Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
FilmED© Goethe-Institut

FilmED

Filme sind sehr viel mehr als nur ein Medium. Sie können inspirieren, faszinieren, bewegen und dabei helfen die Welt zu verstehen. FilmED ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt, das die Filmbildung in Mittel- und Osteuropa stärken und für Pädagog*innen, Kultur- und Bildungsorganisationen und über sie Kindern und Jugendlichen vom Kindergartenalter bis zur Sekundarstufe II zugänglich machen will. Junge Menschen sind heute kontinuierlich von filmischen und audiovisuellen Medien umgeben. FilmED will ihnen die Möglichkeit bieten, in die Welt des Films einzutauchen und sie zu verstehen.


Über das Projekt

Filmische und audiovisuelle Medien haben heute einen enormen Einfluss auf Kinder, Jugendliche und die gesamte Gesellschaft. Der Filmbildung kommt daher eine Schlüsselrolle zu: Sie lehrt uns, filmische Erzählungen zu verstehen, die Absichten ihrer Macher:innen zu begreifen und sie kritisch zu hinterfragen. Sie fördert gleichermaßen die Sensibilität gegenüber dem manipulativen Potenzial audiovisueller Erzählungen wie die Kreativität, die ästhetische Wahrnehmung und die demokratische Teilhabe.

Die Filmbildung stellt in vielen europäischen Ländern eine Lücke in den schulischen Lehrplänen dar. Ziel von FilmED ist es, praktisch anwendbare Lehrmaterialien zu entwickeln, die diese Lücke schließen und Pädagog*innen, Lehrer*innen und Bildungseinrichtungen befähigen können, filmbildnerisch zu arbeiten. Über sie wollen wir tausende Schüler*innen in Mittel- und Südosteuropa erreichen, die so ihr Wissen über das europäische Kino erweitern können. Doch vor allem wollen wir ihnen ein tieferes Verständnis für soziale und politische Zusammenhänge vermitteln, sowie den kulturellen Austausch und die europäischen Werte fördern.

FilmEd verfolgt unterschiedliche Ansätze der Filmbildung: Eine Herangehensweise nimmt die Kunst, die Techniken und die Geschichte des Films und des Filmemachens in den Blick und geht auf Aspekte wie Kameraführung, Schnitt, Regie, Produktion und Drehbuchschreiben ein. Eine zweite Herangehensweise betrachtet Film als Instrument zur Erforschung sozialer und politischer Themen und zur Förderung derFähigkeit kritisch zu denken.

Zwischen 2024 und 2025 werden wir in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen - Kultur- und Bildungsorganisationen, Filmfestivals, Kinos und weitere Filminstitutionen - aus Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn und Nordmazedonien die Best Practices der europäischen Filmbildungsmethoden testen, analysieren und in einer interaktiven Website zusammenführen. Den Kern der Website werden praxisbezogene Lernszenarien und -einheiten bilden, die direkt im Klassenzimmer und an weiteren Lernorten umgesetzt werden können. So bieten wir interessierten Pädagog*innen Fortbildung, praktische Leitlinien und konkrete Unterstützung.

Wir möchten, dass unser Projekt für alle zugänglich ist. Deshalb werden wir mit Pädagog*innen verschiedener marginalisierter Gruppen zusammenarbeiten und Filme einbeziehen, die ihre Probleme aufgreifen und ihre Stimmen vertreten.


Zielgruppen

FilmED Institutionen © Goethe-Institut

Bildungs- und Filminstitutionen

Unser Hauptziel ist es, Bildungs- und Filminstitutionen bei der Erstellung von Lehrprogrammen im Bereich der Filmbildung zu unterstützen. Da diese Institutionen bereits über pädagogische Netzwerke verfügen, nutzen wir diese und weiten die Filmbildung über ein Train-the-Trainer Modell aus. Durch eine interaktive Online-Plattform und praktische Beispiele der vorgestellten Filmbildungs-Workshops lernen diese Einrichtungen, wie sie ihr Wissen über die Welt des Films effektiv an Lehrer weitergeben können – wovon letztlich die Kinder und Jugendlichen profitieren.

Wir arbeiten mit:

  • Kultur- und Bildungsorganisationen und  NGOs
  • Schul- und Bildungsbehörden
  • Filmfestivals
  • Filmmuseen oder Archiven

FilmED Schulen © Goethe-Institut

Pädagog*innen

Unser Hauptziel ist es, Pädagog*innen zu ermöglichen die Filmbildung direkt in ihren Einrichtungen umzusetzen. Mit FilmED profitieren Lehrkräfte und Erzieher*innen von praxisbezogenen Schulungen und lernen, wie sie Filmbildung am Besten in ihr Klassenzimmer bringen. Um Praxistauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit sicherzustellen, werden sie von Beginn an in das Projekt einbezogen und in realen Szenarien mit jungem Publikum geschult.

Wir arbeiten mit:

  • Lehrer*innen
  • Erzieher*innen
  • Sozialarbeiter*innen und Vertreter*innen benachteiligter Gruppen
  • Jugendarbeiter*innen

FilmED junge Menschen © Goethe-Institut

Junge Menschen

Wir wollen, dass junge Menschen eine über eine größere Filmkompetenz und ein besseres Verständnis des europäischen Films verfügen. Wir glauben, dass eine gute Filmbildung es ihnen ermöglicht, durch das ansprechende und zum Nachdenken anregende Medium Film Kenntnisse im Bereich ihrer Schulfächer zu erlangen. Diese Zielgruppe erreichen wir, indem wir eng mit den teilnehmenden Lehrer*innen und Erzieher*innen zusammenarbeiten.

Wir arbeiten mit:

  • Grundschüler*innen
  • Schüler*innen der Sekundarstufen I und II
  • jungen Menschen, die an informellen Bildungsprojekten teilnehmen
  • benachteiligten Gruppen wie Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, LGBTQIA+
  • Personen, Mental-Health-Care Communities etc.


Ich möchte über FilmED informiert werden!

Um mitzumachen und auf dem neuesten Stand zu bleiben, schreiben Sie die Projekteiterin Tereza Šťastná an: tereza.stastna@goethe.de.


Kommende Veranstaltungen


Unsere Aktivitäten

5. FilmED Forum Goethe-Institut, Foto: Markéta Černá

FilmED Forum: Seminar mit Pavel Bednařík
14.04.25 | 17:00 - Wie kann ich legal im Unterricht Filme zeigen und wo finde ich sie?

Kann ich in der Schule Filme von Netflix oder Mediatheken abspielen? Welche Plattformen bieten Filme kostenlos und legal an? Wie sieht es mit dem Urheberrecht aus? Pavel Bednařík wird beim nächsten FilmED-Forum über die Möglichkeiten des Einsatzes von Filmen im Unterricht sprechen. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie, wie man mit Filmen arbeiten kann, ohne Angst vor Urheberrechtsverletzungen haben zu müssen!

Bitte buchen Sie Ihren Platz hier.


Aktivitäten der Projektpartner


Kofinanziert von

Creative Europe Creative Europe


Hauptpartner:


Projektpartner

FilmED wird von der Europäischen Union kofinanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.

Top