnis und Identität. Mit Thomaes Worten, ihr Buch ist auch „eine Hommage an West-Berlin. Dann ist es eine Hommage an die Leute, die überhaupt keine Rassisten sind, die sich einfach um andere Sachen kümmern, und als Drittes verstehe ich es als Hommage an Leute, die ihre Kinder allein großziehen, so wie meine Mutter.“
Rassismus gibt es in der Tat, und fremdenfeindliche, rassistische und extremistische Gruppen sind auf der Flucht, aber es sollte nicht übersehen werden, dass eine große Gruppe von Menschen nicht rassistisch ist. Es gibt Platz für Menschen, die die Welt nicht schwarz-weiß lesen, und die Lektüre von Brüder ist auch eine Einladung zum Aufbau einer Gesellschaft für alle, in der die Hautfarbe kein Grund ist, den anderen zu qualifizieren oder zu disqualifizieren.
Diese und andere Bücher finden Sie in der digitalen Bibliothek des Goethe-Instituts.
14.11.2020 - 14:00 Uhr (Kolumbien)
Im Rahmen der Reihe ÜBER.LEBEN.SCHREIBEN - Narrative zu Krise und Zukunft präsentiert Jackie Thomae ihren Roman Brüder.
Anmeldung erforderlich