|
16:00–19:15 Uhr
Jena – Forum für freies Denken
Vortrag mit musikalischen Einlagen | Rahbeks Saloner lädt zu einem Nachmittag ein, der den radikalen Romantiker*innen um 1800 gewidmet ist
-
Thorvaldsens Museum, Kopenhagen
- Sprache Dänisch
- Preis 200 DKK
Während die Französische Revolution die politische Landschaft Europas erschütterte, entfachten die jungen Romantiker*innen in Jena eine geistige Revolution. Zum 'Club der freien Geister' zählten nicht nur Goethe, Schiller und Novalis, sondern auch die Philosophen Fichte, Schelling und Hegel, die brillanten Brüder Schlegel sowie der aufstrebende Wissenschaftler Alexander von Humboldt. Ebenso gehörten die mutigen und freimütigen Schriftstellerinnen Caroline Schelling und Dorothea Schlegel zu diesem inspirierenden Kreis.
Diese radikalen Romantiker*innen wollten den Dualismus ihrer Zeit überwinden. Sie sprachen von der Verbundenheit aller Dinge, von der Naturphilosophie, von einer Weltseele – und ebneten so den Weg für die Moderne und unser heutiges Verständnis von Freiheit.
Am Donnerstag, den 10. April, lädt Rahbeks Højskole zu einem Nachmittag ein, der ganz dem Jenaer Kreis gewidmet ist. Der Salon findet im Thorvaldsens Museum statt – Tickets können hier gebucht werden:
Einlass
16.00 - 16.30
Begrüßung und Vorstellung des Jenaer Kreises und der Jenaer Bibliothek durch den Vorsitzenden von Rahbeks Højskole, Carsten Topholt
Fragen aus dem Publikum
Wir singen Kom, maj, du søde, milde (279)
16.30 - 17.00
Die Bedeutung des Jenaer Kreises für junge Dichter*innen in der Gegenwart
mit Kulturattachée Marie Harbsmeier
Fragen aus dem Publikum
Wir singen Hilsen til forårssolen (308)
17.00 – 17.30
Pause mit Musik (Kaffee und Wasser)
Gustav Ranum und Silas Philipson spielen Clara Schumanns Drei Romanzen für Violine und Klavier – ein Werk, das sie für Brahms komponierte, der in den 1880er Jahren das Thorvaldsens Museum besuchte.
17.30 – 18.00
Über die Arbeit mit Schiller und ästhetische Bildung heute mit dem Schriftsteller Andreas Vermehren Holm
Fragen auf dem Publikum
18.00 – 18.30
Die Wirkungsgeschichte des Jenaer Kreises mit dem Gymnasiallehrer Lars Christiansen.
Fragen aus dem Publikum
Wir singen Vårvise (317)
18.30 - 19.15
Geselliges Beisammensein bei Getränken
Der Pianist spielt Underlige aftenlufte (377) als Abendlied.
Der Salon wird in Zusammenarbeit mit A Mock Book, Gads Forlag, Goethe-Institut, Sportgoodsfonden und Thorvaldsens Museum durchgeführt.
Diese radikalen Romantiker*innen wollten den Dualismus ihrer Zeit überwinden. Sie sprachen von der Verbundenheit aller Dinge, von der Naturphilosophie, von einer Weltseele – und ebneten so den Weg für die Moderne und unser heutiges Verständnis von Freiheit.
Am Donnerstag, den 10. April, lädt Rahbeks Højskole zu einem Nachmittag ein, der ganz dem Jenaer Kreis gewidmet ist. Der Salon findet im Thorvaldsens Museum statt – Tickets können hier gebucht werden:
Programm:
15.30Einlass
16.00 - 16.30
Begrüßung und Vorstellung des Jenaer Kreises und der Jenaer Bibliothek durch den Vorsitzenden von Rahbeks Højskole, Carsten Topholt
Fragen aus dem Publikum
Wir singen Kom, maj, du søde, milde (279)
16.30 - 17.00
Die Bedeutung des Jenaer Kreises für junge Dichter*innen in der Gegenwart
mit Kulturattachée Marie Harbsmeier
Fragen aus dem Publikum
Wir singen Hilsen til forårssolen (308)
17.00 – 17.30
Pause mit Musik (Kaffee und Wasser)
Gustav Ranum und Silas Philipson spielen Clara Schumanns Drei Romanzen für Violine und Klavier – ein Werk, das sie für Brahms komponierte, der in den 1880er Jahren das Thorvaldsens Museum besuchte.
17.30 – 18.00
Über die Arbeit mit Schiller und ästhetische Bildung heute mit dem Schriftsteller Andreas Vermehren Holm
Fragen auf dem Publikum
18.00 – 18.30
Die Wirkungsgeschichte des Jenaer Kreises mit dem Gymnasiallehrer Lars Christiansen.
Fragen aus dem Publikum
Wir singen Vårvise (317)
18.30 - 19.15
Geselliges Beisammensein bei Getränken
Der Pianist spielt Underlige aftenlufte (377) als Abendlied.
Der Salon wird in Zusammenarbeit mit A Mock Book, Gads Forlag, Goethe-Institut, Sportgoodsfonden und Thorvaldsens Museum durchgeführt.
Links zum Thema
Ort
Thorvaldsens Museum
Bertel Thorvaldsens Plads 2
1213 Kopenhagen
Dänemark
Bertel Thorvaldsens Plads 2
1213 Kopenhagen
Dänemark