Interview
Arianna Economou

Auf dem Bild ist eine Frau (Arianna Economou) zu sehen. Diese sitzt auf einem blauen Sitzkissen und stützt sich mit der linken Hand ab. Sie hat kurze rotgefärbte Haare, trägt eine Kette und einen leichten grauen Strickpullover.
Foto (Ausschnitt): Lisa Fuhr

Arianna, wenn man über modernen Tanz in Zypern spricht, dann fällt immer dein Name. In den 80er Jahren hast du den modernen Tanz nach Zypern gebracht. Du bist Mitbegründerin des Tanzhauses Nikosia und warst über zehn Jahre seine Leiterin, bis heute bist du als Choreografin und Tänzerin aktiv, zuletzt war deine Soloperformance Breathing Eye in Nicosia zu sehen.

Welche Tänzer und Choreografen haben dich in deiner Arbeit beeinflusst?

Der moderne Tanz ist eine Abkehr vom Ballett, er verwendet Schritte und knüpft an die Tanztraditionen großer Choreographen bis in die 1960er Jahre an. Vor Merce Cunningham. Ich gehöre zum postmodernen Tanz. Meine Arbeit entstammt dem, was danach kam, dem Bereich, der als New Dance bekannt ist oder heute als postmoderner Tanz bezeichnet wird. Die Choreographen und Tänzer des Neuen Tanzes wurden durch die Arbeit ihres Mitarbeiters und Malers John Cage beeinflusst. Sie versuchten, den Tanz neu zu definieren, weg von den Schritten, indem sie das Vokabular der Fußgänger (Gehen, Laufen, Stehen, Sitzen, Liegen) verwendeten und Bewegung und Stille studierten, wobei sich die Körperwahrnehmung für einen Dialog mit der Schwerkraft und dem sensorischen Bewusstsein öffnete. Diese Revolution wurde von der Neuen Musik und der Arbeit von John Cage beeinflusst, dessen Werk das Verständnis von Klang und Stille in Frage stellte. Die darauf folgende Choreografie erforschte die Bewegung in der Stille.

Ich hatte das Glück, in diesem historischen Moment dabei zu sein, als während meines Studiums am Dartington College of Arts der postmoderne Tanz in Europa Einzug hielt, und zwar genau an dieser Hochschule bei der TransAtlantic-Veranstaltung. Der Neue Tanz hielt zum ersten Mal Einzug im Vereinigten Königreich und später in Europa, genau zu der Zeit, als ich dort studierte! Meine Lehrerin dort, Mary O'Donnel Fulkerson, die Leiterin der Bewegungsstudien an der Theaterabteilung, lud alle Pioniere dieser Zeit ein, mit uns an der Hochschule zu arbeiten. Einige dieser Pioniere waren Steve Paxton (USA), der Begründer der Contact Improvisation, Marcia Palludin (USA)/ Release Work, Nancy Udow (USA), Lisa Nelson (USA), Nancy Topf (USA). Neben Tanz konnte ich dort auch Theater studieren (Entwicklungstheater, Live Art, Stimmarbeit und Performatives Schreiben), wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung der Künste in einem sozialen Kontext und der Bildung lag. All dies gab mir große Zuversicht, in den 1980er Jahren nach Zypern zurückzukehren und dieses Wissen weiterzugeben, zu einer Zeit, in der es noch nicht einmal Modern Dance als Schulfach gab.

(Der postmoderne Tanz* unterscheidet sich von der postmodernen bildenden Kunst.)

Welche Tanzveranstaltungen gab es in den 80ern in Zypern und wie hat das Publikum auf deine Performances reagiert?

Meine erste Aufführung Mitte der 80er Jahre wurde im Stadttheater und auf Festivals in Nikosia mit großer Begeisterung aufgenommen, löste jedoch heftige Reaktionen der Zuschauer aus, als sie im zypriotischen Fernsehen CyBC ausgestrahlt wurde, und verursachte einen Sturm, einen Aufruhr in den Medien und Zeitungen. Einige Tage nach diesen Ereignissen verteidigten aufmerksamere Journalisten die Rolle der Künste bei der Entwicklung neuer Formen. Meine Arbeit löste eine Reaktion aus, die bis dahin auf der Insel unbekannt war. Und zwar eine heftige. Obwohl ich mich nach den Gründen für diese Reaktion fragte, machte sie mich und meine Arbeit auf paradoxe Weise als die Avantgarde der Insel bekannt, und das war bis zum Jahr 2000 der Fall, als die nächste Generation von Choreographen kam. Es war nicht einfach, aber es gab mir die Möglichkeit, mit angehenden Theaterstudenten und Studenten der Pädagogischen Akademie zu arbeiten und mit Menschen, die kreative Denkprozesse und Tanz als gesunde Interaktion zwischen Körper und Geist erforschen wollten, was heute als Somatics bekannt ist.

Nach Deutschland hast du sehr starke familiäre Bande, du warst mit einem deutschen Künstler verheiratet, deine Tochter lebt mit ihrer Familie in Düsseldorf. Wann bist du zum ersten Mal mit dem Goethe-Institut Zypern in Kontakt gekommen? Und wie hat das Goethe-Institut damals gearbeitet?

Ja, in der Tat! Horst Weierstall und ich lernten uns am Dartington College of Arts in Devon, Großbritannien, kennen, wo Horst zur gleichen Zeit wie ich an der Abteilung für visuelle Künste studierte. Wir arbeiteten schon damals zusammen, und er engagierte sich sehr für Tanz und Performance und nahm an meinen Tanzkursen für Studenten aus anderen Abteilungen des Colleges (der Musik- und der Abteilung Bildende Kunst ) teil. Nach unserem Abschluss folgte ich Horst an die Falmouth School of Arts, wo er seinen zweiten Abschluss in Malerei machte. Am Ende seines Studiums kamen wir alle mit unserer 2-jährigen Tochter Alexandra nach Zypern. Meine Verbindungen zu Deutschland wurden durch unsere Besuche in Wuppertal, dem Geburtsort von Horst, noch stärker. Ein weiterer glücklicher Zufall war die Anwesenheit von Joachim Sartorius, als wir in Zypern ankamen. Mit ihm entwickelte sich eine großartige Freundschaft und ein reger Austausch, denn er war ein Dichter mit einem tiefgreifenden Wissen über Kunst und Tanz, und er war über die aktuellen Entwicklungen in diesen beiden Kunstformen auf dem Laufenden, da er zuletzt als Diplomat in New York tätig war. Wir hatten so viel zu teilen. Ein wahrer Segen.

Was war dein erstes Projekt mit dem Goethe-Institut?

Ein Projekt namens Köln-Nikosia-Austausch. Dieser fand 1987 statt und wurde von Joachim Sartorius und Karin Graf initiiert. Sowohl Horst als auch ich stellten unsere Arbeiten in Köln vor. Während dieses Austauschs trafen wir auch großartige Künstler, die aus Köln kamen, wie Hein Haun, mit dem ich eng zusammenarbeitete und viele Arbeiten im Bereich der soziokulturellen Animation von 1987-2013 schuf.

Dein jüngstes Projekt mit dem Goethe-Institut war 2019 anlässlich 100 Jahre Bauhaus, du hast inspiriert vom Triadischen Ballett und der Textilkünstlerin Anni Albers eine Tanzperfomance kreiert, die im Dance House Nicosia aufgeführt wurde. Zwischen dem ersten Projekt und diesem liegen viele Jahre und einige gemeinsame Projekte. Welche sind dir besonders in Erinnerung?

Das ist eigentlich eine Würdigung dieser vielfältigen Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut. Diese Projekte wurden geschaffen und richteten sich an alle Menschen. Wir hatten viele Leute aus dem Bildungsbereich, Pädagogen in Schulen, für die dies eine praktische und theoretische Unterstützung für Methoden des Dramas, des Maskenbaus, des Geschichtenerzählens, des Theaters für die Grund- und Vorschulerziehung und der soziokulturellen Anwendung der Theaterkunst war.

Im Folgenden führe ich einige unserer denkwürdigsten Kooperationen auf:

  • 1987 Die Regenbogengeschichte mit Dieter Baum und Hein Haun
  • 1993 Die Büchse der Pandora mit Aufführungen in Nikosia (Kaimakli, in der Melina-Mercouri-Halle am Tor von Famagusta) und in Paphos (im Alten Odeon)
  • 1995 eine 4-stündige Veranstaltung mit dem Titel Nischen/Lebende Skulpturen (Phaneromenis-Platz)
  • 1999 der Jungbrunnen - Für immer jung mit Raimund Finke und Hein Hau (Kaimakli, Kastelliotissa)
  • 2004 eine bikommunale Veranstaltung mit dem Titel Die Erschaffung unserer Welt mit Aufführungen in Nikosia, dem Bellapais-Kloster, der Burg Othellos, Famagusta und Limassol (Ethal-Theater)
  • 2013 eine Straßenveranstaltung im historischen Zentrum von Nikosia mit dem Titel Dada / Der Kopf ist rund (Ledra-Straße, Solomos-Platz, Laiki Yeitonia)

Erwähnenswert ist auch ein Workshop und eine Performance mit Henrietta Horn, die im März 2012 stattfanden. Es handelte sich um eine Zusammenarbeit von Dance Gate mit der Tanzabteilung der Universität Nikosia, die im Tanzhaus Lefkosia stattfand und vom Goethe-Institut organisiert wurde.

2017 fand Come and dance with me statt, eine Workshop-Reihe zur Publikumsentwicklung für Jugendliche, die von Dance Gate in Zusammenarbeit mit dem Dance House Lefkosia organisiert und vom Goethe-Institut gefördert wurde. Die Workshops richteten sich an 13-18-Jährige und wurden von Alexandra Waierstall und Maria Kamberis geleitet.

Ich möchte mit der jüngsten Zusammenarbeit schließen, die du erwähnt hast. Das war 2019 The event of a thread im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Goethe-Instituts Zypern zum 100-jährigen Bestehen des Bauhauses. Hier habe ich zwei neue Arbeiten zu den Webkunstwerken von Anni Albers und dem Triadischen Ballett von Oskar Schlemmer choreografiert. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Melita Couta von der Kunstabteilung der Universität Nikosia und mit der Unterstützung von Dance Gate und Dance House Lefkosia.

In diesem Jahr feiert das Goethe-Institut seinen 60. Geburtstag. Es sind schwierige Zeiten und alle Kultureinrichtungen fragen sich weltweit, wie es weitergehen kann. Was wünschst du dem Goethe-Institut für die Zukunft?

Ich erinnere mich, wie ich als Kind in den 60er Jahren ein vom Goethe-Institut organisiertes Kammermusikkonzert im Ledra Palace Hotel besuchte und wie dieses Erlebnis, Beethoven-Quartette zum ersten Mal live zu hören, von großer Bedeutung war und mein Leben in vielerlei Hinsicht geprägt hat. Ich wünsche dem Goethe-Institut, dass es trotz der Schwierigkeiten dieser Zeit die Ausdauer und die Ressourcen findet, das weltweit geschaffene Erbe fortzuführen, um es zu würdigen. Kultur und Bildung sind das, was wir brauchen, um uns in solchen Zeiten zu stärken; Nahrung für die Seele. Meiner Erfahrung nach hat das Goethe-Institut hier einen wichtigen Beitrag zum Austausch und zur Entwicklung in diesen Bereichen geleistet. Es unterstützt Wachstum und Entwicklung und bietet eine Reflexion über uns selbst innerhalb eines größeren Ganzen. Wir sind ja schließlich eine Insel. Die Bedeutung von kultureller Bildung und Kultur in unserem Leben kann nie genug Unterstützung erfahren. Kunst ist in diesem Sinne politisch. In Kunst und Kultur kann die Welt EINS werden. Und das ist meiner Meinung nach das, was das Goethe-Institut ausmacht. Ich wünsche dem Goethe-Institut noch viele, viele Jahre voller Inspiration und Einsatz.

Top