Das Goethe-Institut Israel fördert den internationalen Kulturaustausch. Unsere Kulturprogramme vermitteln deutsche und globale Perspektiven und künstlerische Positionen in zeitgenössischen Kunst- und Gesellschaftsdebatten. Unsere Projekte und Förderprogramme entstehen in enger Zusammenarbeit mit israelischen und internationalen Institutionen, Initiativen und Künstler*innen.
Zu einer gemeinsamen Erinnerungs- oder Gedenkkultur zu finden, ist oft eine gesellschaftliche Herausforderung. In dieser Rubrik befassen wir uns mit den Prozessen und Initiativen, die uns dies ermöglichen.
Die Welt durchlebt eine Phase tiefgreifenden Umbruchs. Die Klimakrise fordert einen schnellen und konsequenten Wandel hin zu einer nachhaltigen Lebensweise – und die zunehmende Digitalisierung verändert alle Rahmenbedingungen. Wie wollen wir leben? Wie gelingt Gerechtigkeit für alle Generationen?
Entdecken Sie inspirierende Beiträge und Bücher, spannende Podcasts und unterhaltsame Streaminginhalte. Mit unseren digitalen Angeboten können Sie deutsche Kultur online erleben.
Unsere Bibliotheken sind ein öffentlicher und nicht-kommerzieller Ort, der eine inspirierende Atmosphäre für Austausch und Begegnung bietet. Sorgfältig kuratierte Bestände analoger und digitaler Medien vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild und unterstützen Deutschlerner*innen und Deutschlehrer*innen.
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben? Kein Problem - gerne schicken wir Ihnen regelmäßig Newsletter zu Neuigkeiten aus unseren Instituten Tel Aviv und Jerusalem.
Das Goethe-Institut fördert Kunst und Kultur in allen Sparten. Wir unterstützen Profis sowie den Nachwuchs und Laien dabei, Projekte im In- und Ausland durchzuführen. Neben unseren Service-Angeboten und Übersetzungsförderungen schreiben wir Stipendien und Preise aus.
Unser Archiv umfasst ca. 900 Filme auf DVD, die wir Kinematheken, Filmclubs, Filmfestivals, kulturellen und Bildungsinstitutionen kostenfrei für nicht kommerzielle Vorführungen zur Verfügung stellen.