Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Roma Helden
„In erster Linie ging es uns um Selbstrepräsentation“

Rodrigó Balogh
© Vincze Alina

Unter dem Titel Roma Helden veranstaltet das Unabhängige Theater Ungarn ein Symposium für das Roma-Theater am 27. März 2019 in Budapest und stellt den gleichnamigen Sammelband von Roma-Dramen, den ersten in seiner Art auf der Welt, vor. Organisiert wird das besondere Kulturereignis in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Budapest und der Delegation der Regierung Flanderns in Ungarn. Der erste Roma-Dramenband der Welt enthält fünf Monodramen, die uns von Irland über das Vereinigte Königreich, die Schweiz und Ungarn bis Rumänien führen. Die Texte handeln von Roma-Helden und ihren Geschichten und werfen nicht nur auf das Leben der Roma-Gemeinschaften ein Licht, sondern helfen auch dabei, unsere eigenen Helden zu finden. Ungarn wird in der Sammlung durch Franziska Farkas’ autobiografisch inspiriertes Stück Brief an Brad Pitt vertreten.

Über den Band fragten wir den künstlerischen Leiter des Unabhängigen Theaters Rodrigó Balogh.


Dies ist der erste Roma-Dramenband in der Weltliteratur. Worin liegt Ihrer Meinung nach die Bedeutung dieser Sammlung hauptsächlich?
 
Bei den Nationen und Völkern, wo die Dramenliteratur und das Theater blüht und gedeiht, bildet sich früher oder später ein Bürgertum heraus. Wie viele Kollegen in meinem Beruf, lese auch ich skandinavische, amerikanische, französische usw. Dramenbände, aber ich bin dabei noch nie auf einen Roma-Band gestoßen. Was, wenn das „Hier und Jetzt“, die Aktivität der Figuren, die für dramatische Werke so charakteristisch sind, auf einmal auch für Roma internalisierbar werden? Ich bin der Ansicht, dass dieser Band eine wichtige geistige Grundlage dazu schaffen wird, dass mein Volk endlich sein Bewusstsein entwickelt.  
 
Wer sind die „Roma-Helden“, was muss man sich unter dem Titel vorstellen?
 
So wie in der Weltliteratur die Dramenheldin oder der Dramenheld die zentrale Figur ist, so ist es auch in der Roma-Dramenliteratur. Hierbei handelt es sich um wertorientierte Roma, die heute leben und die fähig sind, Entscheidungen zu treffen, die Verantwortung zu übernehmen, die aktiv sind und die in einem engen oder weit gefassten Sinne Veränderungen in ihr Umfeld bringen. Das ist nichts anderes als das Erkennungsmal eines europäischen Bürgers, einer europäischen Bürgerin, deshalb auch der Untertitel des Bandes: Fünf europäische Monodramen. 
  
Was war die Konzeption aufgrund dessen Sie die 5 Monodramen ausgewählt haben, die schließlich in dem Band erschienen sind?
 
In erster Linie ging es uns um Selbstrepräsentation: Künstler mit Roma-Herkunft, die sich anhand ihrer eigenen Werte oder ihrer problematischen Lage selbst bestimmen; So wird für Roma eine Identifikation mit dem dramatischen Helden möglich, und so kann eine positive Werteordnung in den Alltag integriert werden. Andererseits – da doch die Werte und die Problemen allgemein sind – finden sich auch nicht Roma-Leser darin wieder.
 
Inwiefern trägt das Theater dazu bei, Roma-Stereotypien und Vorurteile abzubauen?
 
Über ihre zahlreichen Wunder hinaus wirkt das Theater gleichzeitig durch Verbalität, durch audio-visuelle Effekte, man kann da sogar mit Dufteffekten operieren, mit einem Wort, es ist ein komplexes Genre, in dem zahlreiche Kunstgattungen sich vertreten und entfalten können. Es reizt die Sinne in vielfältiger Weise, deswegen ist auch seine Wirkung auf den Rezipienten größer. Für mich ist Drama, im Gegensatz zu lyrischen oder epischen Werken, etwas, das sich durch das Handeln auszeichnet, und sich nicht mit dem Beschreiben genügt. Handlung oder Aktivität ist Teil unseres Alltags (oder sie müsste es sein), und durch aktives Handeln werden die stereotypischen Schutzdämme leichter niedergerissen, und die Vorurteile verringern sich.
 
Haben Sie ein Lieblingsstück in dem Band?
 
In der Sammlung sind auch zwei Traveller-Monodramen zu finden. Das eine erzählt die Geschichte des Iren Michael Collins, das andere die des schottischen Jess Smith. 2017 hatte ich die Gelegenheit das Letztere aufzuführen. In beiden sind die Narrative des Handelns und des Willens zur Veränderung sehr stark ausgeprägt. Während in Mittel- und Osteuropa die Roma-Gemeinschaften die Möglichkeit der Integration sozusagen „aufgetischt“ bekommen haben, mussten sich die Traveller sie erkämpfen. Diese Art von Kampf, die einem aus der Traveller-Dramenliteratur geradezu zuströmt, ist für mich verehrungswürdig, beispielhaft und vorbildlich.

Top