Berlinale-Blogger 2017
Die Lust am Leben

„Últimos días en la Habana“ von Fernando Pérez
„Últimos días en la Habana“ von Fernando Pérez | © Jaime Prendes

Der Filmemacher Fernando Pérez suchte in über 20 Vierteln des alten Havannas nach dem Drehort für „Últimos días en La Habana“, den Film, den er in der Sektion Sonderveranstaltungen vorstellte.

 

In einem dieser beliebten Viertel leben Miguel und Diego, zwei Freunde, die eine gemeinsame Vergangenheit verbindet, die aber sehr gegensätzliche Persönlichkeiten sind. Miguel ist 45 Jahre alt, introvertiert, melancholisch und schwer durchschaubar. Er arbeitet als Tellerwäscher in einem Restaurant, immer in der Hoffnung, ein Visum zu erhalten, mit dem er in die Vereinigten Staaten auswandern kann.
 
Diego ist schwul und ist gleich alt wie Miguel. Er ist bettlägrig und hat AIDS im Endstadium. Seine Lebenslust ist aber ungebrochen. Er ist extrovertiert, gesprächig und humorvoll. Dennoch ist er vollständig von Miguel abhängig, dem er wegen seiner mangelnden Lebenslust Vorhaltungen macht.
 
Últimos días en La Habana ist kein Film der revolutionären oder konterrevolutionären Parolen, sondern äußert seine Kritik und seinen Protest elegant im Hintergrund. Die Ankunft von Yusi, der Nichte von Diego, einer schwangeren Jugendlichen, deren Frechheit und brutale Ehrlichkeit zu Problemen mit den Behörden führt, trägt das ihrige dazu bei. „Yusi ist ein offenes Fenster zu dem, was ich mir für die jungen Menschen in Kuba wünsche. Ich kenne viele, die Initiative besitzen, Prinzipien, die selber denken und das auch ausdrücken möchten. Dieser offene Raum ist eines der Dinge, die ich mit dem Film vorschlagen möchte“, erläutert Pérez im Interview.
 
Die menschlichen Beziehungen stehen über den Kontexten. Últimos días en La Habana ist eine Hommage an eine ungewöhnliche Freundschaft, aber auch eine Liebeserklärung an die kubanische Hauptstadt und ihren fröhlichen Charakter. „In den Leben vieler Kubaner herrscht Einfachheit“, erläutert der Regisseur, der auch den Dokumentarfilm Suite Habana drehte. „Aber auf eine gewisse Art sehen sie das Leben auch tiefgründig. Wir denken, dass sie einfache Menschen sind, aber letztendlich haben sie mehr Tiefgang als wir, die sich so anstrengen und doch keine Lösung für das Leben finden“.
 
Hinsichtlich des Schwulseins in Kuba bekräftigt Pérez, dass „es auf zwischenmenschlicher Ebene keine Vorurteile gegen Homosexuelle gibt“. Der Regisseur beschreibt Diego als Schwulen, der offen mit seiner Homosexualität umgeht, klar erkennbar für die Welt und vollständig von seiner Umgebung, seiner Stadt, akzeptiert. Pérez fotografiert das alte Havanna wunderschön, diesen Ort, an dem das Leben in Schüben abläuft.