13:45 - 14:45 Uhr - Die Anmeldefrist ist abgelaufen
In den letzten Jahren ist die Zahl der Schulen, an denen Deutsch unterrichtet wird, gestiegen und daher besteht ein hoher Bedarf an Deutschlehrenden. Ein völlig anderes Bild hatten wir nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, als der Deutschunterricht an vielen Schulen deutlich reduziert oder ganz eingestellt wurde. Viele Deutschlehrer*innen wechselten daraufhin ihre Qualifikation und begannen, andere Fächer zu unterrichten oder verließen die Schule ganz. Darüber hinaus ging auch die Zahl der Absolvent*innen von Deutschlehrenden an den Universitäten zurück. Deshalb herrscht im Land heute ein Mangel an Deutschlehrer*innen.
Diese und ähnliche Themen werden im Workshop besprochen.
Rererentinnen:
Ekaterine Shaverdashvili
Ana Bakuradze
Diese und ähnliche Themen werden im Workshop besprochen.
Rererentinnen:
Ekaterine Shaverdashvili
Ana Bakuradze
Entdecken Sie in einem interaktiven Workshop unsere Übungsangebote, die Deutschlernende beim Selbstlernen unterstützen und/oder im Unterricht eingesetzt werden können. Außerdem stellen wir Ihnen eine Deutschstunde vor, die eine Vielzahl von kostenlosen Arbeitsblättern und Unterrichtseinheiten direkt für Ihren Unterricht bereithält.
Referentin:
Marina Reichart
Referentin:
Marina Reichart
Der Einsatz von generativer KI, wie Dall-E, ChatGPT oder Midjourney erhitzt medial die Gemüter. Zeitgleich wird die Integration, der sich rasant entwickelnden KI-Tools in Lehre und Lernen unweigerlich zu einer Tatsache werden, der wir uns stellen müssen. Der Einsatz dieser Tools erfordert allerdings auch ein kritisches Hinterfragen der generierten Inhalte.
In diesem Workshop geben wir – basierend auf den aktuellen Lehrwerken aus dem Hause Cornelsen - einen kurzen Überblick über aktuelle Trends, Fallstricke und Anwendungsmöglichkeiten bestehender Bildgeneratoren und generativer KI-Tools.
Bitte bringen Sie einen Laptop oder Tablet mit in den Workshop.
Was andere über uns sagen:
„Wenn Praxiserfahrung auf Digital-Kompetenz trifft, entstehen neue Perspektiven für einen medial-unterstützen Sprachunterricht. Marje Zschiesche-Stock und Sabine Hellwig zeigen anschaulich, wie wir bewährte Lehr-/Lernroutinen zu Szenarien flexibler Unterrichtsgestaltung weiterentwickeln können, die Medienkompetenzen der Lernenden einbeziehen und weiterentwickeln. Ihre Workshops motivieren dazu, neue Ideen auszuprobieren und sich auf Veränderungen einzulassen.“
Sen. Prof. Dr. Hermann Funk (Friedrich Schiller Universität Jena)
Referentinnen:
Marje Zschiesche-Stock
Sabine Hellwig
In diesem Workshop geben wir – basierend auf den aktuellen Lehrwerken aus dem Hause Cornelsen - einen kurzen Überblick über aktuelle Trends, Fallstricke und Anwendungsmöglichkeiten bestehender Bildgeneratoren und generativer KI-Tools.
Bitte bringen Sie einen Laptop oder Tablet mit in den Workshop.
Was andere über uns sagen:
„Wenn Praxiserfahrung auf Digital-Kompetenz trifft, entstehen neue Perspektiven für einen medial-unterstützen Sprachunterricht. Marje Zschiesche-Stock und Sabine Hellwig zeigen anschaulich, wie wir bewährte Lehr-/Lernroutinen zu Szenarien flexibler Unterrichtsgestaltung weiterentwickeln können, die Medienkompetenzen der Lernenden einbeziehen und weiterentwickeln. Ihre Workshops motivieren dazu, neue Ideen auszuprobieren und sich auf Veränderungen einzulassen.“
Sen. Prof. Dr. Hermann Funk (Friedrich Schiller Universität Jena)
Referentinnen:
Marje Zschiesche-Stock
Sabine Hellwig
Referentin:
Pati Ramishvili
Pati Ramishvili
In der modernen Didaktik wird die Automatisierung als eine der wirksamsten Methoden zum Erlernen von Strukturen und Vokabeln sowie zur Förderung des flüssigen Sprechens angesehen.
Im Rahmen des Workshops lernen Sie, wie man verschiedene grammatikalische und lexikalische Inhalte auf musikalische Art und Weise didaktisch aufbereiten und mit den Lernenden so automatisieren kann, dass sie Spaß am Prozess haben und die geübten Inhalte im Langzeitgedächtnis verankert werden. Die im Workshop behandelten Übungstypen stellen übertragbare Modelle dar, so dass die Kompetenz erworben wird, unterschiedliche Lerninhalte an diese Modelle anzupassen und effektiv im eigenen Unterricht einzusetzen.
Durch den Workshop werden Sie deutlich sehen und am eigenen Leib erfahren, welche Vorteile das Lernen mit Musik gegenüber anderen traditionellen Lernmethoden hat.
Musikalische Fähigkeiten werden für die Teilnahme am Workshop nicht vorausgesetzt, wichtig ist jedoch Freude am Musizieren und Singen zu haben.
Referentin:
Megi Gvasalia
Im Rahmen des Workshops lernen Sie, wie man verschiedene grammatikalische und lexikalische Inhalte auf musikalische Art und Weise didaktisch aufbereiten und mit den Lernenden so automatisieren kann, dass sie Spaß am Prozess haben und die geübten Inhalte im Langzeitgedächtnis verankert werden. Die im Workshop behandelten Übungstypen stellen übertragbare Modelle dar, so dass die Kompetenz erworben wird, unterschiedliche Lerninhalte an diese Modelle anzupassen und effektiv im eigenen Unterricht einzusetzen.
Durch den Workshop werden Sie deutlich sehen und am eigenen Leib erfahren, welche Vorteile das Lernen mit Musik gegenüber anderen traditionellen Lernmethoden hat.
Musikalische Fähigkeiten werden für die Teilnahme am Workshop nicht vorausgesetzt, wichtig ist jedoch Freude am Musizieren und Singen zu haben.
Referentin:
Megi Gvasalia
Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht ist eine wertvolle Methode, um Sprachlernende zum aktiven und selbstständigen Gebrauch der deutschen Sprache zu motivieren. Durch kreatives Schreiben erweitern Lernende ihren Wortschatz und wenden Grammatikregeln in einem praktischen Kontext an. Dies fördert ein tieferes Verständnis und eine bessere Beherrschung der Sprache. Außerdem macht kreatives Schreiben den DaF-Unterricht abwechslungsreicher, lässt Lernende soziale Kompetenzen entwickeln und steigert die Motivation.
Im Workshop soll zunächst aufgezeigt werden, welche Rolle das kreative Schreiben im DaF-Unterricht spielt.Im Mittelpunkt stehen die Gründe für den Einsatz kreativen Schreibens im Unterricht sowie die Phasen und Methoden des kreativen Schreibens, der Austausch und das Erproben kreativer Aufgaben.
Referentin:
Natia Tevzadze
Im Workshop soll zunächst aufgezeigt werden, welche Rolle das kreative Schreiben im DaF-Unterricht spielt.Im Mittelpunkt stehen die Gründe für den Einsatz kreativen Schreibens im Unterricht sowie die Phasen und Methoden des kreativen Schreibens, der Austausch und das Erproben kreativer Aufgaben.
Referentin:
Natia Tevzadze
15:45 - 16:45 Uhr - Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Digitale Angebote nutzen allen: Lehrenden und Lernenden.
Für die Lernenden bietet es die Möglichkeit, Inhalte vor- und nachzubereiten (jederzeit und überall) sowie nach einer Stärken-Schwächen-Analyse mit passendem (digital verfügbaren) Material autonom weiterlernen zu können.
Für die Lehrenden bedeutet es, leichter den Unterricht vorbereiten zu können, weil alles (jederzeit und überall) an einem Ort zu finden ist - dank der digitalen Lehrwerk-Ausgabe (online und offline). Dadurch wird die Unterrichtsplanung für Lehrende und das Unterrichten entspannter, am Ende steigt damit auch der Lernerfolg der Lernenden. Zum Beispiel unterstützen Lern-Clips, die visuell ansprechend gestaltet sind das Verstehen. Extra-Aufgaben stehen mit einem Klick zur Verfügung und den neuen Lernwortschatz zu einer bestimmten Aufgabe entdeckt man schnell.
Alle Beispiele kommen aus den neueren Lehrwerken vom Hueber Verlag: Momente A1-B1 und Vielfalt B1+, B2-C1 sowie (für Jugendliche) Beste Freunde Plus A1-B1
Referentin:
Sabine Dinsel
Für die Lernenden bietet es die Möglichkeit, Inhalte vor- und nachzubereiten (jederzeit und überall) sowie nach einer Stärken-Schwächen-Analyse mit passendem (digital verfügbaren) Material autonom weiterlernen zu können.
Für die Lehrenden bedeutet es, leichter den Unterricht vorbereiten zu können, weil alles (jederzeit und überall) an einem Ort zu finden ist - dank der digitalen Lehrwerk-Ausgabe (online und offline). Dadurch wird die Unterrichtsplanung für Lehrende und das Unterrichten entspannter, am Ende steigt damit auch der Lernerfolg der Lernenden. Zum Beispiel unterstützen Lern-Clips, die visuell ansprechend gestaltet sind das Verstehen. Extra-Aufgaben stehen mit einem Klick zur Verfügung und den neuen Lernwortschatz zu einer bestimmten Aufgabe entdeckt man schnell.
Alle Beispiele kommen aus den neueren Lehrwerken vom Hueber Verlag: Momente A1-B1 und Vielfalt B1+, B2-C1 sowie (für Jugendliche) Beste Freunde Plus A1-B1
Referentin:
Sabine Dinsel
Das Ziel des Seminars ist es, die TN in das Konzept der Binnendifferenzierung einzuführen und die Bedeutung dieser im Sprachunterricht kennenzulernen. Im Seminar lernen die TN Möglichkeiten und Methoden der Binnendifferenzierung kennen und machen sich mit den Beispielen für die Umsetzung der Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht vertraut. Zum Schluss bekommen die TN die Möglichkeit, Diskussion über häufige Herausforderungen und Lösungsansätze für differenzierten Unterricht zu führen.
Referentin:
Shorena Kvanchiani
Referentin:
Shorena Kvanchiani
Die Teilnehmer*innen des Workshops tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen mit Social Media, sowohl im Unterricht als auch im privaten Bereich, aus;
Sie lernen über das Potenzial von Posts, Stories und Reels für den Einsatz im Unterricht und stellen Redemittel zusammen, die für die Arbeit mit Reels und Posts nützlich sein können. Außerdem lernen sie geeignete Inhalte für den Unterricht auszuwählen und Lernende für bestimmte Inhalte zu begeistern.
Referentin:
Tamar Tvalavadze
Sie lernen über das Potenzial von Posts, Stories und Reels für den Einsatz im Unterricht und stellen Redemittel zusammen, die für die Arbeit mit Reels und Posts nützlich sein können. Außerdem lernen sie geeignete Inhalte für den Unterricht auszuwählen und Lernende für bestimmte Inhalte zu begeistern.
Referentin:
Tamar Tvalavadze
Zielgruppe: (angehende) DaF-Lehrkräfte an Schulen und Universitäten ab Lernniveau B2
Der 60-minütige Workshop richtet sich an DaF-Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der
Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens erweitern möchten. Die Teilnehmenden erhalten
praktische Hinweise zur Didaktisierung wissenschaftlicher Schreibprozesse für DaF-Lernende.
Schwerpunkte:
• Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens im DaF-Kontext
• Vermittlung von Textstrukturierung und Argumentationsaufbau
• Einsatz von Schreibstrategien und -techniken in der DaF-Lehre
• Umgang mit fachspezifischem Wortschatz und komplexen Satzstrukturen
• Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit Quellen
• Feedback-Methoden zur Verbesserung wissenschaftlicher Texte
Die Fortbildung bietet eine Mischung aus theoretischem Input und praxisnahen Übungen. Die
Teilnehmenden erhalten konkrete Unterrichtsmaterialien und Methoden, die sie direkt in ihrem
DaF-Unterricht einsetzen können.
Referentin:
Anika Freese
Der 60-minütige Workshop richtet sich an DaF-Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der
Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens erweitern möchten. Die Teilnehmenden erhalten
praktische Hinweise zur Didaktisierung wissenschaftlicher Schreibprozesse für DaF-Lernende.
Schwerpunkte:
• Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens im DaF-Kontext
• Vermittlung von Textstrukturierung und Argumentationsaufbau
• Einsatz von Schreibstrategien und -techniken in der DaF-Lehre
• Umgang mit fachspezifischem Wortschatz und komplexen Satzstrukturen
• Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit Quellen
• Feedback-Methoden zur Verbesserung wissenschaftlicher Texte
Die Fortbildung bietet eine Mischung aus theoretischem Input und praxisnahen Übungen. Die
Teilnehmenden erhalten konkrete Unterrichtsmaterialien und Methoden, die sie direkt in ihrem
DaF-Unterricht einsetzen können.
Referentin:
Anika Freese
Die Teilnehmer*innen des Seminars werden mit digitalen Werkzeugen und KI vertraut gemacht, haben die Möglichkeit, einige Beispiele für den Einsatz von KI zu simulieren und darüber nachzudenken, wie sie einige digitale Werkzeuge und KI in ihren eigenen Unterricht integrieren können.
Referentin:
Magda Gogrichiani
Referentin:
Magda Gogrichiani
In diesem Workshop erhalten Lehrkräfte einen umfassenden Einblick in das Lehrwerk "Wir neu" von Ernst Klett Sprachen, das speziell für den Deutschunterricht mit jungen Lernenden entwickelt wurde. Das Lehrwerk bietet eine strukturierte, altersgerechte Einführung in die deutsche Sprache und Kultur und unterstützt das Lernen durch eine Vielzahl von multimedialen Ressourcen und vielseitigen Übungen.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Methoden und Strategien zur optimalen Nutzung von "Wir neu" im Unterricht zu vermitteln. Durch konkrete Beispiele und Unterrichtsplanungen wird gezeigt, wie die verschiedenen Module des Lehrwerks sinnvoll integriert werden können, um sowohl sprachliche Fähigkeiten als auch interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts erörtert, um auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Schüler*innen einzugehen.
Teilnehmende werden durch praktische Übungen und Austausch befähigt das Lehrwerk effektiv in ihren Unterricht zu integrieren und somit die Motivation und den Lernerfolg ihrer Schüler*innen zu steigern.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch im Workshop!
Referentinnen:
Meri Navasardyan
Jennifer M. Swanda
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Methoden und Strategien zur optimalen Nutzung von "Wir neu" im Unterricht zu vermitteln. Durch konkrete Beispiele und Unterrichtsplanungen wird gezeigt, wie die verschiedenen Module des Lehrwerks sinnvoll integriert werden können, um sowohl sprachliche Fähigkeiten als auch interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts erörtert, um auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Schüler*innen einzugehen.
Teilnehmende werden durch praktische Übungen und Austausch befähigt das Lehrwerk effektiv in ihren Unterricht zu integrieren und somit die Motivation und den Lernerfolg ihrer Schüler*innen zu steigern.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch im Workshop!
Referentinnen:
Meri Navasardyan
Jennifer M. Swanda
16:50 - 17:50 Uhr - Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Im Workshop “Grammatik - kommunikativ, kontextbezogen, kreativ” geht es darum, im Unterricht Übungsprozesse auszuwählen, die kontextbezogen, kommunikativ und kreativ sind.
Die Teilnehmenden lernen kreative und spielerische Aktivitäten zur Grammatikvermittlung kennen, um den Unterricht abwechslungsreicher und attraktiver zu gestalten.
Am Beispiel einer Unterrichtseinheit schlüpfen die Teilnehmenden zunächst in die Rolle der Lernenden, um die Aktivitäten selbst auszuprobieren und anschliessend das Erlebte zu reflektieren.
Der Workshop ist mit lernaktivierenden Methoden und praktischen Impulsen angereichert, welche die Teilnehmenden leicht in ihren Unterricht integrieren können.
Referentin:
Tamar Kachakhidze
Die Teilnehmenden lernen kreative und spielerische Aktivitäten zur Grammatikvermittlung kennen, um den Unterricht abwechslungsreicher und attraktiver zu gestalten.
Am Beispiel einer Unterrichtseinheit schlüpfen die Teilnehmenden zunächst in die Rolle der Lernenden, um die Aktivitäten selbst auszuprobieren und anschliessend das Erlebte zu reflektieren.
Der Workshop ist mit lernaktivierenden Methoden und praktischen Impulsen angereichert, welche die Teilnehmenden leicht in ihren Unterricht integrieren können.
Referentin:
Tamar Kachakhidze
Entdecken Sie in einem interaktiven Workshop unsere Übungsangebote, die Deutschlernende beim Selbstlernen unterstützen und/oder im Unterricht eingesetzt werden können. Ausserdem stellen wir Ihnen eine Deutschstunde vor, die eine Vielzahl von kostenlosen Arbeitsblättern und Unterrichtseinheiten direkt für Ihren Unterricht bereithält.
Referentin:
Marina Reichart
Referentin:
Marina Reichart
Der Einsatz von generativer KI, wie Dall-E, ChatGPT oder Midjourney erhitzt medial die Gemüter. Zeitgleich wird die Integration, der sich rasant entwickelnden KI-Tools in Lehre und Lernen unweigerlich zu einer Tatsache werden, der wir uns stellen müssen. Der Einsatz dieser Tools erfordert allerdings auch ein kritisches Hinterfragen der generierten Inhalte.
In diesem Workshop geben wir – basierend auf den aktuellen Lehrwerken aus dem Hause Cornelsen - einen kurzen Überblick über aktuelle Trends, Fallstricke und Anwendungsmöglichkeiten bestehender Bildgeneratoren und generativer KI-Tools.
Bitte bringen Sie einen Laptop oder Tablet mit in den Workshop.
Was andere über uns sagen:
„Wenn Praxiserfahrung auf Digital-Kompetenz trifft, entstehen neue Perspektiven für einen medial-unterstützen Sprachunterricht. Marje Zschiesche-Stock und Sabine Hellwig zeigen anschaulich, wie wir bewährte Lehr-/Lernroutinen zu Szenarien flexibler Unterrichtsgestaltung weiterentwickeln können, die Medienkompetenzen der Lernenden einbeziehen und weiterentwickeln. Ihre Workshops motivieren dazu, neue Ideen auszuprobieren und sich auf Veränderungen einzulassen.“
Sen. Prof. Dr. Hermann Funk (Friedrich Schiller Universität Jena)
Referentinnen:
Marje Zschiesche-Stock
Sabine Hellwig
In diesem Workshop geben wir – basierend auf den aktuellen Lehrwerken aus dem Hause Cornelsen - einen kurzen Überblick über aktuelle Trends, Fallstricke und Anwendungsmöglichkeiten bestehender Bildgeneratoren und generativer KI-Tools.
Bitte bringen Sie einen Laptop oder Tablet mit in den Workshop.
Was andere über uns sagen:
„Wenn Praxiserfahrung auf Digital-Kompetenz trifft, entstehen neue Perspektiven für einen medial-unterstützen Sprachunterricht. Marje Zschiesche-Stock und Sabine Hellwig zeigen anschaulich, wie wir bewährte Lehr-/Lernroutinen zu Szenarien flexibler Unterrichtsgestaltung weiterentwickeln können, die Medienkompetenzen der Lernenden einbeziehen und weiterentwickeln. Ihre Workshops motivieren dazu, neue Ideen auszuprobieren und sich auf Veränderungen einzulassen.“
Sen. Prof. Dr. Hermann Funk (Friedrich Schiller Universität Jena)
Referentinnen:
Marje Zschiesche-Stock
Sabine Hellwig
Referentin:
Pati Ramishvili
Pati Ramishvili
Witze, Anekdoten und Spiele, insbesondere Sprachspiele, haben einen festen Platz im Deutschunterricht gefunden. Es bedarf eigentlich keiner Erklärung, warum spielerisches Lernen im Fremdsprachenunterricht notwendig ist. Viele Pädagog*innen und Bildungsexpert*innen plädieren für den Einsatz von Witzen und Spielen im Unterricht, da sie die Motivation der Lernenden erhöhen und ihnen nicht nur mehr Spass am Lernen bereiten, sondern auch auf humorvolle und spielerische Weise ihre Sprachkompetenz erweitern. Der positive Einfluss von Witzen und Spielen ist wohl bekannt und mehrfach empirisch bewiesen. Witze bleiben im Gedächtnis, und selbst nach mehreren Jahren können sich ehemalige Schüler an Wörter und Sätze erinnern, die die Pointe des Witzes ausmachten.
Aber warum haben Witze und Spiele einen so positiven Effekt? Diese Frage wird aus der Sicht der Einstellungspsychologie betrachtet. Die muttersprachliche Einstellung spiegelt sich beim Gebrauch der Fremdsprache wider, was sich in positivem oder negativem Transfer manifestiert. Der Grund für negativen Transfer ist die assimilatorische Illusion. Witze und Spiele werden daher als „Störungen“ im routinemässigen Sprachablauf empfunden und zwingen die Lernenden zum Objektivierungsakt. Objektivierung bedeutet die Bewusstmachung des Vorfalls und führt zur Bildung eines neuen Wissensschemas, was eine Grundlage für den erfolgreichen Lernprozess darstellt.
Referent:
Iva Mindadze
Aber warum haben Witze und Spiele einen so positiven Effekt? Diese Frage wird aus der Sicht der Einstellungspsychologie betrachtet. Die muttersprachliche Einstellung spiegelt sich beim Gebrauch der Fremdsprache wider, was sich in positivem oder negativem Transfer manifestiert. Der Grund für negativen Transfer ist die assimilatorische Illusion. Witze und Spiele werden daher als „Störungen“ im routinemässigen Sprachablauf empfunden und zwingen die Lernenden zum Objektivierungsakt. Objektivierung bedeutet die Bewusstmachung des Vorfalls und führt zur Bildung eines neuen Wissensschemas, was eine Grundlage für den erfolgreichen Lernprozess darstellt.
Referent:
Iva Mindadze
Im Workshop lernen Lehrkräfte
- eine Reihe von praxisnahen Methoden und Arbeitsformen kennen, die den DaF-Unterricht abwechslungsreicher gestalten und die Lernenden aktiv in den Lernprozess einbeziehen
- erhalten praktische Tipps
- probieren verschiedene Methoden selbst aus
- reflektieren und diskutieren, wie die Methoden im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Referentin:
Khatuna Mtchedlishvili
- eine Reihe von praxisnahen Methoden und Arbeitsformen kennen, die den DaF-Unterricht abwechslungsreicher gestalten und die Lernenden aktiv in den Lernprozess einbeziehen
- erhalten praktische Tipps
- probieren verschiedene Methoden selbst aus
- reflektieren und diskutieren, wie die Methoden im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Referentin:
Khatuna Mtchedlishvili