Europameisterschaft
Fußball: UEFA EURO 2024

Endlich ist es wieder so weit: Die Fußball-Europameisterschaft kehrt nach über 30 Jahren zurück nach Deutschland! Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 spielen 24 Mannschaften um den begehrten Pokal. In unserem EM-Spezial erfahren Sie alles Wissenswerte zur Europameisterschaft. Viel Spaß und gut Kick!

Bunte Vielfalt: Fußball spielende Menschen © Goethe-Institut e. V., Tobias Schrank

Pinkes Trikot und grüne Versprechen

In diesem Sommer dreht sich alles um die Fußball-EM der Männer in Deutschland. 24 Länder, 10 Städte und Millionen Fans. Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengestellt: Hier erfährst du alles, was du für deinen nächsten Kneipenabend wissen musst.

Die Zeiten ändern sich auch im Fußball: auswärts spielt die deutsche Nationalmannschaft bei diesem Turnier in pink. Foto (Detail): © picture alliance/Laci Perenyi/Jerry Andre Foto (Detail): © picture alliance/Laci Perenyi/Jerry Andre

Die Stadien der Fußball-EM 2024

Von der Gelben Wand bis zur Stadiontaufe

In welchem Stadion kann man heiraten, welches Stadion lässt sich wie ein Spielzeug steuern und wo ist der Frauenfußball vertreten? Zur Fußball-Europameisterschaft der Männer stellen wir euch die zehn Spielstätten in Deutschland vor.

Die „Gelbe Wand“ – das sind 25.000 Stehplätze voller Dortmund-Fans. Foto (detail): © picture alliance/Foto Huebner Foto (detail): © picture alliance/Foto Huebner

Diversität im Fußball

„Voy, voy, voy, voy, voy, voy”

Mädchenmannschaften, Blindenvereine,queere Fanclubs: Der Fußball zeigt sein integratives Potenzial vor allem abseits der großen Fußballbühne. Der Film „Elf Mal Morgen" wirft einen Blick auf elf unterschiedliche Fußballgeschichten in Deutschland.

Die Spielerinnen von Türkiyemspor Berlin in der Kabine Foto (Detail): © Internationale Filmfestspiele Berlin Foto (Detail): © Internationale Filmfestspiele Berlin

Fußball im Ruhrgebiet

Im Land der 1.000 Derbys

Während der Europameisterschaft 2024 rollt auch in zwei Stadien im Ruhrgebiet der Ball. Kein Wunder – das „Revier“ tief im Westen gilt als Keimzelle des deutschen Fußballs, insbesondere auch abseits moderner Hochglanz-Arenen.

Bergarbeiter demonstrierten mit einem Plakat gegen die Schließung von Zechen im Ruhrstadion in Bochum © picture alliance / augenklick/firo Sportphoto | Jürgen Fromme © picture alliance / augenklick/firo Sportphoto | Jürgen Fromme

Fußball ist unser Leben

Im Fußball ist Musik drin: Anlässlich der Europameisterschaft der Männer 2024 in Deutschland blicken wir auf skurrile und gelungene Fußballsongs sowie auf die Geschichten, die dahinterstecken.

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Herren im steht in einem Musikstudio um ein Klavier, an dem der Schlagersänger Udo Jürgens sitzt. © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Marcus Thelen © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Marcus Thelen

Bücher für Fußballfans

Entdecken Sie aktuelle Titel zum Thema Fußball in unserer Onleihe.