Frauen und Erwerbsarbeit
- Wählen Sie auf Goethe on Demand die Filmreihe
- Wählen Sie den gewünschten Film aus. Auf der Seite des Films unten klicken Sie auf den Button „Film jetzt ansehen“.
- Auf der dann folgenden Login-Seite: Schreiben Sie sich mit E-Mail-Adresse und Passwort ein oder erstellen Sie Ihr kostenloses Konto (die gleichen Daten müssen bei jeder Nutzung der Plattform eingegeben werden).
- Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen. Klicken Sie auf „Film jetzt ausleihen“ klicken. Fertig.
- Unten rechts, bei dem Symbol CC können Sie die Untertitelfassung auswählen.
Das Streaming passt sich automatisch an die Qualität Ihrer Internetverbindung an. Falls Sie aber Probleme beim Streaming haben, können Sie manuell eine kleinere Fassung des Films unter dem Punkt „Optionen“ unten links auswählen.
Jeder Film steht 48 Stunden und gratis zur Verfügung. Eine Bestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Lange war das Bild der im Kino sichtbaren Frau auf tradierte Rollenmuster angelegt und wurde vor allem im Kontext von Partnerschaft und sozialen Beziehungen erzählt. Frauen im Arbeitsumfeld, mit erkennbaren Berufen, traten kaum in Erscheinung – ein Bild, das der gesellschaftlichen Realität im Westen entsprach: In der Bundesrepublik durfte eine verheiratete Frau bis zum Jahre 1958 nur mit Genehmigung ihres Ehemanns eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, und noch bis 1977 musste eine solche Tätigkeit „mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar” sein.
Anders im Osten: In der DDR war der gleichberechtigte Zugang von Mann und Frau zur beruflichen Arbeit programmatischer Bestandteil des Aufbaus des Sozialismus. Die Einbeziehung der Frauen in die gesellschaftliche Produktion galt als der fundamentalste Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung. Entsprechend machten die DEFA-Filme schon ab den 50er Jahren Erwerbstätigkeit und Gleichberechtigung in vielfältiger Weise zum Thema.
Die Filmreihe Frauen und Erwerbsarbeit eröffnet Einblicke in unterschiedliche Darstellungen von weiblichen Rollen in der Erwerbswelt. Die Filmauswahl setzt Perspektiven aus der DDR in Dialog mit Filmen aus den 2000er Jahren bis heute.