Kultur

Akademie der Künste in Berlin ©Goethe-Institut/Bernhard Ludewig

Akademie der Künste in Berlin ©Goethe-Institut/Bernhard Ludewig

Wir fördern Kulturaustausch, Bildung und gesellschaftliche Diskurse

Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Griechenland. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.

Unsere Schwerpunkte

Demonstration © Getty Images © Getty Images

Literatur © Goethe-Institut/ Getty Images © Goethe-Institut/ Getty Images

Kunstgalerie ©GettyImages ©GettyImages

Europa © Getty Images © Getty Images

Culture Moves Europe

Förderungen an Kunst- und Kulturschaffende

Culture Moves Europe unterstützt kulturelle Mobilität in den 40 Creative Europe Ländern. Zwischen 2022 und 2025 werden rund 7.000 Förderungen an Kunst- und Kulturschaffende sowie Gastorganisationen aus den Bereichen Architektur, kulturelles Erbe, Design und Modedesign, literarische Übersetzung, Musik, darstellende und bildende Künste vergeben.

Logo Culture moves Europe © Culture moves Europe © Culture moves Europe

Onleihe

Die Onleihe ist kostenlos. Registrierte Nutzer*innen können E-Books und digitale Medien für einen begrenzten Zeitraum herunterladen.

 Eine Frau hört digitale Medien der Onleihe und läuft im Regen an wartenden Menschen an der Bushaltestelle vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Übersetzungs­förderung

Unser Übersetzungsförderungs-Programm unterstützt die Publikation von Büchern deutscher Autoren in eine andere Sprache.

Filmarchiv

Unser Filmkatalog umfasst über 700 Filmtitel, die entweder als 16mm-Kopien oder als DVD für Kinematheken, Filmclubs, Filmfestivals, Kultur- und Bildungsinstitutionen kostenlos für nicht kommerzielle Vorführungen zur Verfügung stehen. 

Filmarchiv © Getty Images © Getty Images

Kulturarchiv

Die Archivsammlung des Goethe-Instituts Athen erzählt die Geschichte der facettenreichen Aktivitäten des Instituts seit den frühen 1950er Jahren und enthält seltene historische Dokumente, die das kulturelle Leben und die soziale Realität der letzten siebzig Jahre abbilden. Das Archiv kann nach Vereinbarung besichtigt werden.