Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Fairplay für die Umwelt: Nachhaltigkeit im Sport © Goethe-Institut

Podcastwettbewerb für Schüler*innen
Fairplay für die Umwelt: Nachhaltigkeit im Sport

Im Sommer 2024 finden in Frankreich die Olympischen und Paralympischen Spiele und in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft statt. Diese großen und stark mediatisierten Ereignisse werfen viele Fragen auf, u.a. rund um die Themen Umweltschutz, Ökologie oder Stadtentwicklung. Die Ausübung von Sport im Allgemeinen steht in Verbindung mit verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten, die in der letzten Zeit immer mehr diskutiert werden. Daher laden wir Deutschlernende dazu ein, Podcasts zum Thema "Sport und Nachhaltigkeit" zu erstellen und sich kritisch mit diesen Nachhaltigkeitsaspekten auseinanderzusetzen.
 

Anmeldung

Gewinnerklassen

Wir gratulieren allen teilnehmenden Klassen ganz herzlich!

Die Gewinnerklassen sind :

Cycle 4 

1. Platz
Collège Alain Fournier, Paris, 3e (Mme Heilmann-Oudart) 

© Collège Alain Fournier

Bild des Collège Alain Fournier © Collège Alain Fournier


Nachhaltigkeit im Sport. Ist es möglich?
Unser Podcast spricht über Themen wie Umwelt, Sport und Inklusion. Wir präsentieren unsere Erfahrung. Wir tragen nämlich viel Sportkleidung und treiben gern Sport. Letztes Jahr haben wir eine Klassenfahrt mit dem Thema “Umweltschutz” gemacht.  
Bei der Vorbereitung des Podcasts haben wir uns viele Fragen gestellt, und wir haben 3 Sportmarken kontaktiert (Vaude, Courir und Faguo). Wir haben zwei Bücher gelesen, zwei Filme im Kino gesehen und eine Ausstellung besichtigt. Wir haben auch mit dem Toleranzklub und dem Ökoklub gesprochen.  
Wir haben viel zusammengearbeitet und gelernt und haben Lust uns noch mehr zu engagieren. Wir haben noch ganz viele Ideen und möchten sie gern mit Ihnen teilen.

2. Platz  
Collège Pierre Termier, Lyon, 3e (Mme Moldrzyk) 
 

© Collège Pierre Termier

Stimmen der Natur Logo © Collège Pierre Termier



Stimmen der Natur
In dieser Folge von "Stimmen der Natur" sprechen wir mit der französischen Judoka Clarisse Agbegnenou, die an den Olympischen Spielen in Paris teilgenommen hat. Clarisse, mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin, gibt uns einen Einblick in die umweltfreundlichen Maßnahmen und Regeln, die im Rahmen der Olympischen Spiele 2024 in Paris eingeführt wurden, um den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu minimieren. Clarisse teilt ihre Gedanken zur Bedeutung der Nachhaltigkeit im Sport und wie Athleten dazu beitragen können, das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen.
Erfahren Sie in dieser inspirierenden Episode, wie sportlicher Erfolg und Umweltschutz Hand in Hand gehen können und entdecken Sie innovative, nachhaltige Sportarten wie das Plogging. Lassen Sie sich von Clarissas Geschichte motivieren und entdecken Sie, wie die Olympischen Spiele nicht nur eine Plattform für Athleten, sondern auch für den Schutz unseres Planeten sind.


3. Platz
Collège Jean-Pierre Timbaud, Bobigny, 3e (Mme Rizza)

© Collège Jean-Pierre Timbaud

Sport & Nachhaltigkeit Illustration © Collège Jean-Pierre Timbaud

Sport und Nachhaltigkeit
Ab verschiedenen Texten und Videos hat sich die ganze Klasse mit dem Thema „Sport und Nachhaltigkeit“ beschäftigt. Die Schüler*innen haben sich die folgenden Fragen gestellt:
- Wie fühlt sich man, wenn man Sport treibt?
- Inwiefern ist Sport umweltfreundlich und nachhaltig?
- Wie könnte man Umweltschutz und Nachhaltigkeit definieren?
- Welches wären die Lösungen, damit Sport nachhaltig wird?
Für den Podcast haben die Schüler*innen vereinbart, eine Radiosendung mit verschiedenen Reportagen auf der ganzen Welt zu machen.
 
4. Platz  
Collège Bellevue, Dangé-Saint-Romain, 3e (M. Fougeret)

Collège Bellevue, Dangé-Saint-Romain

 

Radio Spaßland Wettbewerb © Collège Bellevue, Dangé-Saint-Romain


Radio Spaßland - Ökotriathlon
Herzlich willkommen auf „Radio Spaßland“,das Radio für Sport, Aktualität und Spaß!
Hier sprechen wir von Sport und Umwelt. Heute stellen wir euch den Ökotriathlon vor : die neue Sportart für die olympischen Spielen 2048 in Wien.
Der Ökotriathlon besteht aus drei separaten Disziplinen : das Müllsammeln-Schwimmen, das „Radsport Stromrad“ und ein Orientierungslauf.
 
Cycle 5 

1. Platz 
Lycée Henri IV, Paris, 2nde (Mme Fromageot)

© Lycée Henri IV

Bild zu Die Suche nach nachhaltigen Gipfeln © Von ChatGPT generiertes Bild / Lycée Henri IV



Die Suche nach nahhaltigen Gipfeln
In diesem Podcast geht es um eine Gruppe Schüler*innen, die zusammen auf den Spuren des berühmten französischen YouTubers Inoxtag wandeln. Inoxtag hat einen Film über seine heldenhafte Besteigung des Mount Everest gedreht. Dieser Film hat die Schüler*innen beeindruckt aber auch zum Nachdenken gebracht. Manche finden, der Film wäre nicht realistisch und würde vor allem den Aspekt des Klimawandels ignorieren. Deswegen hat sich die Gruppe dazu entschieden, sich selbst einen Überblick zu verschaffen. Sie reisen dafür in die Berge und treffen auf ihren Abenteuern auf sprechende Murmeltiere und streitende Wintersport-Ausrüstung. Dabei finden sie immer mehr über die großen, ökologischen Nachteile in den beliebten Bergsportarten heraus.

2. Platz
Lycée Jean-Henri Fabre, Carpentras, 1ère (Mme Kröner)
 

© Lycée Jean-Henri Fabre

Fabradio Wettbewerb © Lycée Jean-Henri Fabre


Podcast « Fabr'adio »
« Sport ist Mord... » Aber für wen ? Die Sportler*innen oder die Umwelt ? Die zwei Deutschgruppen der 11. Klasse des Jean-Henri Fabre Gymnasiums in Carpentras gehen gemeinsam der Frage auf den Grund, wie Sport umweltfreundlich sein kann. Zusammen diskutieren sie im Studio, machen Ausflüge auf den Mont Ventoux und an den Fluss Auzon und finden schließlich DIE Lösung !

3. Platz 
Lycée François Truffaut, Beauvais, 1ère (Mme Le Bourg)
 

© Lycée François Truffaut

Neuer Wintersport © Lycée Francois Truffaut


Neuer Wintersport: Die Skihallen
Wir schreiben das Jahr 2056 und es gibt jetzt wegen Klimawandels kaum Schnee in den Alpen. Welche Alternativen existieren? Wir stellen Ihnen heute die Skihallen vor: Worum geht es? Was halten die Sportler*innen davon? Und die Klimaaktivist*innen?  
Viel Spaß beim Hören - direkt aus der Zukunft… 

4. Platz
Lycée Jacques Prévert, Boulogne, 2nde (5 et 6) (Mme Relisieux)
 

© Lycée Jacques Prévert

Fairplay cycle © Lycée Jaques Prévert


2 :1 für die Umwelt
Katastrophenszenario in einer mehr oder weniger nahen Zukunft... Was wäre, wenn wir als französische Schüler*innen auf Klassenfahrt in Deutschland plötzlich nicht mehr nach Hause fahren können, weil eine Klimakatastrophe alles blockiert? Was würden wir tun? Wir haben die Option Sport gewählt und glauben also an den Sport, um den Planeten zu retten. Deshalb beschließen wir, einen Podcast darüber zu machen. Vier originelle, mehr oder weniger erfundene Ideen werden Ihnen vom Team « Franzstudio » (Französische Studenten, die sich im Radio für die Umwelt engagieren) vorgestellt.
 

 

DER ZEITPLAN

  • Bis zum 17. September 2024: Anmeldung von interessierten Lehrkräften
     
  • Mittwoch, 18. September 2024 von 16:30 bis 18:30 Uhr: Online-Kick-Off des Wettbewerbs für Lehrkräfte mit Präsentation des Wettbewerbs, der Didaktisierung, Tipps zur Erstellung von Podcasts und Fragerunde. Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie den Zoom-Link. Ein Protokoll der Sitzung wird im Nachgang zur Verfügung gestellt.
     
  • Abgabefrist: Sonntag, 1. Dezember 2024, 23.59 Uhr Einsendung der Audioproduktionen an Joséphine Pasco (josephine.pasco@goethe.de) zum Beispiel per WeTransfer. 
     
  • Dienstag, 10. Dezember 2024: Jurysitzung und Auswahl der Gewinnerklassen. 
     
  • Montag, 16. Dezember 15.00-16.30 Uhr: Online-Preisverleihung. Bitte blocken Sie diesen Termin schon jetzt, damit Sie und Ihre Schüler*innen teilnehmen können.

 

DER WETTBEWERB

Bei Fairplay für die Umwelt: Nachhaltigkeit im Sport geht es darum, dass jede teilnehmende Klasse einen kurzen Podcast auf Deutsch zu der Verbindung zwischen Sport und Nachhaltigkeit erstellt.

Die Schüler*innen sollen über diese Verbindung kritisch reflektieren und können zum Beispiel folgende Themen behandeln (gerne auch eigene einbringen):

- Herstellung und Vertrieb von Sportkleidung und Material
- Mobilität im Rahmen von sportlichen Aktivitäten und Wettkämpfen
- Austragungsorte von Sportwettbewerben
- (Um-)Bau von Sportstätten
- Stadtentwicklung
-…

Die Struktur und das Format des Podcast sind frei und Ihrer Kreativität überlassen: der Podcast kann eine Reportage, eine Geschichte, ein Interview, eine Talkshow, ein Hörspiel usw. sein. Die Schüler*innen können entweder von ihrer eigenen Erfahrung sprechen, eine Rolle spielen oder deutsche oder französische (Nachwuchs-)Sportler*innen, Trainer*innen oder relevante Akteur*innen interviewen. Wenn sie jemanden interviewen, dann auch gerne Frauen und Menschen mit Behinderungen!

Die Podcasts werden in deutscher Sprache aufgenommen. Ein Mindestsprachniveau ist nicht erforderlich.
Es sollten keine französischen Passagen eingebaut werden: wenn es solche Stellen gibt, sollen sie bitte gedolmetscht werden. Die Schüler*innen sprechen ausschließlich auf Deutsch, so als ob sie sich an junge Deutsche adressieren würden.


Dauer des Podcast:

5-10 Minuten für den cycle 4
10-15 Minuten für den cycle 5

Jede Klasse darf nur einen Podcast einreichen. Es gibt zwei Möglichkeiten: 
  • Die Lehrkraft entscheidet sich dafür, nur einen einzigen Podcast aufzunehmen. 
  • Die Lehrkraft schlägt einzelnen Schüler*innen oder mehreren Gruppen von Schüler*innen vor, einen Podcast aufzunehmen. In diesem Fall entscheidet die Klasse anschließend gemeinsam, welcher Podcast sie beim Wettbewerb repräsentieren soll. 
Alle Medien sind zur Erstellung des Podcast erlaubt: Mikrofon, Mobiltelefon, Tablet...   
  • Die übermittelte Datei müsste möglichst im Format .mp3 vorliegen. 
  • Die Lehrkraft muss den Organisatoren die unterschriebenen Toneinverständniserklärungen für alle minderjährigen Schüler*innen oder für externe Personen, die im eingereichten Podcast zu hören sind, zusenden. Eine Mustervorlage für die Erklärung wird zur Verfügung gestellt. 
Schicken Sie bitte den Podcast als Audiodatei sowie ein Cover (Bild/Logo) und einen kurzen Beschreibungstext mit dem Titel, einer kurzen Zusammenfassung und einer eventuellen Auflistung der benutzten rechtefreien Quellen. 

WER KANN TEILNEHMEN?

Der Wettbewerb richtet sich an Deutschlernende des cycle 4 (5e, 4e, 3e) und des cycle 5 (2nde, 1ère, Terminale) in öffentlichen oder privaten Schulen. Die Schulen können sich im kontinentalen Frankreich oder in den Übersee-Departements und -Gebieten befinden.

Die Einsendungen werden in zwei Kategorien bewertet: cycle 4 und cycle 5. Pro Kategorie sind drei Gewinnerklassen vorgesehen.

BEWERTUNGSKRITERIEN

  • interessanter Inhalt
  • Kreativität und Originalität des Podcasts
  • Dynamik des Podcasts
  • kritische Reflexion über Sport und Nachhaltigkeit
  • kohärenter Diskussionsverlauf 
  • verständliche Aussprache
  • respektvoller Umgang mit anderen Meinungen 
  • Audioqualität

ZIEL


Ziel ist, die kritische Auseinandersetzung mit Sport und Nachhaltigkeit zu thematisieren, was zum Beispiel mit Lernthemen wie “Sportarten und Gesellschaft”, “den Planeten retten” oder “wissenschaftlicher Fortschritt” gut verbunden werden kann. Mit Ihren Deutschlernenden werden Sie die Wortschatzfelder des Sports und der Nachhaltigkeit erkunden. Alle Sprachkompetenzen werden trainiert: mündliches und schriftliches Verständnis bei den Recherchen und eventuellen Interviews sowie schriftlicher und mündlicher Ausdruck bei der Podcasterstellung. Die Teilnehmenden erwerben zudem Medienkompetenzen, Teamgeist und bekommen einen Einblick in die Berufe, die sich an der Schnittstelle zwischen Sport und Nachhaltigkeit befinden.

JURY

Die Jury besteht aus Vertreter*innen des Goethe-Instituts Frankreich, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und der Deutschen Sportjugend. 

PREISE 

Folgende Preise sind vorgesehen:
- nachhaltige, recycelte Trikots und nachhaltige Bälle (bereigestellt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
- Bücher zu Themen, die mit dem Wettbewerb in Verbindung stehen
- sportbezogene Goodies-Sets (bereitgestellt von der Deutschen Sportjugend) 

Trostpreise werden auch an alle Klassen, die einen Podcast eingesendet haben, verschickt.

PARTNER

Wir bedanken uns herzlich beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und bei der Deutschen Sportjugend für ihre Unterstützung.
 

 Logo von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

LOGO Deutsche Sportjugend © DOSB

Top