Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Strafgefängnis Berlin-Plötzensee, 1945Quelle Landesarchiv Berlin, F Rep. 290, Nr. 0007278. Foto Bert Sass

Unser Thema
Erinnern

In diesem Jahr sind es (nicht nur) 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Rahmen des Themenschwerpunkts Erinnern bieten wir Ihnen dazu eine breite Palette von Programmen an. Im Laufe des Jahres finden Sie bei uns zum Beispiel die Ausstellung Die tschechischen Opfer von Plötzensee, und wir laden Sie herzlich zu Podiumsdiskussionen oder einer Reihe von Filmvorführungen ein. Wir aktualisieren und erweitern das Programm ständig.


Aktuell im Goethe-Institut

Luftaufnahme Strafgefängnis Ploetzensee (1922) © GDW

Ausstellung
Die tschechischen Opfer von Plötzensee

Bis 30|04|2025 - Wir laden Sie herzlich zu einer eindrucksvollen Ausstellung ein, die die Ursprünge und das Ausmaß des Widerstands in den von der Reichswehr besetzten Gebieten Böhmens und Mährens lebendig werden lässt und an die tschechischen Opfer erinnert.


Veranstaltungen zum Thema

Film Hannah Arendt © Heimatfilm

Kino Goethe
Hannah Arendt

15|04|2025, 18:00, Goethe-Institut - Als Hannah Arendt 1961 den Gerichtssaal betritt, um für den New Yorker über den Prozess gegen Adolf Eichmann zu berichten, erwartet sie ein Monster – stattdessen erlebt sie einen Niemand.

General Alois Eliáš Jan Boris Uhlíř

Vortrag
Um die Existenz der Nation zu schützen

28|04|2025, 18:00, Goethe-Institut - Der Vortrag beleuchtet das bewegte Leben von General Alois Eliáš – dem einzigen Ministerpräsidenten im besetzten Europa, der wegen seiner Widerstandstätigkeit hingerichtet wurde.

DANKE! !

Konzert
Danke!

28|05|2025, 19:00, Goethe-Institut - Wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein, der Musik und Wort vereint, um denWiderstand gegen Diktatur und Besatzung zur Zeit des Nationalsozialismuszu würdigen.


Angebot für Schulklassen

Offiziere der tschechoslowakischen Widerstandsgruppe Obrana národa (Verteidigung der Nation) in Berlin - Plötzensee. © GDW

Erinnern
Angebot für Schulklassen

Für Schulklassen bieten wir zusätzlich zur Ausstellung ein Begleitprogramm zur Vertiefung der Inhalte der Ausstellung an. Die Schüler*innen begeben sich dabei auf die Spuren von Irena Bernášková, eine der in der Ausstellung porträtierten Widerstandskämpferinnen. Das Begleitprogramm ist zweisprachig deutsch-tschechisch und somit für alle Sprachniveaus geeignet.


Filmreihe "Erinnern"

Hannah Arendt © Goethe-Institut

Erinnern
Kino Goethe

Neben Ausstellungen und Diskussionen bieten wir auch ein breites Angebot an deutschen Filmen mit tschechischen Untertiteln zum Thema „Erinnerungen“. 


Literatur

Kloster Broumov in Tschechien Foto: Pavel Vlach, CC BY-SA 4.0

Erinnern
Literarische Residenz

Erinnern ist auch das Thema der tschechisch-deutschen Literatur-Residenzen im Kloster Broumov. Lesen Sie mehr.
 


Fragen und Kontakt

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Interessiert es Sie, was das Goethe-Institut im Rahmen des Themenschwerpunktes Erinnern plant, möchten Sie unsere Veranstaltungen besuchen oder als Mitveranstalter*in mitwirken? Schreiben Sie uns: info-prag@goethe.de.

Top