Wissenschaftliche Forschung und historisches Lernen gelten als Hauptsäulen einer modernen Gesellschaft, bei der individuelles Denken, eigenständige Reflexion und Kreativität angeregt und dadurch Bildung und Entwicklung gefördert werden. Auch Ägypten nimmt in seiner nationalen Agenda ‚Egypt Vision 2030‘ Innovation und wissenschaftliche Forschung als eines seiner angestrebten Vorhaben auf. Vor allem in einem Land, bei dem über 40 % der Bevölkerung unter 18 Jahre alt sind, stellt ein modernes Bildungssystem, welches Raum für Forschung und historisches Reflektieren bietet, eine essentielle Grundlage für die positive Entwicklung aufkommender Generationen.
00:01
00:00
Progressive stream type not supported or the stream has an error
(SOURCE_PROGRESSIVE_STREAM_ERROR)
Aus diesem Grund startet das Goethe-Institut Kairo gemeinsam mit dem ägyptischen Erziehungsministerium das Projekt „Geschichte Entdecken“, bei dem Schüler*innen im Alter von zehn bis 17 Jahren zum forschend-entdeckenden Geschichtslernen angeregt werden. Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen persönlichen Bezug zu der vielfältigen Historie ihres eigenen Landes zu erhalten. Insbesondere der Blick in die Vergangenheit kann dabei helfen, heutige Ereignisse und Herausforderungen für die ägyptische Gesellschaft zu verstehen, unterschiedliche Deutungen historischer Ereignisse besser wahrzunehmen und einzuordnen.
Im ersten Schritt werden daher mit verschiedenen Partnern, wie z.B. die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen oder die Friedrich-Schiller Universität Jena, Workshops und Fortbildungen für ägyptische Geschichtslehrkräfte, Vertreter*innen des ägyptischen Erziehungsministeriums sowie des Ministeriums für Altertum durchgeführt. Dabei werden sie zu Tutor*innen für forschend-entdeckenden Lehrmethoden ausgebildet, damit sie die Schüler*innen bei der Vorbereitung ihrer Beiträge für den Geschichtswettbewerb bestmöglich unterstützen. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung werden zudem gemeinsam die möglichen Formate sowie die Bewertungskriterien des Wettbewerbs festgelegt. Zur gleichen Zeit tragen die Tutor*innen die Rolle von Multiplikator*innen und verbreiten das erlernte Wissen durch regionale Teams in Delta, Alexandria, Kairo und Oberägypten weiter.
In diesem Video wird die Rolle der Lehrkräfte im Rahmen des Wettbewerbs erklärt und Tipps geben, wie sie die Schüler*innen bei der Erstellung ihrer Beiträge unterstützen können.
00:01
00:00
Progressive stream type not supported or the stream has an error
(SOURCE_PROGRESSIVE_STREAM_ERROR)
Anleitung für Schüler*innen
Unser erster Tutorial Video erklärt den Kindern und Jugendlichen die Idee des Wettbewerbs und zeigt die einzelnen Schritte zur Bewerbung bzw. Einreichung der Beiträge.
00:01
00:00
Progressive stream type not supported or the stream has an error
(SOURCE_PROGRESSIVE_STREAM_ERROR)
Handreichung
Unsere Handreichung beinhaltet alle Details des Wettbewerbs und legt sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler*innen die Voraussetzungen, Schritte sowie verschiedene Tipps und Tricks für die Erstellung der Beiträge dar. Die Handreichung dient als große Unterstützung auf dem Weg der Entwicklung, Fertigstellung und Einreichung der Wettbewerbsbeiträge.
Prof. Dr. Christian Kuchler, Professor für Lehr- und Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen, verfasste das Buch „Neue Wege in den Geschichtsunterricht“, mit dem Ziel, moderne und fortgeschrittene Unterrichtsmethoden an Geschichtslehrkräften zu vermitteln, die ihnen dabei helfen, ihren Geschichtsunterricht interessant und lehrreich zu gestalten. Das Buch wurde nach der Durchführung von zahlreichen Workshops zwischen der deutschen und ägyptischen Seite im Bereich des Geschichtsunterrichts verfasst, wobei ein großartiger Austausch von Erfahrungen und Standpunkten stattgefunden hatte.