Symposium
bauhaus imaginista: Moving Away

M. P. Ranjan | Bamboo Cube Stools, n.d. | Bamboo | 43 x 43 x 43 cm; 52 x 36 x 52 cm © National Institute of Design, Knowledge Management Center, Archive collection
© National Institute of Design, Knowledge Management Center, Archive collection

Moving Away – Bauhaus-Pädagogik

India International Centre Annexe

RSVP: Sonali-Kapoor.Pruthi@goethe.de

Programm:

Das Bauhaus entstand 1919 unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg und reflektierte das Streben einer Generation, die mit dem Erbe des Nationalismus und der autoritären Herrschaft brechen wollte. Während die Schule heute vor allem mit ikonischen Werken des Designs in Verbindung gebracht wird, schlug das Bauhaus gerade auf dem Gebiet der Lehre innovative Wege ein. Allerdings war die Pädagogik am Bauhaus kein einheitliches Phänomen, sondern wurde – wie vieles am Bauhaus – in ihren Methoden und ihrem Selbstverständnis umstritten und angepasst. Das Bauhaus reagierte auf eine Reihe von Veränderungen in der Weimarer Republik mit ständigen Änderungen, bis hin zur Schließung unter Druck der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Zudem war sie eng mit dem zeitgenössischen Kunst- und Architekturgeschehen verbunden, darunter mit dem Expressionismus, dem Konstruktivismus und dem Neuen Bauen. Die Bauhaus-Pädagogik kann daher nicht aus ihrem historischen Kontext gelöst betrachtet werden. Stattdessen können wir einzelne Aspekte wie die grundlegende Ausbildung in Design, die Betonung des praktischen werkstattbezogenen Lernens und das grundlegende Ziel, die Gesellschaft durch Kunst, Gestaltung und Architektur insgesamt verändern zu wollen, gesondert betrachten und in Hinblick auf ihr jeweiliges Potenzial neu zu interpretieren und zu bewerten.
 
bauhaus imaginista, das Projekt zum hundertjährigen Jubiläum des Bauhauses, bietet die einzigartige Gelegenheit, aus länderübergreifender Sicht über diese
Kunst-, Gestaltungs- und Architekturlehre und ihren Bezug zur Gesellschaft nachzudenken. Wenngleich das Bauhaus dafür die gemeinsame Bezugsgröße bildet, soll es weder andere bedeutende Bildungsexperimente des 20. Jahrhunderts ausblenden, noch uns auf ein Denken in ideengeschichtlichen Einflüssen festlegen. Denn während manche Hochschulen in der Welt oft mit Hilfe emigrierter ehemaliger Bauhaus-Meister oder -Studenten direkt an dessen Pädagogik anknüpften, entwickelten sich andere zeitgleich und eigenständig oder auch in ausdrücklicher Abkehr von den Bildungsvorstellungen des Bauhauses. Auf Basis der fachwissenschaftlichen Forschung unserer indischen Projektpartner befasst sich das Symposium zur Ausstellung bauhaus imaginista: Moving Away anhand einschlägiger Beispiele aus Gegenwart und Vergangenheit mit der Kunst- und Gestaltungslehre auf dem Subkontinent, darunter vor allem mit der Hochschule Kala Bhavan in Santiniketan, der Faculty of Fine Arts MSU in Baroda und dem National Institute of Design in Ahmedabad.
 
Beiträge zum Symposium erwarten wir unter anderem von Kathleen James Chakraborty, Anshuman Dasgupta, Suchitra Balasubrahmanyan, Mayank Mansingh Kaul, David Abraham, Sabih Ahmed, Tanishka Kachru, S Balaram, Saif Ul Haque, Kazi Ashraf, Prasad Shetty, Rupali Gupte, and Natasha Ginwala.
 
Programmgestaltung: Grant Watson und Marion von Osten in Zusammenarbeit mit Suchitra Balasubrahmanyan, Anshuman Dasgupta, Natasha Ginwala und Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi.
______________________________

bauhaus imaginista
Das Symposium und die Ausstellung in New Delhi sind Teil einer Veranstaltungsreihe von bauhaus imaginista im Jahr 2018 zur Vorbereitung auf den hundertsten Jahrestag der Gründung des Bauhauses. Sie ist den weltweiten Beziehungen des Bauhauses und deren Nachwirkung in den großen geopolitischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts gewidmet. Das Bauhaus hielt in der Zeit seines Bestehens weithin Kontakt zu Einzelpersonen und Institutionen, die sich als Teil der internationalen Bewegung der Moderne verstanden. Diese Kontakte waren wechselseitig einflussreich und prägten die Wahrnehmung des Bauhauses auch nach seiner unter Druck der Nazis im Jahr 1933 erzwungenen Schließung. Im Lauf des Jahres 2018 fanden vier eigenständige Ausstellungen zum Bauhaus in China, Japan, Russland und Brasilien statt, die unter der künstlerischen Leitung von Marion von Osten und Grant Watson mit einem Team von Forschern, Künstlern und Gestaltern aus aller Welt erarbeitet wurden. Hinzu kommen Diskurse in den USA, Marokko, Nigeria und Indien, die jeweils in Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem Bereich Kunst und Gestaltung sowie mit den Goethe-Instituten vor Ort entstanden sind. Vom 15. März bis 10. Juni 2019 ist die Ausstellung bauhaus imaginista einschließlich ihres vierten Kapitels Still Undead am Haus der Kulturen der Welt in Berlin als Gesamtschau zu sehen.
 
bauhaus imaginista ist eine Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar, dem Goethe-Institut und dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin (HKW). Das Forschungsprojekt mit verschiedenen Ausstellungsstationen findet anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bauhauses statt. Die Goethe-Institute erweitern es durch internationale Perspektiven, im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart wird es in Berlin im HKW zusammengeführt. bauhaus imaginista wird ermöglicht durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Kulturstiftung des Bundes (KSB) unterstützt die Ausstellung in Berlin, das Auswärtige Amt die Auslandsstationen. Medienpartner sind 3sat und Deutschlandfunk Kultur. Partner im Ausland sind die Goethe-Institute China, New Delhi, Lagos, Moskau, New York, Rabat, São Paulo und Tokyo sowie Le Cube – independent art room (Rabat) und weitere Institutionen. bauhaus imaginista wird realisiert in Zusammenarbeit mit dem China Design Museum / China Academy of Art (Hangzhou), der Independent Administrative Institution of National Museum of Art / The National Museum of Modern Art Kyoto, dem Garage Museum of Contemporary Art (Moskau) sowie dem SESC São Paulo.

Weitere Informationen unter
www.bauhaus-imaginista.org
#bauhausimaginista

www.bauhaus100.de
#bauhaus10

Details

India International Centre Annexe

IIC Annexe, Lodi Estate
New Delhi
110003
Indien

Sprache: Englisch

Lecture Room II