Filmische und audiovisuelle Medien haben heute einen enormen Einfluss auf Kinder, Jugendliche und die gesamte Gesellschaft. Der Filmbildung kommt daher eine Schlüsselrolle zu: Sie lehrt uns, filmische Erzählungen zu verstehen, die Absichten ihrer Macher:innen zu begreifen und sie kritisch zu hinterfragen. Sie fördert gleichermaßen die Sensibilität gegenüber dem manipulativen Potenzial audiovisueller Erzählungen wie die Kreativität, die ästhetische Wahrnehmung und die demokratische Teilhabe.
Die Filmbildung stellt in vielen europäischen Ländern eine Lücke in den schulischen Lehrplänen dar. Ziel von FilmED ist es, praktisch anwendbare Lehrmaterialien zu entwickeln, die diese Lücke schließen und Pädagog*innen, Lehrer*innen und Bildungseinrichtungen befähigen können, filmbildnerisch zu arbeiten. Über sie wollen wir tausende Schüler*innen in Mittel- und Südosteuropa erreichen, die so ihr Wissen über das europäische Kino erweitern können. Doch vor allem wollen wir ihnen ein tieferes Verständnis für soziale und politische Zusammenhänge vermitteln, sowie den kulturellen Austausch und die europäischen Werte fördern.
FilmEd verfolgt unterschiedliche Ansätze der Filmbildung: Eine Herangehensweise nimm die Kunst, die Techniken und die Geschichte des Films und des Filmemachens in den Blick und geht auf Aspekte wie Kameraführung, Schnitt, Regie, Produktion und Drehbuchschreiben ein. Eine zweite Herangehensweise betrachtet Film als Instrument zur Erforschung sozialer und politischer Themen und zur Förderung derFähigkeit kritisch zu denken.
Zwischen 2024 und 2025 werden wir in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen - Kultur- und Bildungsorganisationen, Filmfestivals, Kinos und weitere Filminstitutionen - aus Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn und Nordmazedonien die Best Practices der europäischen Filmbildungsmethoden testen, analysieren und in einer interaktiven Website zusammenführen. Den Kern der Website werden praxisbezogene Lernszenarien und -einheiten bilden, die direkt im Klassenzimmer und an weiteren Lernorten umgesetzt werden können. So bieten wir interessierten Pädagog*innen Fortbildung, praktische Leitlinien und konkrete Unterstützung.
Wir möchten, dass unser Projekt für alle zugänglich ist. Deshalb werden wir mit Pädagog*innen verschiedener marginalisierter Gruppen zusammenarbeiten und Filme einbeziehen, die ihre Probleme aufgreifen und ihre Stimmen vertreten.
Um mitzumachen und auf dem neuesten Stand zu bleiben, schreiben Sie die Projekteiterin Tereza Šťastná an: tereza.stastna@goethe.de.
FilmED wird von der Europäischen Union kofinanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.