Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Wettbewerbe und Veranstaltungen

Wettbewerbe und Veranstaltung © Shutterstock
Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, ist eine der wichtigsten - und manchmal schwierigsten - Aufgaben jeder Lehrerin bzw. jedes Lehrers. Die Goethe-Institute Athen und Thessaloniki haben deshalb eine Reihe von Angeboten zu Kulturveranstaltungen und Wettbewerben zusammengestellt. Sie sollen Ihnen dabei helfen, Ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren, so dass Deutschlernen noch mehr Spaß und Freude macht.
SCHULKLASSENBESUCHE © Shutterstock

SCHULKLASSENBESUCHE

Die Goethe-Institute Athen und Thessaloniki bieten ein vielfältiges Programm, rund um die deutsche Sprache und Kultur.

Jugendbegegnungen © Shutterstock

Jugendbegegnungen

Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Ländern nehmen jedes Jahr an länderübergreifenden Sprach- und Begegnungsreisen der Goethe-Institute Athen und Thessaloniki teil.

Veranstaltungen

Nationale Deutscholympiade: Gestalte dein eigenes Verkehrsschild der Gerechtigkeit!

Für die nationale Vorrunde der IDO in Griechenland fordern wir euch heraus, eure Fantasie und Kreativität zu nutzen, um ein Verkehrsschild der Gerechtigkeit zu gestalten. Deutschlernenden Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren (Sprachniveau: B1 und B2) aus ganz Griechenland sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

DaF-Konferenz | 05. & 06.10.2024
Deutsch bewegt!

Zum ersten Mal findet in diesem Jahreine die große und vielfältige DaF-Konferenz im Süden Griechenlands statt. Das Motto „Deutsch bewegt!“ ist dabei in vielfältiger Weise symbolisch zu verstehen. Zahlreiche Institutionen, die im Bereich Deutsch als Fremdsprache in Griechenland in Lehre und Fortbildung aktiv sind, haben sich zusammengetan, um ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam einiges in Bewegung zu setzen.

Gruen Goethe

Gruen Goethe ©Goethe-Institut Thessaloniki

Gruen Goethe

Grüner leben, besser leben - Goethe goes GRUEN
Das Projekt unterstützt und inspiriert Deutschlehrende aller Stufen, die neue Wege der Integration von Nachhaltigkeitskompetenzen in ihrem Unterricht, ihrer Schulen und Gemeinden erkunden und auch bei Schüler:innen das Interesse für das Thema im Kontext des Deutschunterrichts wecken möchten.
 

Top