Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Floating Forward

„From bottle cap to boat” - Gemeinsam mit ägyptischer Umweltorganisation und dem Bildungsministerium werden Fischerboote aus recycelten Kunststoffdeckeln wiederbelebt und so ein Zeichen für eine nachhaltige, wiederverwendbare Zukunft gesetzt.  

  • Floating Forward © Goethe-Institut Kairo / Elphotographia
  • Floating Forward © Goethe-Institut Kairo / Elphotographia
  • Floating Forward © Goethe-Institut Kairo / Elphotographia
  • Floating Forward © Goethe-Institut Kairo / Elphotographia
  • Floating Forward © Goethe-Institut Kairo / Elphotographia
  • Aswan's Exhibition Floating Forward 2023 © Goethe-Institut - Elphotographatia
  • Exhibition 2 - Floating Forward 2023 © Goethe-Institut - Elphotographatia

Umweltschutz, Abfallentsorgung und Nachhaltigkeit sind grundlegende Eckpfeiler für eine prosperierende wirtschaftliche, soziale und ökologische Zukunft Ägyptens. Das Projekt Floating Forward setzt sich zum Ziel, das Umweltbewusstsein zu stärken und die Thematik fest im ägyptischen Bildungsdiskurs zu verankern.  

In Zusammenarbeit mit der ägyptischen Umweltschutzorganisation VeryNile und dem Bildungsministerium wurden Ausbildungsprogramme für Lehrkräfte und Vertreter*innen des Bildungsministeriums entwickelt und durch die Vernetzung mit lokalen NGOs zivilgesellschaftliche Strukturen ausgebaut. In die Umweltschutzmaßnahmen und Workshops werden aktiv junge Menschen eingebunden, um ihr Bewusstsein für Umweltprobleme und deren Lösungen zu schärfen. Die Projektaktivitäten, Workshops, Müllsammelaktionen und Ausstellungen finden in acht verschiedenen Regionen Ägyptens entlang des Nils statt.  

In sogenannten “Bootcamps” werden Fischerboote unter Verwendung wiederverwertbarer Plastikmaterialien – aus Plastikdeckeln eingeschmolzene PVC-Platten – restauriert. So schlägt das Projekt die Brücke zwischen Theorie und Praxis. 

Um die Auswirkungen der Nilverschmutzung leicht verständlich darzustellen und das Umweltbewusstsein zu fördern, wurden im Rahmen des Projektes Animationsvideos produziert, die in die mit den Lehrkräften entwickelten Unterrichtseinheiten integriert wurden. Diese Animationsvideos erzählen die Geschichte von Nour und Abou El Nil. 
Verfolgen Sie die Geschichte auf der Instagram-Seite des Goethe-Instituts Kairo hier:@goetheinstitut_kairo.

Floating Forward ist ein Projekt des Goethe-Instituts, gefördert durch das Auswärtige Amt.  


Awareness Kampagne

Floating Forward - Animation © Goethe-Institut - DIM

Animationsvideo 1

Zusammen mit ihrem Großvater erkundet Noor den Nil und lernt seine Bedeutung für unser Leben kennen, bis ihre Reise durch eine böse Überraschung unterbrochen wird!  
Begleite Noor auf ihrer Reise entlang des Nils und erfahre, wie sich die Geschichte entwickelt.

Animation Video 2 © Goethe-Institut - DIM

Animationsvideo 2

Die Reise von Noor und ihrem Großvater Amin auf dem Nil geht weiter, doch eine Reihe von Ereignissen weckt Erinnerungen an die Vergangenheit des Großvaters und zeigt Noor ein anderes Bild des Nils.

Animationsvideo 3 © Goethe-Institut - DIM

Animationsvideo 3

Großvater Amin hat Noor aufgehalten, bevor sie aus ihrer Wasserflasche trinken konnte. Aber warum hat er das getan? Und warum sollte sie ausgerechnet aus dieser Flasche nicht trinken?

Animationsvideo 4 © Goethe-Institut - DIM

Animationsvideo 4

Das Boot von Nour und ihrem Großvater Abo El-Nile legt am Ufer des Nils an. Am Ende ihrer Reise verrät er Nour sein Geheimnis und zeigt ihr, was er mit dem Plastik vorhat, das sie aus dem Nil gesammelt haben! 
Mit dem Ende ihrer Reise beginnt für uns alle eine neue Reise, aber nur, wenn wir uns entscheiden, gemeinsam etwas zu verändern.


Aktivitäten 2024


Aktivitäten 2023

FF Handout Teaser © Goethe-Institut - Kairo / VeryNile

Floating Forward Handreichung 2023

Open Call

Das Projekt Floating Forward zielt darauf ab, ein verstärktes Umweltbewusstsein durch interaktive Initiativen mit Jugendlichen zu schaffen. Durch die Integration dieser Themen in den ägyptischen Bildungsdiskurs sollen kommende Generationen ein umfassendes Verständnis für Umweltschutz entwickeln. In Zusammenarbeit mit Verynile und dem Bildungsministerium führt das Goethe-Institut dieses Projekt in Form von Workshops, Veranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen etc. entlang des Nils in verschiedenen Provinzen Ägyptens durch. 

Diese Ankündigung ist zunächst auf die Einwohner der Gouvernements Assiut, Minya und Beni Suef beschränkt.

Die Workshops finden in den folgenden Gouvernoraten statt:
1. Assiut: 15. bis 18. April
2. Qena: 8. bis 11. Mai 
3. Beni Suef: 20. bis 23. Mai
 

© Goethe Institut - Elphotographatia

Kontakt

Mohab Al Azazy © Goethe Institut - Islam Safwat

Mohab Al Azazy

Floating Forward
mohab.alazazy@goethe.de 

Top